Dr. Alexandra Müller
- Dr. Alexandra Müller (Kontakt)
-
Otto-Behaghel-Str. 10 G, 35394 Gießen
Zimmer: G 32 a
Tel.: (+49) 0641 99-31083
Fax: (+49) 0641 99-31089 (Sekr.)
E-Mail: Alexandra.Mueller
Aufgrund der Coronakrise bitte per Mail:
Alexandra.Mueller@germanistik.uni-giessen.de
- Alexandra Müller
- Alexandra Müller, Dr. (Lehre)
-
Mitgliedschaften
Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
Auszeichnungen
Dr.-Herbert-Stolzenberg-Award for the Study of Culture 2017
Publikationen
- Buchpublikationen
Trauma und Intermedialität in zeitgenössischen Erzähltexten (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 9), erscheint Heidelberg: Winter 2017.
- Aufsätze:
1.) Intermedialität in John Banvilles The Sea: Erinnerung an ein Kindheitstrauma. In: Komparatistik online, 4 (2), 2009.
2.) „Alles, was ich tat, hatte Hunger“: Inszenierung des (Nicht-)Essens in Herta Müllers Atemschaukel, in: Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis und Annette Simonis (Hg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell'arte e nella letteratura. Bern: Lang 2015. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bd. 123), S. 169–182.
3.) (mit Laura Zinn): „Wer darf's zertrümmern? Genderkonstruktionen von Action-Heldinnen im Marvel Cinematic Universe als Zusammenspiel der Geschlechter“, in: Ingrid Tomkowiak, Brigitte Frizzoni, Manuel Trummer (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 75-88 (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügen 4).
4.) (mit Annette Simonis): „Faust und Don Juan“, in: Faust-Handbuch: Konstellationen – Diskurse – Medien, hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, S. 237-243.
5.) „Von wiederentdeckten Werken, ungelesenen Büchern und Schubladenromanen: Das Motiv des vergessenen Textes in der Gegenwartsliteratur“, in: Im Archiv der vergessenen Bücher. Hrsg. von Corinna Dziudzia, Annette Simonis und Alexandra Müller. Heidelberg: Winter, 2018. S. 207-248.
- Zeitschriftenedition:
1.) (mit Annette Simonis, Hg.): Imaginäre Topographien und andere kulturelle Ordnungen. Komparatistik online 2015, Heft 1.
- Rezensionen
Talking Pictures – was literarische Bilder über unsere Kultur verraten. In: Kult_Online (31), 2012.
Lehre
- Lehrveranstaltungen, Justus-Liebig-Universität Gießen
WiSe 2020/21
"Einführung in das Studiengebiet Literatur"WiSe 2020/21
"Einführung in die Komparatistik"SoSe 2020
"Meine deutschen Wörter haben keine Kindheit"
WiSe 2019/20
"Einführung in das Studiengebiet Literatur"
WiSe 2018/19
"Einführung in das Studiengebiet Literatur"
WiSe 2018/19
"Literatur, neue Medien und Musik in Serie: Ein medienkomparatistischer Blick"
(gemeinsam mit Dr. Corinna Dziudzia)SoSe 2018
"Rezeptionsgeschichte und Kulturtransfer"SoSe 2018
"Filmgeschichte und Filmtheorie" (gemeinsam mit Dr. Laura Zinn)WiSe 2017/18
"Erzählungen von 'Boches' und Krauts? Fremd- und Selbstbilder in zeitgenössischen Deutschlandromanen"SoSe 2017
"Natur schreiben - Literarische und bildliche Naturdarstellung von Romantik bis zur Gegenwart"WiSe 2016/17
"Einführung in das Studiengebiet Literatur"SoSe 2016
"Aber der Ärmste Schädel war ganz zerschmettert": Trauma, Tod und Gewalt in Heinrich Kleists Dramen und ErzählungenWiSe 2015/16
"Einführung in das Studiengebiet Literatur"SoSe 2015
"Schauerliteratur"WiSe 2014/15
"Romantik"SoSe 2014
"Großstadtliteratur", Ko-Dozentin: Dr. Yvonne Castrup-JoeresSoSe 2013
"Trauma und Literatur", Ko-Dozentin: Prof. Dr. Annette SimonisSoSe 2012
"Intermedialität – Die literarische Auseinandersetzung mit dem medialen Anderen"SoSe 2011
"E.T.A. Hoffmann: Erzählungen und Märchen"WiSe 2010/2011
"Moderne Lyrik im europäischen Kontext"- Lehrveranstaltungen, Université d‘Artois (Frankreich)
SoSe 2014
"Kultur und Literatur des 18. Jahrhunderts" (Seminar)SoSe 2014
"Civilisation et Culture Générale" (Vorlesung)SoSe 2014
'Expression Orale' (Sprachkurs)WiSe 2013
'Écriture allemande' (Sprachkurs)WiSe 2013
Thème 'Übersetzungskurse/Französisch – Deutsch' (Sprachkurs)WiSe 2013
"Civilisation et Culture Générale" (Vorlesung)WiSe 2013
"L’époque des Lumières et du Romantisme allemands" (Vorlesung)Studium
Magisterstudium der Fächer Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Komparatistik), Neuere und Mittlere Geschichte und Anglistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Goethe-Universität Frankfurt/Main