Studiengang Materialwissenschaft
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Materialwissenschaft vermittelt im ersten Studienjahr vornehmlich die nötigen Gundlagen in den Basisdisziplinen Physik und Chemie, um dann konkreter in materialwissenschaftliche Fragestellungen wie Vergütung und Modifizierung von Materialoberflächen, die Nanotechnologie mit ihrer Schnittstelle zur Biotechnologie und Informationstechnologie, organisch / anorganische Verbundmaterialien sowie das Maßschneidern elektronischer Eigenschaften von Halbleitern überzuleiten, ohne dabei die allgemeinwissenschaftliche Ausbildung außer acht zu lassen.
Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kann sich ein konsekutives, viersemesteriges Masterstudium anschließen, nach dem auch die Möglichkeit zur Promotion gegeben ist. Im Masterstudiengang besteht die Möglichkeit einen Double Degree zu erwerben. Es bestehen Double-Degree-Programme mit der Osaka University (Japan), der Kansai University (Japan) und der Universität Padua (Italien).