Information zum Seitenaufbau und Sprungmarken fuer Screenreader-Benutzer: Ganz oben links auf jeder Seite befindet sich das Logo der JLU, verlinkt mit der Startseite. Neben dem Logo kann sich rechts daneben das Bannerbild anschließen.
Rechts daneben kann sich ein weiteres Bild/Schriftzug befinden. Es folgt die Suche. Unterhalb dieser oberen Leiste schliesst sich die Hauptnavigation an. Unterhalb der Hauptnavigation befindet sich der Inhaltsbereich.
Die Feinnavigation findet sich - sofern vorhanden - in der linken Spalte. In der rechten Spalte finden Sie ueblicherweise Kontaktdaten. Als Abschluss der Seite findet sich die Brotkrumennavigation und im Fussbereich Links zu Barrierefreiheit, Impressum, Hilfe und das Login fuer Redakteure.
BarrierefreiheitJLU - Logo, Link zur Startseite der JLU-GießenDirekt zur Navigationvertikale linke Navigationsleistevor Sie sind hierDirekt zum Inhaltvor rechter Kolumne mit zusaetzlichen Informationenvor Suchevor Fußbereich mit Impressum
Das Projekt MeGySa untersucht mittels semi-strukturierter Interviews persönliche Ansichten und Einstellungen von Medizinstudierenden und Frauenärzt*innen bezüglich des Schwangerschaftsabbruches in Deutschland, vorwiegend bis zur 12. Schwangerschaftswoche aus sozialer Indikation.
Einerseits wird die Technologie zur Identifikation von Behinderungen vor der Geburt stetig vorangetrieben. Zudem gibt es immer wieder Reformen über den rechtlichen Status von Schwangerschaftsabbrüchen.
Verschiedene gesundheitspolitische Maßnahmen, infrastrukturelle Veränderungen und
berufspolitische Weichenstellungen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass
grundlegende Verschiebungen im Bereich der Betreuungs- und Versorgungssituation schwangerer Frauen, Gebärender und junger Mütter in Richtung einer Unterversorgung festgestellt werden können.
Mein Forschungsprojekt befasst sich mit Normierungen von Elternschaft im Sinne gesellschaftlicher Normalitätsvorstellungen, die sich im Recht niederschlagen. Leitfrage ist, ob und in welcher Weise rechtliche Elternschaft als vergeschlechtlichte Kategorie zu verstehen ist und inwiefern die möglicherweise daraus folgenden Einschränkungen in die Gestaltung von Elternschaft gerechtfertigt sind
My PhD project is concerned with the political discourse on artificial reproductive technologies (ART) and cross-border reproductive care (CBRC) in the Europe. The fragmentation of regulations on ART among the European Union member states creates a legally uncertain situation for intending parents visiting fertility clinics abroad.
Das Dissertationsprojekt befasst sich mit medizintechnischen Möglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der PND. Es wird der Einfluss dieser Entwicklungen auf die ärztliche Beratung zu PND im Rahmen der Schwangerschaftsbetreuung in gynäkologischen Praxen untersucht.
Die Arbeit untersucht mittels leitfadengestützter qualitativer Interviews, wie die Schwangerschaftskonfliktberaterinnen den uneindeutigen Auftrag zwischen dem „Schutz des Ungeborenen“ und dem Selbstbestimmungsrecht der Schwangeren verstehen und in der Praxis umsetzen.