AfK-Lehrende
Lehrkräfte für besondere Aufgaben: Study-Skills und Schreiben (Deutsch) |
|
Carmen NeisCarmen Neis studierte an der Universität des Saarlandes Neuere deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft und Hispanistik. Nach ihrem Magisterabschluss 2007 absolvierte sie den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache. Bis April 2013 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zeitsprache sowie Koordinatorin des Schreibprojekts der UdS. Parallel dazu war sie seit Juni 2012 am Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Career Service und Hochschuldidaktik tätig. Seit April 2013 ist Carmen Neis Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Schreibzentrum. Weiterhin ist sie Koordinatorin für die Individuelle Schreibberatung und das Schreibtutorenprogramm. Im AfK gestaltet sie die Module:
|
|
Dr. Ulrike Nespital
Ulrike Nespital studierte zunächst 2001 bis 2003 an der Technischen Universität Berlin die Magisterstudiengänge Musik- und Erziehungswissenschaft. Nach der erfolgten Zwischenprüfung studierte sie in Halle (Saale) den Diplomstudiengang Sprechwissenschaft mit dem Wahlpflichtfach Musik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, welchen sie 2008 als Diplomsprechwissenschaftlerin abschloss. Im Anschluss an ihr Studium folgte 2009 bis 2012 ihre Promotion zum Thema „Wirkungen des funktionellen Nachvollzugs auf die Qualität der Sprechstimme“. Studiumsbegleitend absolvierte sie 2007 bis 2008 eine Ausbildung als Mediatorin an der Fachhochschule Erfurt und arbeitete freiberuflich als Mediatorin in Halle. Zusätzlich war sie 2007 bis 2009 als Therapeutin für Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen sowie als Lehrbeauftragte für Sprecherziehung und wissenschaftliches Arbeiten an der Martin-Luther Universität Halle Wittenberg tätig. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben (Study Skills) führt sie seit 2012 am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen in den Bereichen Mündliche Kommunikation und Mediation fächerübergreifende Kurse für Studierende und Lehrende sowie in den verschiedenen Fachbereichen fachspezifische (Co-Teaching-)Lehrveranstaltungen durch.
Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
Homepage: https://ulrike-nespital.com/ |
Lehrbeauftragte: Study-Skills, Schreiben (Deutsch) und Berufsfeldorientierte Kompetenzen |
Lisa Bach
Lisa Bach unterrichtet Englisch und Deutsch an einer Beruflichen Schule in Frankfurt/Main. Sie hat von 2007 bis 2011 Gymnasiallehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert und ist seit 2012 als Lehrbeauftragte im Bereich der Hochschuldidaktik/Tutorenschulung an der JLU tätig.Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Robbin Clarissa BastianRobbin Clarissa Bastian ist in Chicago, Illinois, USA geboren und aufgewachsen. Dort hat sie Sozialwissenschaften und Spanisch am Monmouth College studiert und viele Kurse im Fachbereich Communication Studies erfolgreich abgeschlossen. Während ihres Studiums hatte sie die Gelegenheit ein Auslandssemester in Spanien zu verbringen. Nach ihrem Aufenthalt wollte sie unbedingt andere Europäische Länder und Sprachen entdecken und hat sich in 2005 entschieden in Deutschland zu leben. Seit 2011 arbeitet sie im Auslandsreferat der Technischen Hochschule Mittelhessen und ist zuständig für das Internationale Buddy Programm und die Organisation von internationalen Summer Schools die an der THM stattfinden. Nebenbei arbeitet sie als Lehrbeauftragte, freiberufliche Übersetzerin und Trainerin für interkulturelle Seminare. Die Vermittlung von Kompetenz im Bereich der Interkulturellen Kompetenz und des lebenslangen Lernens ist ihr ein wichtiger Ansatz. Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
|
Susanne BeimelSusanne Beimel studierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Psychologie (Diplom) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Danach war sie jeweils mehrere Jahre in verschiedenen Unternehmen und Branchen als Personal- und Organisationsentwicklerin tätig. Fundierte Ausbildungen in Systemischer Organisationsentwicklung und Change Management, Konfliktmediation und Prozessmanagement (Green Belt) runden ihr fachliches Profil ab. Seit 2018 ist sie selbstständige Arbeits- und Organisationspsychologin. Sie beschäftigt sich mit Themen wie z. B. Eignungsdiagnostik, Führungskräfteentwicklung, Führungsnachwuchsförderung, Teamentwicklung, Nachfolgeplanung, Zielvereinbarungs- und Beurteilungssysteme, Begleitung von Veränderungsprozessen, Organisationsdiagnose und Mitarbeiterbefragung. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Mensch und Organisation in Einklang zu bringen. Dazu nutzt sie vielfältige Methoden von der individuellen Beratung über Workshops, Trainings, Coaching, Interviews, Konfliktmediation bis hin zum Assessment Center. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul
Homepage: http://www.die-ao-psychologin.de |
Eckhard BilitewskiNach einer Bankausbildung studierte Eckhard Bilitewski Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er arbeitete ab 1991 für PricewaterhouseCoopers, IBM und NTT DATA. Als Geschäftsleitungsmitglied lagen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Geschäftsentwicklung, der Transformation von Organisationen und der Personalführung und -entwicklung. Seit 2017 ist Eckhard Bilitewski Inhaber einer eigenen Beratungsagentur. Sein zentrales Thema sind „Veränderungen“. Mit seinen Erfahrungen als Praktiker und Führungskraft aus Linien-, Partner- und Projektorganisationen beschäftigt er sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung und den damit einhergehenden persönlichen und organisatorischen Veränderungen. Als wissenschaftlicher Beirat des Bundesverbandes eMobilität (BEM e.V.) und als Dozent für Innovationsmanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) setzt er sich mit Veränderungsthemen auch aus wissenschaftlicher Sicht auseinander. Im AfK-Bereich gestaltet er das Modul:
|
Diane du BoisbaudryDiane du Boisbaudry ist diplomierte und begeisterte Sprachtrainerin. Ihre Ausbildung (Master in Geopolitik und Master „Französisch für Ausländer“) hat sie an der Universität Sorbonne in Paris absolviert. Nach einer ungewöhnlichen Schulzeit, die sie teilweise auf einem Segelboot in viele verschiedene Länder und Kontinente geführt hat, lebte sie in Paris, wo sie für die UNESCO gearbeitet hat. Ein Aufenthalt in Berlin hat ihr erlaubt, die deutsche Sprache und Kultur zu entdecken. Dort hat sie eine Ausbildung bei Berlitz absolviert, einer Sprachschule deren didaktische Methoden weltweit anerkannt sind. 2006 hat sie sich in Frankfurt niedergelassen, wo sie im Französischen Institut unterrichtet und für verschiedene Firmen als Sprachtrainerin gearbeitet hat. Heute lebt sie in der Nähe von Gießen und ist als freiberufliche Sprachtrainerin im ZfbK der Universität Gießen tätig. Zusammen mit ihrem Mann, der Coach und Kommunikationsberater ist, arbeitet sie mit Begeisterung im interkulturellen Management. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Verena BurenVerena Buren studierte Media Management (B.A.) und Kommunikation in Wiesbaden und Istanbul und war in der Marketingkommunikation bei Nestlé Deutschland tätig. Im Anschluss studierte sie Psychologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen und ist Promotionsstudentin in der Abteilung für Entwicklungspsychologie mit dem Forschungsschwerpunkt Musik und prosoziales Verhalten. Sie bildete sich u.a. weiter in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik, konstruktive Konfliktbearbeitung und Gruppenpädagogik. Seit 2006 ist sie freiberuflich als Workshop-Leiterin tätig und realisiert Musik-Workshops für Kinder und Jugendliche mit Schwerpunkt auf die Förderung von Gruppenzusammenhalt, Selbstwert, sozialer Kompetenz und Arbeitsbereitschaft. Im AfK- Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Dr. Sebastian BusseSebastian Busse studierte von 2006 bis 2012 an der Philipps-Universität Marburg Biologie mit den Schwerpunkten Tier- und Stoffwechselphysiologie. Nach dem Abschluss des Masterstudiengangs „Organismic Biology“ wechselte er in den Fachbereich Psychologie und begann dort seine Promotion mit Thema „Der Einfluss des dorsalen Hippocampus auf das instrumentelle Lernen und die Verhaltensflexibilität im Tiermodell der Ratte“ in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Schwarting. Im Oktober 2016 beendete er seine Promotion und war von Januar 2017 bis September 2019 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen für den Bereich Study-Skills (Natur- und Lebenswissenschaften) zuständig. Im AfK-Bereich gestaltet er die Module:
|
Djuna BuytenDjuna Buyten ist staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen, welches auf einer ganzheitlichen Arbeitsmethode basiert. Ergänzend absolvierte sie einen Bachelor in Logopädie an der HAWK Hildesheim und schloss im Jahr 2018 ihr Masterstudium zur Sprechwissenschaftlerin an der Philipps-Universität Marburg ab. Neben der therapeutischen Arbeit als Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin arbeitet Djuna Buyten mit Menschen, die ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchten und in ihrem Alltag eine kräftige, volle und ausdauernde Stimme benötigen. Seit mehreren Jahren bietet sie gemeinsam mit Sinje Peulings (M.A. Sprechwissenschaftlerin) Kommunikations- und Rhetorik-Seminare für Erwachsene und Jugendliche an. Im AfK- Bereich gestalten sie die Module:
|
Dr. René DemanouRené Demanou ist ein kamerunischer Germanist und Kulturwissenschaftler. Er promovierte 2018 an der JLU Gießen mit einer Arbeit über die deutsch-frankophone afrikanische Gegenwartsliteratur als Mittel zur Konstruktion des kulturellen Gedächtnisses der Kolonialvergangenheit. Seine Forschungsinteressen sind: Literatur und Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis der Kolonialvergangenheit, deutsch-afrikanische Beziehungen, wozu er regelmäßig publiziert. Im AfK-Bereich gestaltet er das Modul:
|
Dr. Nazim Diehl
Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hilfswissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität Gießen und als Schreibberater am ZfbK promovierte Nazim Diehl an der JLU. Seither erfüllt er mehrere Lehraufträge. Neben der Veröffentlichung verschiedener Fachartikel untersuchte Nazim Diehl in seiner wirtschaftssoziologischen Doktorarbeit das Image von Versicherungsunternehmen und Versuche der Branche, darauf Einfluss zu nehmen. Derzeit ist Nazim Diehl hauptberuflich als Leiter der Abteilung „Versorgungsforschung, Markt- und Potenzialentwicklung“ in einer Unternehmensberatung tätig. Im AfK- Bereich gestaltet er die Module:
|
Juliana González VillamizarJuliana González Villamizar studierte Philosophie an der Universidad Nacional de Colombia (National Universität, Bogotá-Kolumbien) und Politische Theorie im Master an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In Bogotá unterrichtet sie Politische Theorie und Philosophie mit Schwerpunkten Friedens- und Konfliktforschung und Feministische Theorien. Seit 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitut (Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ) und promoviert im Fach Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu kollektivem Gedächtnis und sozialen Ungleichheiten. Dabei beschäftigt sie sich mit der kolumbianischen Wahrheitskommission und deren Umsetzung von Gender- und Intersektionalitätperspektiven. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Kerstin Groß
Kerstin Groß ist Erzieherin, studierte Sozialarbeit und Mediation in Mannheim und Erfurt und verfügt über langjährige Berufspraxis in der Jugend- und Straffälligenhilfe sowie in der Bildungsarbeit zur beruflichen Integration von Jugendlichen und Arbeitsuchenden. Seit über 12 Jahren arbeitet Frau Groß bei einem gemeinnützigen Bildungsträger in Mannheim, wo der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Konzeptentwicklung sowie der Durchführung von Workshops zur vertieften Berufsorientierung und Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für Jugendliche und Arbeitsuchende liegt. In ihrer Seminararbeit verknüpft sie stets theoretische Inhalte mit anschaulichen Beispielen aus ihrer beruflichen Praxis. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Sonja HartmannSonja Hartmann arbeitet als freiberufliche Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Bildungs- und Politikberatung, Kompetenztraining und Moderation. Sie studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Friedens- und Konfliktforschung in Großbritannien. Bereits während ihrer Studienzeit in Großbritannien begann sie Workshops zum kreativen Umgang mit Konflikten zu leiten und Gruppenprozesse zu begleiten. Seitdem hat sie an verschiedenen Projekten im In- und Ausland mitgearbeitet, unter anderem in New York und Uganda, und ihre Kompetenzen im Bereich Training und Moderation weiter ausgebaut. In den letzten Jahren beschäftigte sich Frau Hartmann vor allem mit den Themen Berufsorientierung, Kompetenzfeststellung und -training sowie Bildungsberatung und Bildungspolitik. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Renata HaschkeDipl.-Psych. Renata Haschke studierte Psychologie an der Eötvös Lorand Universität, Budapest und an der Justus Liebig Universität, Gießen. Nach ihrem Studium nahm sie ihre Arbeitstätigkeit als Stationspsychologin an der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf. Sie absolvierte die Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapeut/-in (Verhaltenstherapie) in Gießen.Nach dem Erwerben der Approbation ließ sie sich 2013 in ihrer Praxis für Psychotherapie in Wetzlar nieder. Schwerpunkt der Praxis ist die verhaltenstherapeutische Behandlung von klinisch relevanten psychischen Störungen. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Heidrun HelwigHeidrun Helwig ist Redakteurin beim Gießener Anzeiger und dort zuständig für die täglich erscheinende Hochschulseite sowie die Gerichtsberichterstattung. Zudem veröffentlicht sie regelmäßig Hintergrundberichte zur Verfolgung von Juden sowie Sinti und Roma im Nationalsozialismus, aber auch Rezensionen und Porträts. Sie hat Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften sowie Romanistik in Gießen und Orléans studiert und danach ein Redaktionsvolontariat beim Gießener Anzeiger absolviert. Als Lehrbeauftragte der JLU hat Heidrun Helwig bereits mehrfach Seminare zu journalistischen Darstellungsformen angeboten. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Lea HeyerLea Heyer ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin (BA) und Soziologin (MA). In ihrer Doktorarbeit am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim beschäftigt sie sich derzeit mit dem Phänomen der Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in den Sozialen Diensten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Netzwerken und Religion in der Offenen Jugendarbeit. Als Sozialarbeiterin war Lea Heyer tätig in den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit, stationäre Jugendhilfe sowie in der Jugendberufshilfe. Darüber hinaus arbeitete sie in Forschungsprojekten am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel sowie am CSI – Centrum für soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. Durch Weiterbildungen in Mediation, Gruppendynamik und Organisationsberatung nährt sie ihre Neugierde für die Themenbereiche Gruppe, Teamentwicklung und Konflikt sowie beraterische Interventionen. Die Verknüpfung von theoretischen Zugängen mit Praxiswissen und Erfahrungen aus der Arbeitswelt und dem Hochschulkontext liegt ihr dabei besonders am Herzen. Im AfK-Bereich gestaltet Sie das Modul:
|
Wolf Hannes KaldenWolf Hannes Kalden studierte an der Philipps-Universität Marburg Sozialwissenschaftliche wie auch Sprachwissenschaftliche Japanologie sowie Betriebswirtschaftslehre. Geprägt durch seinen Studienaufenthalt im Bereich Vergleichende Kulturwissenschaften an der Staatlichen Universität Yamaguchi (Japan) änderte er nach seiner Rückkehr seinen fachlichen Schwerpunkt neben der Sozialwissenschaftlichen Japanologie hin zur Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft. Seine Magisterarbeit behandelte die Erinnerungskultur in Hiroshima. In der Diplomarbeit seines anschließenden Studiums Deutsch-als-Fremdsprache beleuchtete er die sogenannte Doppelte Identität bei bilingual aufgewachsenen Sprechern. Beruflich ist Wolf Hannes Kalden nach mehrjähriger Tätigkeit als Verkaufsleiter des Europa-Geschäftes für einen japanischen Lebensmittel-Importeur seit Anfang 2018 im Bereich zentrale Dienstleistungen für einen international tätigen Automobilzulieferer tätig. Nebenberuflich ist der publizistisch und lehrend zu japanologischen wie auch ethnologischen Themen aktiv. Im AfK- Bereich gestaltet er das Modul:
Homepage: www.kalden-consulting.de (nebenberuflich) |
Hakim KhatibHakim Khatib ist ein Politikwissenschaftler, der sich auf das Zusammenspiel von Ideologie und Macht im gesellschaftlichen Leben, vor allem im Raum Vorderasien und Nordafrika, spezialisiert hat. Er studierte an der London School of Journalism, an der Hochschule Fulda (Master „Interkulturelle Kommunikation und Europastudien“ und ist derzeit in der Endphase seines Promotionsstudiums an der Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ideologie und Macht in Ägypten). Hakim Khatib lehrt Politikwissenschaft und Journalismus an der Hochschule Fulda, Darmstadt und an der Universität Marburg und arbeitet mit dem Sigmund Freud Institut in Frankfurt zusammen. Weitere Arbeitserfahrung konnte er zudem in Saudi Arabien, Syrien und den Emiraten erlangen. Als Chefredakteur des Online-Journals „Mashreq Politics and Cutltue Journal“ hat Hakim Khatib über 100 Artikel in verschiedenen Sprachen in einem breit gefächerten Spektrum von Online- und Printmedien und Think Tanks veröffentlicht.Im AfK-Bereich gestaltet er das Modul:
|
Claudia Liebst
Claudia Liebst studierte in Marburg Politik, Geschichte und Romanistik für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem 2. Staatsexamen arbeitete sie als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Instituten. Seit 2007 beschäftigt sie sich mit der gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikation (gfK) nach Marshall B. Rosenberg und absolvierte eine Trainerausbildung. Nach einer Weiterbildung als Schulmediatorin war sie mehrere Jahre in diesem Bereich ehrenamtlich tätig. Im Jahr 2010 gründete sie mit ihrem Mann, Wolfgang Sutter, das „Institut für Kommunikationskultur“ (MKK Marburg). Gemeinsam bieten sie Einführungsworkshops, Übungsgruppen und vertiefende Tagesseminare in gfK an. Seit 2011 sind sie bei der Volkshochschule Marburg und seit 2015 bei der Familien-Bildungsstätte Marburg mit gfK-Kursen vertreten. Auch das vorliegende Angebot werden sie gemeinsam gestalten. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
Homepage: http://www.wolfgangsutter.de/index.htm |
Nadja LinsNadja Lins ist Volljuristin und Management-Coach. Die Gießenerin arbeitet als "D!e Coach für Persönlichkeit" mit Managern und Führungskräften in der freien Wirtschaft und begleitet diese in deren Entwicklungsprozessen. Ihre Themen sind damit klar umrissen: Persönlichkeitsentwicklung und Leadership/Management. Aktuell sind dies auch die Themen, für die sie als Speakerin und Referentin für Kongresse, Tagungen, Events, Symposien und Mitarbeiterveranstaltungen gebucht wird. Nadja Lins ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist begeisterte Sportlerin. Besonders liegen ihr Handicap-Kinder im Sport am Herzen, weswegen sie die Stiftung "magic-SPORTKIDS" gründete. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Angela Christiane Meyer-FenderlChristiane Meyer-Fenderl ist Beraterin, Trainerin und Personalexpertin. Sie verfügt über langjährige Beratungs- und Projektmanagementerfahrung in einer internationalen Strategieberatung. Als Personalleiterin in verschiedenen Branchen baute sie ihre Expertise im Bereich Human Resources auf. Christiane Meyer-Fenderl, Diplom-Kauffrau, MBA, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie sammelte erste Projekterfahrung bei BMW München und im Projektmanagement von Hochbauprojekten. Nach diesen Stationen absolvierte sie das MBA Studium an der University of San Diego, CA, USA bevor sie ihren Einstieg als Unternehmensberaterin wählte. Sie sammelte langjährige Erfahrung in Beratungsprojekten und anschließend als Personalleiterin in der Personalauswahl, -qualifizierung und Coaching. Zurückgekehrt in die Heimatregion arbeitete sie weiterhin als Personalexpertin in verschiedenen Unternehmen. Heute berät sie bei der Agentur für Arbeit in Gießen Frauen und Männer beim (Wieder-)einstieg in den Beruf und führt neben der individuellen Beratung auch zahlreiche Trainings und Workshops durch. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Benjamin MüllerBenjamin Müller ist Redakteur bei YOU FM, dem jungen Sender des Hessischen Rundfunks. Er studierte an der Universität Bremen Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaften und anschließend an der Universität Oldenburg Integrated Media – audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung. Während dieser Zeit war er als freier Mitarbeiter für verschiedene öffentlich-rechtliche - und private Radiosender tätig und absolvierte eine studienbegleitende Radioausbildung in Frankfurt. Nach seinem Studium arbeitete er bei 103.7 Unser Ding, dem Jugendsender des Saarländischen Rundfunks, bevor er 2016 zum Hessischen Rundfunk wechselte. Im AfK-Bereich gestaltet er das Wochenendseminar:
|
Debora PeineDebora Peine studierte Diplom-Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitet seit November 2013 im Studiencoaching des ZfbK. Dort begleitet und berät sie Studierende mit Schwierigkeiten oder Unsicherheiten im Studium. Ergänzend dazu absolviert sie zurzeit eine Weiterbildung zur Systemischen Beraterin und Therapeutin (SG). Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
|
Stefanie Plitt
Stefanie Plitt ist diplomierte Sportwissenschaftlerin in dem Bereich Medien und Kommunikation (Deutsche Sporthochschule Köln) und Lehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und Sport. Schon während des Studiums und vor allem durch Auslandsaufenthalte in den USA und Australien wuchs ihr Wunsch, interkulturelle Begegnungen zu stärken und zu fördern, um für mehr Wissen übereinander zu sorgen. Daher unterstützt sie seit 2011 den Verein „Europa macht Schule e.V.“ als zweite Vorsitzende. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Malgorzata Pusch-RuppelMalgorzata Pusch-Ruppel studierte nach einer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalwesen, Internationales Management und Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Kauffrau (2004) war sie zunächst als Ausbilderin für kaufmännische Berufsfelder sowie als Lehrkraft für Bewerbungstraining tätig. Heute ist sie hauptberuflich als Job- und Integrationscoach bei einem Bildungsträger für verschiedene Projekte im Bereich der Erwachsenenbildung verantwortlich. Nebenher hat sie ihre eigene Firma gegründet, die Berufs- und Karriereberatung anbietet. Seit dem FSS 2011 hat sie einen Lehrauftrag am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Mannheim zu dem Thema Soziale Kompetenzen – Schwerpunkte: Konfliktmanagement und Teamprozesse. Darüber hinaus ist sie als Dozentin bei der IHK Mannheim und Darmstadt tätig. Bei ihrer flexiblen Seminargestaltung stehen neben der interaktiven Wissensvermittlung der Praxisbezug, der Austausch der Teilnehmer untereinander sowie die Selbstreflexion im Fokus. Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
|
Dr. Tanja Rösel-HillgärtnerTanja Rösel-Hillgärtner studierte von 2001 bis 2006 Biologie mit den Schwerpunkten Molekularbiologie und Biochemie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Im Anschluss an ihr Diplom folgte bis 2010 ihre Promotion über die Funktion genereller Spleißfaktoren bei der Regulation alternativer Spleißprozesse. Ihre Forschungsarbeit auf diesem Gebiet setzte sie bis 2013 als Post Doc am Institut für Biochemie (Gießen) fort und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) im Bereich Study-Skills (Natur- und Lebenswissenschaften). Seit 2018 ist sie Lehrerin für Biologie und Chemie am Burggymnasium in Friedberg. Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
|
Nicole SchönerNicole Schöner studierte von 2006 bis 2012 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und absolvierte den Magisterstudiengang Kunstpädagogik mit den Nebenfächern Psychologie (Schwerpunkt Entwicklungs- und Differentielle Psychologie) sowie Erziehungswissenschaften. Studienbegleitend arbeitete sie als Fortbildungs- und Maßnahmenleiterin in der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e.V., wo sie verschiedene Workshops im künstlerischen Bereich konzipierte und durchführte. Seit Oktober 2013 hat sie das Lehramtsstudium für Gymnasien mit den Fächern Kunst und Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen aufgenommen. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Martin SommerhoffVon Hause aus ist Martin Sommerhoff diplomierter Sportwissenschaftler (Deutsche Sporthochschule Köln), arbeitet jedoch seit über 25 Jahren als freiberuflicher Kabarettist, Autor und Musiker und ist als ‚Handlungsreisender in Sachen gesunder Menschenverstand’ mit eigenen musikalischen Kabarett-Programmen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Sein Spezialgebiet ist die Kreativitätsentwicklung. Im Jahr 2005 gründete er zusammen mit dem Karlsruher Philosophieprofessor Dr. Guido Rappe das Projekt der ‚Ideenfinder’. Dieses Projekt ist das Ergebnis eines fortlaufenden Dialogs zwischen Philosophie und Kunst. Gegenstand dieser synergetischen Zusammenarbeit ist die Wirkungsweise von schöpferischen Prozessen, mit der Zielsetzung, die menschliche Ressource ‚Kreativität’ zu wecken, zu fördern und zu kultivieren. Seit dem Jahr 2007 sind verschiedene Module zum Thema entstanden u.a.‚ ‚Kreative Ansätze zur Problemlösung’ (Justus-Liebig-Universität Gießen) und ‚Improvisation als Motor für kreative Prozesse’ (International School of Design, Köln). Im AfK-Bereich gestaltet er die Module:
|
Maggie ThiemeMaggie Thieme ist Dipl. Oecotrophologin und Filmwissenschaftlerin, ihre beruflichen Tätigkeiten umfassen Projektmanagement und Schreiben im weitesten Sinne: Kurzgeschichten, Essays, Rezensionen, Filmkritiken und Reiseberichte. Durch ihre akademische Laufbahn ist Maggie Thieme mit den Anforderungen wissenschaftlichen Schreibens vertraut und möchte ihre Freude am kreativen Umgang mit der Sprache gerne weitergeben. In ihren Kursen kann ermutigt sie die Teilnehmer/innen, Schreibhemmungen über Bord zu werfen und Kraft in ihren eigenen Geschichten zu finden. Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
Homepage: www.calliope-schreibkunst.de |
Dr. Karin UphoffSeit mehr als 20 Jahren ist Dr. Karin Uphoff PR-Expertin aus Leidenschaft. Zunächst lange Jahre in führender Position in Agenturen tätig, gründete sie 2003 die uphoff pr & marketing GmbH, inzwischen zu connectuu GmbH umfirmiert. Gemeinsam mit ihrem Team unterstützt sie Verbände sowie mittelständische Unternehmen, sich professionell in der Öffentlichkeit darzustellen und schult Unternehmen und Mitarbeitende zu „Kommunikation mit Klarheit und Empathie“. Dabei schöpft sie aus tiefem Wissen und vielen Jahren als Führungskräfte-Trainerin, PR-Beraterin, Moderatorin, Verbandsvorsitzende und Vorstandsfrau und aus ihren persönlichen Erfahrungen als Unternehmerin und sechsfache Mutter. Dr. Karin Uphoff erhielt bereits etliche Auszeichnungen, u.a. für unternehmerische Leistung, Innovation und Unternehmenskultur. 2009 wurde sie zur EU-Unternehmensbotschafterin ernannt und 2014 aufgenommen in den Kreis der Vorbild-Unternehmerinnen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi). Sie ist Leiterin des Kooperations-Accelerators connectuu, Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gründerin diverser Business-Netzwerke und Initiatorin von „heartleaders“, dem Bündnis für Wertschätzung. Dr. Karin Uphoff studierte in Gießen Ökotrophologie, absolvierte eine PR-Ausbildung und promovierte in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Ulrike Volke
Ulrike Volke hat in Gießen Physik und Religion für das Lehramt (Sekundarstufe I) und anschließen in Marburg evangelische Theologie studiert. Während ihrer Zeit als Lehrerin unterstützte sie die christlich-jüdische Gesellschaft und war auch Mitbegründerin des islamisch-christlichen Arbeitskreises in Darmstadt. Von 2005 bis 2011 war sie als abgeordnete Lehrerin im Bereich Vergleichende Religionswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Hier war sie mit zuständig für den Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Studierenden. Diese Zeit nutzte sie auch, um in Vorlesungen und Seminaren ihr Wissen im Bereich der islamischen Theologie auszubauen. Sie wurde vom Hessischen Kultusministerium beauftragt, an den Bildungsstandards für das neu einzurichtende Fach Ethik in der Grundschule mitzuarbeiten.Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Elisabeth WachsmuthElisabeth Wachsmuth studierte den Bachelor „Bildung und Förderung in der Kindheit“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen und absolvierte anschließend den Master „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ an Philipps-Universität Marburg. Während des Studiums hat sie sich insbesondere mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden befasst. Sie ist vertraut mit der Planung, Durchführung und computergestützten Auswertung von quantitativen wie qualitativen Studien im Bereich der Hochschulforschung und Evaluation. Seit 2014 ist Sie Mitarbeiterin an der Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation an der Justus-Liebig-Universität. Im AfK-Bereich gestaltet sie das Modul:
|
Beate WaltrupBeate Waltrup schloss ein Universitätsstudium in Biologie, Literatur- und Kommunikationswissenschaft ab, qualifizierte sich zur Betriebswirtin Informations- und Kommunikationstechnik und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung als Festangestellte in der freien Wirtschaft. Sie studierte berufsbegleitend „Führung und Kommunikation“ an der Fachhochschule Hamburg, erwarb die Qualifikation zur Auditorin bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität und absolvierte eine Mediatorenausbildung. Nach ihrer Ausbildung in Gewaltfreier/Wertschätzender Kommunikation bei Dr. Marshall B. Rosenberg und seinem Trainerteam durchlief sie erfolgreich den mehrjährigen Zertifizierungsprozess von Dr. Rosenbergs „Center for Nonviolent Communication“ (USA). Heute arbeitet sie freiberuflich als Coach, Trainerin und Mediatiorin in Organisationen, Unternehmen und an Fachhochschulen. Im AfK-Bereich gestaltet sie die Module:
|