Inhaltspezifische Aktionen

6.30.19 Nr. 1 Diplomstudienordnung Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

6.30.19 Nr. 1 WinWord Download als WinWord-Dokument


Studienordnung
des Fachbereiches Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
der Justus-Liebig-Universität Gießen
für den Studiengang Haushalts- und Ernährungswissenschaften
mit dem Abschluß Diplom-Oecotrophologe
vom 23. Juni 1982

Hinweis in der Fassung des 1. Änderungsbeschlusses
vom 20. Dezember 1985

Erlaßgrundlage Änderungsbeschlüsse

 


INHALTSVERZEICHNIS
§ 1    Geltungsbereich
§ 2    Dauer des Studiums
§ 3    Beginn des Studiums
§ 4    Studienvoraussetzungen
§ 5    Ziel und Inhalt des Studiums
§ 6    Umfang und Aufbau des Studiums
§ 7    Studiennachweise
§ 8    Studienfachberatung
§ 9    Inkrafttreten
§ 10  Übergangsbestimmungen

ANLAGE: Studienplan

Bei Änderungen von Vorschriften über Fächer (Prüfungsfächer, Prüfungsgegenstände, Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Studienordnung, Studiennachweise, Voraussetzung für den Erwerb von Studiennachweisen), die vom Fachbereich 17 Agrarwissenschaften angeboten werden, ist Einvernehmen mit diesem Fachbereich herzustellen.

  § 1
Geltungsbereich

Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Diplomprüfung in den Haushalts- und Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 23.6.1982 (ABI. 1985 S.302) Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums für den Studiengang Haushalts- und Ernährungswissenschaften mit dem Abschluß "Diplom-Oecotrophologe".

§ 2
Dauer des Studiums

Der Fachbereich schafft auf der Grundlage dieser Studienordnung die Voraussetzung dafür, daß sich der Student

  • nach zwei Semestern zum ersten Abschnitt der Diplom-Vorprüfung,
  • nach weiteren zwei Semestern zum zweiten Abschnitt der Diplom-Vorprüfung,
  • nach weiteren zwei Semestern zum 1. Teil der Diplomprüfung und
  • nach weiteren zwei Semestern zum 2. Teil der Diplomprüfung
melden kann.

  § 3
Beginn des Studiums

Das Studium soll in der Regel zum Wintersemester, kann aber auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

§ 4
Studienvoraussetzungen

Abgesehen von den allgemeinen Voraussetzungen für die Einschreibung erfordert das Studium keine besonderen Vorkenntnisse.

§ 5
Ziel und Inhalt des Studiums

Das Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften soll den Studenten auf ein berufliches Tätigkeitsfeld vorbereiten und ihm die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden einschließlich der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit vermitteln. Das Studium schafft zugleich die Voraussetzung für eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung.

§ 6
Umfang und Aufbau des Studiums



das nicht bereits Pflichtfach ist.
das nicht bereits Pflichtfach ist.
(1) Das Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften gliedert sich in
1. das Grundstudium mit einer Dauer von 4 Semestern,
2. das Hauptstudium mit einer Dauer von 4 Semestern.
(2)
Für das Hauptstudium wählt der Student nach Maßgabe
der Diplomprüfungsordnung eine der folgenden Fachrichtungen:
1. Ernährungswissenschaft
2. Haushaltswissenschaft
3. Ernährungsökonomie
(3)
Für das Studium ist von einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS)
auszugehen von
1. im Grundstudium 93 SWS
2. im Hauptstudium
a) Ernährungswissenschaft 77-82 SWS
b) Haushaltswissenschaft 72-82 SWS
c) Ernährungsökonomie
91-96 SWS
(4) Erster Abschnitt des Grundstudiums
I. Das Studium umfaßt die Prüfungsfächer:
1. Chemie 13 SWS
2. Biologie 10 SWS
3. Allgemeine Physiologie und Anatomie 9 SWS
4. Volkswirtschaftslehre 10 SWS
und
II. die Pflichtfächer
1. Physik 6 SWS
2. Mathematik und Statistik
6 SWS
(5) Zweiter Abschnitt des Grundstudiums
I. Das Studium umfaßt die Prüfungsfächer:
1.
Ernährungsphysiologie (einschließlich
biochemische Grundlagen)
10 SWS
2. Erzeugung der Grundnahrungsmittel 7 SWS
3. Wirtschaftslehre des Haushalts 10 SWS
und
II. die Pflichtfächer
1. Mikrobiologie und Hygiene 6 SWS
2. Soziologie
6 SWS
(6) Hauptstudium
A.
Das Studium umfaßt die Prüfungsfächer:
1. Angewandte Ernährungslehre 25 SWS
2. Biochemie 14 SWS
3. Lebensmittellehre 15 SWS
4.
Wirtschaftslehre des Haushalts (Schwerpunkt
Familienhaushalt oder Großhaushalt)
8 SWS
5. eines der folgenden Fächer:
a) Pathophysiologie 8 SWS
b) Lebensmitteltechnologie 8 SWS
c) Welternährungswirtschaft 10 SWS
6.
ein Prüfungsfach (Wahlpflichtfach), das der Student
aus der folgenden Liste wählen kann:
a)
eines der als fünftes Prüfungsfach nicht gewählten
Fächer
b) Ernährung in Entwicklungsländern 10 SWS
c) Tierernährung 8 SWS
d) Pflanzenernährung 7 SWS
e) Vorratshaltung und Vorratsschutz 8 SWS
f) Spezielle Produktion pflanzlicher Nahrungsrohstoffe 10 SWS
g) Spezielle Produktion tierischer Nahrungsstoffe 9 SWS
h) Marktlehre der Ernährungswirtschaft 10 SWS
i) Beratungs- und Kommunikationswesen 10 SWS
j)

 
B.
Das Studium umfaßt die Prüfungsfächer:
1. Wirtschaftslehre des Haushalts
a) Schwerpunkt Familienhaushalt oder 22 SWS
b) Schwerpunkt Großhaushalt 22 SWS
2. Angewandte Ernährungslehre 8 SWS
3. Haushaltstechnik und Arbeitslehre 16 SWS
4. eines der folgenden Fächer:
a) Verbrauchslehre 8 SWS
b) Wohnökologie 12 SWS
5. eines der folgenden Fächer:
a) Soziologie 12 SWS
b) Beratungs- und Kommunikationswesen 10 SWS
6. ein Prüfungsfach (Wahlpflichtfach), das der Student aus
folgender Liste wählen kann:
a)
eines der als viertes oder fünftes Prüfungsfach nicht
gewählten Fächer
b) Marketing der Ernährungswirtschaft 8 SWS
c) Betriebswirtschaftslehre der Nahrungsmittelproduktion 8 SWS
d) Marktlehre der Ernährungswirtschaft 10 SWS
e) Lebensmittellehre 9 SWS
f) Sozial- und Familienpolitik 12 SWS
g)

 
C.
Das Studium umfaßt die Prüfungsfächer:
1. Betriebslehre der Ernährungswirtschaft 24 SWS
2. Markt- und Absatzlehre der Ernährungswirtschaft 20 SWS
3. Wirtschaftslehre des Haushalts
a) Schwerpunkt Familienhaushalt oder 22 SWS
b) Schwerpunkt Großhaushalt 22 SWS
4. Angewandte Ernährungslehre 8 SWS
5. eines der folgenden Fächer:
a) Soziologie 12 SWS
b) Lebensmitteltechnologie 8 SWS
c) Lebensmittellehre 9 SWS
6. ein Prüfungsfach (Wahlpflichtfach), das der Student aus
folgender Liste wählen kann:
a) eines der als fünftes Prüfungsfach nicht gewählten Fächer
b) Ernährungspolitik 10 SWS
c) Welternährungswirtschaft 10 SWS
d) Beratungs- und Kommunikationswesen 10 SWS
e)
Systemplanung und Informationsverarbeitung in der Ernährungswirtschaft 10 SWS
f)



§ 7
Studiennachweise


(1)

Während des Grundstudiums sind gemäß § 8 der Diplomprüfungsordnung Studiennachweise in folgenden Veranstaltungen, Fächern oder Fächerkombinationen zu
erwerben:
a)


einem anorganisch und organisch-chemischen Praktikum;

den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur in anorganischer und einer Klausur in organischer Chemie teilgenommen hat;

b)


einer botanisch-mikroskopischen Übung;

den Nachweis erwirbt, wer positiv beurteilte Arbeitsprotokolle angefertigt und mit Erfolg an einer Klausur teilgenommen hat;

c)


Physik;

den Nachweis erwirbt, wer regelmäßig an den Lehrveranstaltungen und mit Erfolg an einer Klausur teilgenommen hat;

d)


Mathematik und Statistik;

den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur in Mathematik und einer Klausur in Statistik teilgenommen hat;

e)


Mikrobiologie und Hygiene;

den Nachweis erwirbt, wer regelmäßig an den Lehrveranstaltungen und mit Erfolg an einem Abschlußtest teilgenommen hat;

f)




Soziologie;

den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur zur Veranstaltung empirische Sozialforschung teilgenommen hat.

(2)

Während des Hauptstudiums sind gemäß § 18 der Diplomprüfungsordnung Studiennachweise in folgenden Veranstaltungen zu erwerben:
1. , in
a)

einem Praktikum der organischen Chemie;

den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an zwei Klausuren teilgenommen hat;

b)


zwei Praktika der Biochemie;

die Nachweise erwirbt, wer in den beiden Praktika positiv beurteilte Arbeitsprotokolle angefertigt hat;

c)


einem Praktikum ernährungsphysiologischer Arbeitsmethoden;

 den Nachweis erwirbt, wer regelmäßig an dem Praktikum und mit Erfolg an einem Abschlußtest teilgenommen hat;

d)


einem Praktikum der Lebensmittelchemie;

 den Nachweis erwirbt, wer regelmäßig an dem Praktikum teilgenommen und positiv beurteilte Arbeitsprotokolle angefertigt hat;

e)


zwei Praktika der Nahrungszubereitung;

 die Nachweise erwirbt, wer regelmäßig an den beiden Praktika teilgenommen hat;

f)


zwei ernährungswissenschaftlichen Seminaren;

 die Nachweise erwirbt, wer in den beiden Seminaren je ein Referat angefertigt hat;

g)




zwei Seminaren zur Wirtschaftslehre des Familien-/Großhaushalts (im jeweils gewählten Schwerpunkt);

 die Nachweise erwirbt, wer in den beiden Seminaren je ein Referat oder, soweit vom Veranstaltungsleiter zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, mit Erfolg an je einer Klausur teilgenommen hat.

2. , in
a)




zwei Seminaren zur Wirtschaftslehre des Familien-/Großhaushalts (im jeweils gewählten Schwerpunkt);

die Nachweise erwirbt, wer in den beiden Seminaren je ein Referat oder, soweit vom Veranstaltungsleiter zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, mit Erfolg an je einer Klausur teilgenommen hat;

b)


einem Seminar zur Funktionslehre/Haushaltslehre;

den Nachweis erwirbt, wer eine positiv beurteilte Haushaltsanalyse
angefertigt hat;

c)


einer Lehrveranstaltung zur Arbeitslehre;

 den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an einer Klausur teilgenommen hat.

3. , in
a)

einem Seminar zur Betriebslehre der Ernährungswirtschaft;

den Nachweis erwirbt, wer eine schriftliche Hausarbeit angefertigt hat;

b)


einer Übung zur Markt- und Absatzlehre der Ernährungswirtschaft;

 den Nachweis erwirbt, wer mit Erfolg an zwei Klausuren in Ökonometrie teilgenommen hat;

c)






zwei Seminaren zur Wirtschaftslehre des Familien-/Großhaushalts (im jeweils gewählten Schwerpunkt);

 die Nachweise erwirbt, wer in den beiden Seminaren je ein Referat angefertigt oder, soweit vom Veranstaltungsleiter zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, mit Erfolg an je einer Klausur teilgenommen hat.

(3)

Die Studiennachweise werden vom Veranstaltungsleiter ausgestellt. Die Dauer einer Klausur beträgt höchstens 2 1/2 Stunden. Regelmäßig teilgenommen hat, wer mindestens 80% der jeweiligen Veranstaltungen besucht hat.

§ 8
Studienberatung

Für die Studienberatung ist der Fachbereich Ernährungs- und Haushaltswissenschaften zuständig. Der Student soll die Studienfachberatung insbesondere im Fall eines Studienfach-, -gang- oder -ortswechsels in Anspruch nehmen.

§ 9
Inkrafttreten

Diese Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Hessischen Kultusministers und des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst in Kraft.

§ 10
Übergangsbestimmungen


(1)
Studenten, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Studienordnung begonnen haben, können dieses nach den bisherigen Vorschriften beenden.
(2)
Neun Semester nach dem Inkrafttreten dieser Studienordnung wird der Studiengang ausschließlich nach der neuen Studienordnung geregelt.
Gießen, den 23.6.1982
Prof. Dr. K. H. Finger
(Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission für Agrar-, Haushalts- und Ernährungswissenschaften)







ANLAGE
Zur Studienordnung für das Fach Haushalts- und Ernährungswissenschaften
mit dem Abschluß "Diplom-Oecotrophologe"
vom 23.6.1982
  Studienplan


Grundstudium (1.- 4. Semester)

Lehrveranstaltungen im 1. Abschnitt FB
Veranstal-
Semester-wochenstunden
des Grundstudiums tungsart
1.
WS
2.
SS
3.
WS
4.
SS
I. Prüfungsfächer
1. Chemie (13 SWS)
Experimentelle Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie 14
Vorlesung
4
-
-
-
Organische Experimentalchemie 14
Vorlesung
-
3
-
-
Anorganisch- und organisch-chemisches Praktikum (jeweils halbsemestrig) 14
Praktikum
3
3
-
-
2. Biologie (10 SWS)
Biologie wichtiger Nahrungs- und Genußmittelpflanzen 15
Vorlesung
1
-
-
-
Allgemeine Botanik 15
Vorlesung
-
4
-
-
Botanisch-mikroskopische Übung 15
Praktikum
-
2
-
-
Allgemeine Zoologie 15
Vorlesung
3
-
-
-
3. Allgemeine Physiologie und Anatomie (9 SWS)
Anatomie des Menschen, Situsdemonstration am Menschen 23
Vorlesung
1
-
-
-
Vergleichende Anatomie 18
Vorlesung
2
-
-
-
Histologie und mikroskopische Anatomie des Verdauungsapparates
(mit praktischen Übungen)
23
Vorlesung mit
Übungen
-
2
-
-
Physiologie für Studierende der HuE 23
Vorlesung
2
-
-
-
Grundlagen der vergleichenden Physiologie 19
Vorlesung
-
2
-
-
4. Volkswirtschaftslehre (10 SWS)
Makroökonomie 02
Vorlesung
4
-
-
-
Mikroökonomie 02
Vorlesung
-
4
-
-
Wirtschaftspolitik 02
Vorlesung
-
2
-
-
II. Pflichtfächer
1. Physik (6 SWS)
Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre) 13
Vorlesung
3
-
-
-
Experimentalphysik II (Elektrizität, Atomphysik) 13
Vorlesung
-
3
-
-
2. Mathematik und Statistik (6 SWS)
Einführung in die Mathematik 20
Vorlesung
3
-
-
-
Einführung in die Statistik 23
Vorlesung
-
3
-
-
Lehrveranstaltungen im 2. Abschnitt FB
Veranstal-
Semester-
wochenstunden
des Grundstudiums tungsart
1.
WS
2.
SS
3.
WS
4.
SS
I. Prüfungsfächer
1. Ernährungsphysiologie, einschließlich
Biochemische Grundlagen (10 SWS)
Ernährungsphysiologie I und II 19
Vorlesung
-
-
2
2
Allgemeine Biochemie

(Funktionelle Grundlagen)

19
Vorlesung
-
-
3
-
Allgemeine Biochemie (Stoffliche Grundlagen) 19
Vorlesung
-
-
2
-
Biochemisches Seminar 19
Seminar
-
-
-
1
2. Erzeugung der Grundnahrungsmittel (7 SWS)
Pflanzenbaulehre für Studenten der HuE 16
Vorlesung
-
-
2
2
Tierzucht und Tierhaltung für Studenten der HuE 18
Vorlesung
-
-
-
3
3. Wirtschaftslehre des Haushalts (10 SWS)
Familie und Konsum 20
Vorlesung
-
-
2
2
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 20
Vorlesung
-
-
2
-
Einführung in die Marktlehre der Ernährungswirtschaft 20
Vorlesung
-
-
-
2
Ökonomik der Gemeinschaftsverpflegung 20
Vorlesung
-
-
-
2
II. Pflichtfächer
1. Mikrobiologie und Hygiene (6 SWS)
Allgemeine Mikrobiologie 16
Vorlesung
-
-
2
-
Mikrobiologischer Kurs I 16
Praktikum
-
-
-
2
Allgemeine Hygiene für Studenten der HuE 23
Vorlesung
-
-
-
2
2. Soziologie (6 SWS)
Einführung in die Soziologie 20
Vorlesung
-
-
2
-
Empirische Sozialforschung I 20
Vorlesung
-
-
2
-
Einführung in die Soziologie des Haushalts und der Ernährung 20
Vorlesung
-
-
-
2

Hauptstudium

A. Fachrichtung "Ernährungswissenschaft"

Lehrveranstaltungen FB
Veranstal-
Semester-
wochenstunden
tungsart
5.
WS
6.
SS
7.
WS
8.
SS
I. Prüfungsfächer (Pflichtfächer)
1. Angewandte Ernährungslehre (25 SWS)
Ernährung des Menschen I und II 19
Vorlesung
2
2
-
-
Ernährungswissenschaftliches Seminar I und II 19
Seminar
-
-
2
2
Experimentelle Methoden der Ernährungsforschung (mit Demonstrationen) 19
Vorlesung
-
-
1
-
Praktikum ernährungsphysiologischer Arbeitsmethoden 19
Praktikum
-
-
4
-
Grundlagen der Ernährungsphysiologie im Kindesalter 23
Vorlesung
-
1
-
-
Krankenernährung 23
Vorlesung
-
-
1
-
Praktikum der Nahrungszubereitung I und II 19
Praktikum
3
3
-
-
Verfahren und Geräte in der Küchentechnik 20
Vorlesung
2
2
-
-

Organisch-chemisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler 14
Praktikum
10
-
-
-
2. Biochemie (14 SWS)
Spezielle Biochemie I und II 19
Vorlesung
2
2
-
-
Biochemisches Seminar I und II 19
Seminar
-
-
1
1
Praktikum biochemischer Methoden I und II 19
Praktikum
4
4
-
-
3. Lebensmittellehre ( 15 SWS)
Pflanzliche Lebensmittel I und II 19
Vorlesung
2
2
-
-
Lebensmittel tierischer Herkunft und Lebensmittelhygiene 18
Vorlesung
2
3
-
-
Einführung in Lebensmittelanalytik und -recht 19
Vorlesung
-
-
1
-
Lebensmittelchemisches Praktikum 19
Praktikum
-
-
3
-
Umwelt- und Lebensmitteltoxikologie I und II 23
Vorlesung
-
-
1
1
Besichtigung von Betrieben der Lebensmittelindustrie 19
Exkursion
4. Wirtschaftslehre des Haushalts (8 SWS)
a) Schwerpunkt Familienhaushalt
Wirtschaftslehre des Familienhaushalts I und II 20
Vorlesung
2
2
-
-
Seminar Wirtschaftslehre des Familienhaushalts I und II 20
Seminar
-
-
2
2
oder:
b) Schwerpunkt Großhaushalt
Wirtschaftslehre des Großhaushalts I und II 20
Vorlesung
(2)
(2)
-
-
Seminar Wirtschaftslehre des Großhaushalts I und II -
-
(2)
(2)
5.
a) Pathophysiologie (8 SWS)
Pathophysiologie für Studierende der HuE 23
Vorlesung
-
2
-
-
Stoffwechsel und Endokrinologie 23
Vorlesung
-
-
2
-
Stoffwechselkrankheiten und Ernährung 23
Vorlesung
-
-
2
-
Seminar Ernährungspathologie 19
Seminar
-
-
-
2
b) Lebensmitteltechnologie (8 SWS)
Technologie der pflanzlichen Lebensmittel I und II 19
Vorlesung
-
2
2
-
Fleischtechnologie mit Demonstrationen 18
Vorlesung
-
-
1
-
Milchtechnologie 18
Vorlesung
-
-
-
2
Seminar Lebensmitteltechnologie 18
Seminar
-
-
-
1
Besichtigung von Betrieben der Lebensmittelindustrie 18
19
Exkursion
c) Welternährungswirtschaft (10 SWS)
Welternährungspolitik 20
Vorlesung
2
-
-
-
Soziale Strategie in Entwicklungsländern 20
Vorlesung
2
-
-
-
Ökonomische Strategie in Entwicklungsländern 20
Vorlesung
-
2
-
-
Seminar zur Welternährungswirtschaft 20
Seminar
-
-
2
-
Weltagrarmärkte 20
Vorlesung
-
-
-
2
II. Prüfungsfächer (Wahlpflichtfächer)
6. a) eines der als 5. Prüfungsfach nicht gewählten Fächer
b) Ernährung in Entwicklungsländern
(10 SWS)
Grundlagen der Ernährung in Entwicklungsländern 19
Vorlesung
2
-
-
-
Ernährungs- und Gesundheitserhebungen in Entwicklungsländern 19
Vorlesung
2
-
-
-
Pathophysiologie der Ernährung in Entwicklungsländern 19
Vorlesung
-
2
-
-
Möglichkeiten zur Verbesserung der Ernährungssituation 16
18
19
20
Vorlesung
-
2
-
-
Seminar: Ernährungsproblem in Entwicklungsländern I und Il 19
Seminar
-
-
1
1
c) Tierernährung (8 SWS)
Tierernährungs- und Futtermittellehre I
und II (mit Übungen)
19
Übung/
Vorlesung
2
-
2
-
Physiologie der tierischen Leistung und Qualitätsbeeinflussung der Produkte 19
Vorlesung
-
2
-
-
Seminar in Tierernährung 19
Seminar
-
-
-
2
Besichtigung von Betrieben der

Futtermittelindustrie

19
Exkursion
d) Pflanzenernährung (7 SWS)
Nährstoffe, Düngemittel, Düngung 19
Vorlesung
-
2
-
-
Mikronährstoffe und Spurenelemente 19
Vorlesung
-
-
1
-
Nährstoffaufnahme der Pflanze 19
Vorlesung
-
-
1
-
Technik des Gefäß- und Wasserkulturversuchs 19
Vorlesung
-
-
-
1
Seminar in Pflanzenernährung 19
Seminar
-
-
1
1
e) Vorratshaltung und Vorratsschutz (8 SWS)
Grundlagen der Vorratshaltung (Mikrobiologie) 16
Vorlesung
-
-
2
-
Mikrobiologischer Kurs II (Vorratshaltung u. mikrobiologische Kontrolle) 16
Praktikum
-
-
2
-
Grundlagen des Vorratsschutzes 16
Vorlesung
-
2
-
-
Seminar über Fragen des Vorratsschutzes 16
Seminar
-
-
-
2
f) Spezielle Produktion pflanzlicher
Nahrungsrohstoffe (10 SWS)
Qualitätserzeugung und -beurteilung bei pflanzlichen Nahrungsrohstoffen 16
Vorlesung
2
1
-
-
Praktikum zur Qualitätserzeugung und
-beurteilung bei pflanzl. Nahrungsrohstoffen
16
Praktikum
-
-
1
-
Obst und Gemüse 16
Vorlesung
-
-
2
-
Nahrungsmittelpflanzen der Tropen und Subtropen 16
Vorlesung
-
-
1
1
Seminar Qualität pflanzlicher Nahrungsrohstoffe 16
Seminar
-
-
-
2
g) Spezielle Produktion tierischer
Nahrungsrohstoffe (9 SWS)
Qualitätskriterien der Milch 18
Vorlesung
2
-
-
-
Übungen zu Qualitätskriterien der Milch 18
Praktikum
-
3
-
-
Tierische Produktion in den Bioregionen der Erde 18
Vorlesung
-
-
3
-
Fleischerzeugung in den Tropen 18
Seminar
-
-
1
-
h) Marktlehre der Ernährungswirtschaft
(10 SWS)
Ernährungswirtschaft 20
Vorlesung
2
-
-
-
Märkte für Lebensmittel 20
Vorlesung
-
2
-
-
Demoskopische Methoden der Marktforschung 20
Vorlesung
-
-
-
2
Seminar zur Marktlehre 20
Seminar
-
-
2
-
Handels- und Gesellschaftsrecht 20
Vorlesung
-
-
2
-
i) Beratungs- und Kommunikationswesen
(10 SWS)
Kommunikationswesen I und II 20
19
Vorl. und Übungen
2
2
-
-
Methodik der Beratung I und II Vorlesung
-
-
2
2
Ernährungsberatung Übung
-
-
2
-
j)

B. Fachrichtung "Haushaltswissenschaft"

Lehrveranstaltungen FB
Veranstal-
Semester-
wochenstunden
tungsart
5.
WS
6.
SS
7.
WS
8 .
SS
I. Prüfungsfächer (Pflichtfächer)
1. Wirtschaftslehre des Haushalts
a) Schwerpunkt Familienhaushalt (22 SWS)
Wirtschaftslehre des Familienhaushalts 20
Vorlesung
2
2
-
-
Seminar Wirtschaftslehre des Familienhaushalts 20
Seminar
-
-
2
2
Wirtschaftslehre des Großhaushalts 20
Vorlesung
2
2
-
-
Funktionslehre I und II 20
Seminar
2
2
-
-
Haushaltsanalyse I und II 20
Seminar
-
-
2
2
Haushaltswissenschaftliches Seminar 20
Seminar
-
-
-
2
oder
b) Schwerpunkt Großhaushalt (22 SWS)
Wirtschaftslehre des Großhaushalts 20
Vorlesung
(2)
(2)
-
-
Seminar Wirtschaftslehre des Großhaushalts 20
Seminar
-
-
(2)
(2)
Wirtschaftslehre des Familienhaushalts 20
Vorlesung
(2)
(2)
-
-
Funktionslehre I und II 20
Seminar
(2)
(2)
-
-
Haushaltsanalyse I und II 20
Seminar
-
-
(2)
(2)
Haushaltswissenschaftliches Seminar 20
Seminar
-
-
-
(2)
2. Angewandte Ernährungslehre (8 SWS)
Ernährung des Menschen I und II 19
Vorlesung
-
-
2
2
Ernährungswissenschaftliches Seminar I und II 19
Seminar
-
-
2
2
3. Haushaltstechnik und Arbeitslehre (16 SWS)
Haushaltstechnik I und II 20
Vorlesung
2
2
-
-
Verfahrenstechnik in Großversorgungseinrichtungen I und II 20
Vorlesung
-
-
2
2
Arbeitslehre I bis IV 20
Vorlesung
2
2
2
2
4. eines der folgenden Fächer:
a) Verbrauchslehre (8 SWS)
Deskriptive Methoden der Wirtschafts-

statistik

20
Vorlesung
2
-
-
-
Ökonometrie I 20
Vorlesung
-
2
-
-
Verbrauchslehre I und II 20
Vorlesung
-
-
2
2
b) Wohnökologie (12 SWS)
Einführung in die Wohnökologie 20
Vorlesung
2
-
-
-
Grundlagen des Planens und Bauens 20
Vorlesung
-
2
-
-
Wohnökologie des Großhaushalts 20
Seminar
-
-
2
-
Wohnökologie des Familienhaushalts 20
Seminar
-
-
-
2
Planungsübungen 20
Übungen
-
2
-
2
5. eines der folgenden Fächer:
a) Soziologie (12 SWS)
Allgemeine Soziologie, Theorie der Gesellschaft 20
Vorlesung
2
-
-
-
Haushalts- und Familiensoziologie 20
Vorlesung
-
2
-
-
Sozialpolitik 20
Vorlesung
-
-
1
1
Innovationstheorie 20
Vorlesung
-
2
-
-
Soziologie der Ernährung* 20
Vorlesung
-
-
2
-
Umwelt als sozialer Lebensraum* 20
Vorlesung
2
-
-
-
oder alternativ zu *)
Arbeits- und Industriesoziologie 20
Vorlesung
-
-
-
(2)
Wirtschaftssoziologie 20
Vorlesung
-
-
(2)
-
b) Beratungs- und Kommunikationswesen
(10 SWS)
Kommunikationswesen I und II 20
Vorl. und
Übungen
2
2
-
-
Methodik der Beratung I und II 20
Vorlesung
-
-
2
2
Ernährungsberatung 19
Seminar
-
-
2
-
II. Prüfungsfächer (Wahlpflichtfächer)
6. a) Eines der als 4. Oder 5. Prüfungsfach
nicht gewählten Fächer
b) Marketing der Ernährungs-
wirtschaft (8 SWS)
Marketing im Agrar- und
Ernährungsbereich
20
Vorlesung
-
2
-
2
Methoden der Absatzforschung 20
Vorlesung
-
-
2
-
Kooperation im Absatz- und
Beschaffungsbereich
20
Vorlesung
-
-
-
2
c) Betriebswirtschaftslehre der
Nahrungsmittelproduktion (8 SWS)
Produktionstheorie 20
Vorlesung
2
-
-
-
Finanzierungstheorie 20
Vorlesung
2
-
-
-
Produktionsplanung 20
Vorlesung
-
-
2
-
Investitions- und Finanzplanung 20
Übung
-
-
-
2
d) Marktlehre der Ernährungs-
wirtschaft (10 SWS)
Ernährungswirtschaft 20
Vorlesung
2
-
-
-
Märkte für Lebensmittel 20
Vorlesung
-
2
-
-
Demoskopische Methoden der
Marktforschung
20
Vorlesung
-
-
-
2
Seminar zur Marktlehre 20
Seminar
-
-
2
-
Handels- und Gesellschaftsrecht 20
Vorlesung
-
-
2
-
e) Lebensmittellehre (9 SWS)
Pflanzliche Lebensmittel I und II 19
Vorlesung
2
2
-
-
Lebensmittel tierischer Herkunft und
Lebensmittelhygiene
18
Vorlesung
2
3
-
-
f) Sozial- und Familienpolitik (12 SWS)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 20
Vorlesung
2
-
-
-
Sozialpolitik I und II 20
Vorlesung
-
-
1
1
Familien- und Bevölkerungspolitik I (Entwicklungsländer) 20
Vorlesung
-
-
2
-
Familien- und Bevölkerungspolitik I 20
Seminar
-
-
2
-
Familien- und Bevölkerungspolitik II (Industrieländer) 20
Vorlesung
-
-
-
2
Familien- und Bevölkerungspolitik II 20
Seminar
-
-
-
2
g)

C. Fachrichtung "Ernährungsökonomie"

Lehrveranstaltungen FB
Veranstal-
Semester-
wochenstunden
tungsart
5.
WS
6.
SS
7.
WS
8.
SS
I. Prüfungsfächer (Pflichtfächer)
1. Betriebslehre der Ernährungswirtschaft
(24 SWS)
Produktionstheorie 20
Vorlesung
2
-
-
-
Finanzierungstheorie 20
Vorlesung
2
-
-
-
Produktionsplanung 20
Vorlesung
-
-
2
-
Investitions- und Finanzierungsplanung 20
Vorlesung
-
-
-
2
Unternehmungsorganisation und -führung 20
Vorlesung
-
2
-
-
Unternehmensrechnung I und II 20
Vorlesung
2
2
-
-
Marketing im Agrar- und Ernährungsbereich I 20
Vorlesung
-
2
-
-
Marketing im Agrar- und Ernährungsbereich II 20
Vorlesung
-
-
-
2
Methoden der Absatzforschung 20
Vorlesung
-
-
-
2
Seminar zum Marketing 20
Seminar
-
-
-
2
Steuerlehre 20
Vorlesung
-
-
2
-
2. Markt- und Absatzlehre der
Ernährungswirtschaft (20 SWS)
Deskriptive Methoden der Wirtschaftsstatistik 20
Übung
2
-
-
-
Ökonometrie I 20
Übung
-
2
-
-
Ökonometrie II 20
Übung
-
-
2
-
Marktablaufanalyse und Marktvorausschau 20
Übung
-
-
-
2
Märkte tierischer Erzeugnisse 20
Vorlesung
2
-
-
-
Märkte pflanzlicher Erzeugnisse 20
Vorlesung
-
2
-
-
Ernährungswirtschaft 20
Vorlesung
2
-
-
-
Demoskopische Methoden der Marktforschung 20
Übung
-
-
-
2
Seminar zur Marktlehre 20
Seminar
-
-
2
-
Handels- und Gesellschaftsrecht 20
Vorlesung
-
-
2
-
3. Wirtschaftslehre des Haushalts
a) Schwerpunkt Familienhaushalt (22 SWS)
Wirtschaftslehre des Familienhaushalts 20
Vorlesung
2
2
-
-
Seminar Wirtschaftslehre des Familienhaushalts 20
Seminar
-
-
2
2
Wirtschaftslehre des Großhaushalts 20
Vorlesung
2
2
-
-
Funktionslehre I und II 20
Vorlesung
2
2
-
-
Verbrauchslehre II und III 20
Vorlesung
-
-
2
2
Haushaltswissenschaftliches Seminar 20
Seminar
-
-
-
2
oder
b) Schwerpunkt Großhaushalt (22 SWS)
Wirtschaftslehre des Großhaushalts 20
Vorlesung
(2)
(2)
-
-
Seminar Wirtschaftslehre des Großhaushalts 20
Seminar
-
-
(2)
(2)
Wirtschaftslehre des Familienhaushalts 20
Vorlesung
(2)
(2)
-
-
Arbeitslehre I bis IV 20
Vorlesung
(2)
(2)
(2)
(2)
Haushaltswissenschaftliches Seminar 20
Seminar
-
-
-
(2)
4. Angewandte Ernährungslehre (8 SWS)
Ernährung des Menschen I und II 19 Vorlesung
-
-
2
2
Ernährungswissenschaftliches Seminar I und Il 19
Seminar
-
-
2
2
5. eines der folgenden Fächer:
a) Soziologie (12 SWS)
Allgemeine Soziologie, Theorie der Gesellschaft 20
Vorlesung
2
-
-
-
Haushalts- und Familiensoziologie 20
Vorlesung
-
2
-
-
Sozialpolitik 20
Vorlesung
-
-
1
1
Innovationstheorie 20
Vorlesung
-
2
-
-
Soziologie der Ernährung* 20
Vorlesung
-
-
2
-
Umwelt als sozialer Lebensraum* 20
Vorlesung
2
-
-
-
oder alternativ zu *)
Arbeits- und Industriesoziologie 20
Vorlesung
-
-
-
(2)
Wirtschaftssoziologie 20
Vorlesung
-
-
(2)
-
b) Lebensmitteltechnologie (8 SWS)
Technologie der pflanzlichen Lebensmittel I und II 19
Vorlesung
-
2
2
-
Fleischtechnologie mit Demonstrationen 18
Vorlesung
-
-
1
-
Milchtechnologie 18
Vorlesung
-
-
-
2
Seminar Lebensmitteltechnologie 18
19
Seminar
-
-
-
1
Besichtigung von Betrieben der Lebensmittelindustrie 18
19
Exkursion
c) Lebensmittellehre (9 SWS)
Pflanzliche Lebensmittel I und II 19
Vorlesung
2
2
-
-
Lebensmittel tierischer Herkunft und Lebensmittelhygiene 18
Vorlesung
2
3
-
-
II. Prüfungsfächer (Wahlpflichtfächer)
6. a) eines der als 5. Prüfungsfach nicht gewählten Fächer
b) Ernährungspolitik (10 SWS)
Agrar- und Ernährungswirtschaft im Wirtschaftswachstum 20
Vorlesung
2
-
-
-
Ziele und Mittel der Agrar- und Ernährungspolitik 20
Vorlesung
-
2
-
-
Politische Willensbildung und Träger der Agrar- und Ernährungspolitik 20
Vorlesung
-
2
-
-
Agrarmarktpolitik 20
Vorlesung
-
-
2
-
Seminar zur Agrar- und Ernährungspolitik 20
Seminar
-
-
-
2
c) Welternährungswirtschaft (10 SWS)
Welternährungspolitik 20
Vorlesung
2
-
-
-
Soziale Strategie in Entwicklungsländern 20
Vorlesung
2
-
-
-
Ökonomische Strategie in Entwicklungsländern 20
Vorlesung
-
2
-
-
Seminar zur Welternährungspolitik 20
Seminar
-
-
2
-
Weltagrarmärkte 20
Vorlesung
-
-
-
2
d) Beratungs- und Kommunikationswesen
(10 SWS)
Kommunikationswesen I und II 20
Vorl. und
Übungen
2
2
-
-
Methodik der Beratung I und II 20
Vorlesung
-
-
2
2
Ernährungsberatung 19
Seminar
-
-
2
-
e) Systemplanung und Informationsverarbeitung der Ernährungswirtschaft (10 SWS)
Grundlagen der Datenverarbeitung 20
Vorlesung
2
-
-
-
Grundlagen der Programmierung 20
Vorlesung
-
2
-
-
FORTRAN / PASCAL / BASIC 20
Übung
-
-
4
-
Praxis der Datenverarbeitung 20
Übung
-
-
-
2
f)





Erlaßgrundlage
Änderungsbeschlüsse

Erlaß GK H. u. E./
FB 19
Genehmigung HMWK Bekanntmachung 
ABl./StAnz.
Seite
StudO 23.06.1982 29.07.1985 ABl. 31.08.1985 500
1. Änderungsbeschluß 20.12.1985 30.05.1986 ABl. 31.07.1986 462