Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles Semester

Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung

Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-2

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur

Vorlesungszeit/- format: Donnerstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP)  

  

 

Inhalte:

Im Mittelpunkt des Moduls steht das für die Verrechnungspreise relevante nationale und internationale Recht sowie auch die Verrechnungspreisrichtlinien und die einschlägigen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fremdvergleichsanalyse (Arm’s Length Analysis), den dafür verwendeten Verrechnungspreismethoden, und die Rolle der immateriellen Wirtschaftsgüter in der internationalen Unternehmensbesteuerung, vor allem aber deren Bewertung zu Verrechnungspreiszwecken. Das Modul nimmt zudem Bezug auf konzerninterne Finanzdienstleistungen und thematisiert die Bedeutung der Cash Pooling-Aktivitäten. Zuletzt werden die Ursachen der Doppelbesteuerung und die Regeln der internationalen Gewinnabgrenzung für die Steuerbelastung der Unternehmen aus ökonomischer Sicht problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.

 

Qualifikationsziele:

Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die für Verrechnungspreise relevanten rechtlichen Grundlagen detailliert zu erläutern und insbesondere die Korrekturnormen und deren Anwendung aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die Anwendung der Standardverrechnungspreismethoden und sind in der Lage, sowohl die themenbezogene Bestimmung der Verrechnungspreise als auch mögliche Konfliktpotenziale in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen. Das Modul befähigt sie auch, die Dokumentationspflichten nachzuvollziehen und sich analytisch mit Fällen aus den häufigsten Verrechnungspreisthemen auseinanderzusetzen.

 

Dozenten:

  • Jobst Wilmanns
  • Felix Ebeling
  • Sebastian Schuler
Themenübersicht
Umsatzsteuerrecht und Zollrecht

Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-4

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur

Vorlesungszeit/- format:

1. Semesterhälfte - Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz

2. Semesterhälfte – Dienstags,  10 – 12 Uhr, Digital-live; Blockveranstaltungen in Präsenz am 02.06. und 03.06. (siehe jeweils Stud-IP)

   

Inhalte:

Das Modul ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer und des deutschen Zollrechts stehen einführende sowie auch fortgeschrittene umsatzsteuer- und zollrelevante Themen im Vordergrund. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet. Zum besseren Überblick sind die ausgewählten Themen der beiden Blöcke des Moduls untenstehend aufgelistet.

 

Folgende Themen zur Umsatzsteuer werden im ersten Block des Moduls behandelt:

  1. Unternehmer–Sonderfall: Organschaft
  2. Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
  3. Holdinggesellschaften
  4. Reihengeschäfte
  5. Einheitlichkeit der Leistung
  6. Steuerbefreiungen/Option zur Steuerpflicht
  7. Entstehung der Steuer/Steuerschuldner
  8. Vorsteuerabzug/Berichtigung Vorsteuerabzug

 

Der zweite Block widmet sich dem Themengebiet Zollrecht und hat folgende Themen zum Gegenstand:

  1. Zollwert
  2. Zollschuldrecht
  3. Warenursprung
  4. Zollverfahren
  5. Einfuhr und Ausfuhr

 

Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Moduls wiederholen die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts und sind durch eine inhaltliche Vertiefung und den Erwerb kritischen Wissens unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden zudem in der Lage, ausgewählte Themen des Zollrechts detailliert zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Sie lernen darüber hinaus, zollrechtliche Kenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

 

Dozenten:

  • Bettina Mertgen
  • Johan de Spiegeleer
  • Benno L'habitant
  • Amir Nabipour
  • Philipp Hamann 
Unternehmensbesteuerung

Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-1

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur

Vorlesungszeit/- format: Mittwochs, 14-18 Uhr, Digital-live (siehe Stud-IP)

 

Inhalte:

Im Mittelpunkt des Moduls steht das deutsche Steuersystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Fokus liegt auf der Besteuerung des Unternehmenserfolgs, aber Steuerbelastung und grundlegende Aspekte der Rechtsformwahl werden auch einbezogen. Des Weiteren werden die Besteuerung der Beschaffung und die Verwendung betrieblicher Leistungsfaktoren problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.

 

Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Moduls sind in der Lage, nicht nur die grundlegende Steuerrechtssystematik zu erkennen und zu verstehen, sondern darüberhinausgehend auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften zu beschreiben und zu beurteilen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu lösen und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Nach erfolgreichem Modulabschluss haben die Studierenden umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen.

 

Dozenten:

  • Christine Wolter
  • Henrik Reimann
  • Sarah Matiaske