Inhaltspezifische Aktionen

Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln

Sowohl der Aufbau fachinhaltlicher Kompetenzen (z. B. das Anwenden physikalischer Theorien und Gesetze) als auch der Aufbau fachmethodischer Kompetenzen (z. B. das Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten) sind zentrale Ziele des natur­wissen­schaftlichen Unterrichts (z. B. KMK, 2005). Während es üblich ist, dass im naturwissenschaftlichen Unterricht fachinhaltliche Kenntnisse explizit angesprochen und gesichert werden (z. B. physikalische Regeln, Definitionen, Gesetze), um den Kompetenzaufbau zu fördern, zeigen verschiedene Videostudien, dass fachmethodische Kenntnisse (z. B. Regeln zur Variablenkontrollstrategie) nur selten expliziert und gesichert werden (z. B. Börlin & Labudde, 2014; Duit, 2005; Vorholzer & Petermann, 2019). Damit gelingt es den Lernenden nur schwer, Kompetenzen der ziel­gerichteten Planung, Durchführung oder Auswertung von Experimenten aufzubauen (z. B. Vorholzer et al., 2020). Über­geordnetes Ziel des Projekts ist es daher, die Gründe für die bestehenden Unterschiede zwischen der Unterrichtspraxis von Lehrkräften zum Aufbau fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen besser zu verstehen. Ausgehend von der Annahme, dass die Überzeugungen von Lehrkräften einen Einfluss auf ihre Unterrichtspraxis haben (z. B. Fives & Buehl, 2012; Pajares, 1992), wird im Rahmen des Projekts einerseits auf die Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden sowie andererseits auf die Beziehung zwischen diesen Überzeugungen und dem Handeln der Lehrkräfte fokussiert.

Überzeu­gungen können als „persönliche Wahrheiten hinsichtlich des eigenen Selbst oder der Welt“ verstanden werden (Bruggmann Minnig, 2011, S. 21; s. a. Fives & Buehl, 2012; Richardson, 1996; Skott, 2015). Die meisten Studien zu den Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen (u. a. zur Relevanz von Schüleraktivität oder dem expliziten Ansprechen von Kenntnissen) fokussieren auf allgemeine Überzeugungen (z. B. „Im Unterricht ist es wichtig, dass …“) oder auf fachspezifische Überzeugungen (z. B. „Im Physikunterricht ist es wichtig, dass …“; siehe Überblick in Bryan, 2012; Fives & Buehl, 2012; Jones & Leagon, 2014; Mansour, 2009). Zu Überzeugungen zum Lehren und Lernen bestimmter Ziele innerhalb eines naturwissenschaftlichen Unterrichtsfachs – die mögliche Unterschiede in der Unterrichtspraxis potenziell erklären könnten – liegen bisher nur einzelne Studien vor (z. B. Elektrizitäts­lehre: Caleon et al., 2018; Genetik: Ziepprecht et al., 2019, Natur der Naturwissenschaften: Abd-El-Khalick et al., 1998). Systematische Vergleiche zwischen verschiedenen Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden scheint es bisher nur für sehr wenige Überzeugungen zu geben (zur Nützlichkeit des Einsatzes von Experi­menten für beide Ziele in Welzel et al., 1998; in eigene Unterrichts­fähigkeiten zu beiden Zielen in Handtke & Bögeholz, 2019). Es ist deshalb weitgehend unklar, inwiefern sich die Überzeu­gungen zum Lehren und Lernen von Lehr­kräften zwischen den beiden Zielen „Aufbau fachinhaltlicher Kompetenzen“ und „Aufbau fachmetho­discher Kompetenzen“ unterscheiden und inwiefern diese Unterschiede möglicherweise mit dem Handeln von Lehrkräften zusammenhängen. An dieser Lücke setzt das Projekt an. Konkret werden die folgenden übergeordneten Forschungsfragen (FF) untersucht:

FF1: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und zum Lehren und Lernen von Fachmethoden?

FF2: Welcher Zusammenhang zeigt sich zwischen unterrichtsnahem Handeln von Lehrkräften und deren Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Fachmethoden?

Geleitet von den beiden Forschungsfragen umfasst das Projekt zwei Teilstudien: eine Fragebogen­studie (N = 175 Lehrkräfte) und eine Interviewstudie (N = 16 Lehrkräfte). In der Frage­bogen­studie wurden mittels eines Online-Fragebogens die Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden erhoben sowie bzgl. der beiden Ziele „Aufbau fachinhaltlicher Kompetenzen“ und „Aufbau fachmethodischer Kompetenzen“ kontrastiert. In der anschließenden Interviewstudie wurden Lehrkräfte aus den Proband*innen der Fragebogenstudie ausgewählt, im Rahmen von leitfadengestützten Interviews zum Planen und Analysieren von Unterricht angeregt und dabei nach den Begründungen für ihr Handeln gefragt. Durch die Verknüpfung der Fragebogen- und der Interview­studie wurde untersucht, inwiefern unterrichtsnahes Handeln (Planen, Analysieren) von Lehrkräften mit den im Fragebogen identifizierten Überzeugungen zusammenhängt. In den beiden Teilstudien kamen sowohl quantitative (u. a. Rasch-Analyse; Boone et al., 2014; t-Tests; Field, 2013) als auch qualitative Auswertungsverfahren (u. a. qualitative Inhaltsanalyse; Mayring, 2015) zum Einsatz.

Projektmitarbeiterin: Verena Petermann

Projektlaufzeit: 11.2017 - 03.2022

Förderung: JLU Gießen

Literatur

Abd-El-Khalick, F., Bell, R. L. & Lederman, N. G. (1998). The nature of science and instructional practice: Making the unnatural natural. Science Education, 82(4), 417-436. https://doi.org/10.1002/(SICI)1098-237X(199807)82:4<417::AID-SCE1>3.0.CO;2-E

Börlin, J. & Labudde, P. (2014). Practical work in physics instruction: An opportunity to learn? In H. E. Fischer, P. Labudde, K. Neumann & L. Viiri (Hrsg.), Quality of instruction in physics: Comparing Finland, Germany and Switzerland (S. 111-127). Waxmann.

Boone, W. J., Staver, J. R. & Yale, M. S. (2014). Rasch analysis in the human sciences. Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-6857-4

Bruggmann Minnig, M. (2011). Innere Differenzierung im Physikunterricht: Eine multimethodische Analyse von Lehr-Lern-Überzeugungen und unterrichtlichem Handeln [Dissertation, Universität Basel]. Schweizerischer Dokumentenserver Bildung. https://edudoc.ch/record/101474/files/ zu12010.pdf

Bryan, L. A. (2012). Research on science teacher beliefs. In B. J. Fraser, K. Tobin & C. J. McRobbie (Hrsg.), Springer International Handbooks of Education: Vol. 24. Second International Handbook of Science Education (S. 477–495). Springer Science+Business Media B.V. https://doi.org/10.1007/978-1-4020-9041-7_33

Caleon, I. S., Tan, Y. S. M. & Cho, Y. H. (2018). Does teaching experience matter? The beliefs and practices of beginning and experienced physics teachers. Research in Science Education, 48(1), 117–149. https://doi.org/10.1007/s11165-016-9562-6

Duit, R. (2005). Wie Physikunterricht in der Praxis aussieht: Ergebnisse einer Videostudie. Plus Lucis. 9–13.

Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics: And sex and drugs and rock 'n' roll (4. Auflage). Sage.

Fives, H. & Buehl, M. M. (2012). Spring cleaning for the “messy” construct of teachers’ beliefs: What are they? Which have been examined? What can they tell us? In K. R. Harris, S. Graham, T. Urdan, S. Graham, J. M. Royer & M. Zeidner (Hrsg.), APA educational psychology handbook, Vol. 2: Individual differences and cultural and contextual factors (S. 471-499). American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/13274-019

Handtke, K. & Bögeholz, S. (2019). Self-efficacy beliefs of interdisciplinary science teaching (SElf-ST) instrument: Drafting a theory-based measurement. Education Sciences, 9(4), 247-271. https://doi.org/10.3390/educsci9040247

Jones, M. G. & Leagon, M. (2014). Science teacher attitudes and beliefs: Reforming practice. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education (S. 830-847). Routledge.

Kultusministerkonferenz [KMK] (2005). Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss. Luchterhand.

Mansour, N. (2009). Science teachers’ beliefs and practices: Issues, implications and research agenda. International Journal of Environmental and Science Education, 4(1), 25–48.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Auflage). Beltz.

Pajares, M. F. (1992). Teachers’ beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. Review of Educational Research, 62(3), 307-332. https://doi.org/10.3102%2F00346543062003307

Richardson, V. (1996). The role of attitudes and beliefs in learning to teach. In J. Sikula, T. J. Buttery & E. Guyton (Hrsg.), Handbook of research on teacher education (2. Auflage, S. 102-119). Macmillan.

Skott, J. (2015). The promises, problems, and prospects of research on teachers' beliefs. In H. Fives & M. G. Gill (Hrsg.), Educational psychology handbook series. International handbook of research on teachers' beliefs (S. 13-30). Routledge.

Vorholzer, A., Aufschnaiter, C. v. & Boone, W. J. (2020). Fostering upper secondary students’ ability to engage in practices of scientific investigation: A comparative analysis of an explicit and an implicit instructional approach. Research in Science Education, 103(50), 333–359. https://doi.org/10.1007/s11165-018-9691-1

Vorholzer, A. & Petermann, V. (2019). (Wie) wird Erkenntnisgewinnung im Unterricht thematisiert? In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 516-519).

Welzel, M., Haller, K., Bandiera, M., Hammelev, D., Koumaras, P., Niedderer, H., . . . Aufschnaiter, S. v. (1998). Ziele, die Lehrende mit dem Experimentieren in der naturwissenschaftlichen Ausbildung verbinden: - Ergebnisse einer europäischen Umfrage -. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(1), 29–44.

Ziepprecht, K., Gimbel, K., Motyka, M. & Mayer, J. (2019). Fachunabhängige, fachspezifische und inhaltsspezifische professionelle Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. In E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 263-273). Waxmann.