Übersicht
Als Ökotrophologin in der visuellen Wissenschaftskommunikation
In ihrem Beitrag berichtet Ökotrophologie-Alumna Lisa Bosbach von ihrem Berufseinstieg in die Visuelle Wissenschaftskommunikation. Mithilfe von u.a. Graphic Recordings visualisiert sie wissenschaftliche Informationen in Bilder um komplexe Themen in eine greifbare Realität zu "übersetzen".
Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls mit wissenschaftlichen Beiträgen auf dem diesjährigen DGE Kongress 2021 vertreten
Wir freuen uns darüber, dass unsere Mitarbeiterinnen Verena Fingerling und Dr. Tina Bartelmeß mit Beiträgen auf dem 58. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vertreten sind.
Same Same but different - Umfrage: Weihnachtsessen in Zeiten von Corona 2020
Juchu! 681 vollständig ausgefüllte Fragebögen zu unserer X-Mas-Umfrage! Wir sind begeistert! Vielen Dank fürs Mitmachen! Wir haben die Daten schon mal überflogen und möchten Ihnen einen kurzen Einblick geben.
Vom Sollen zum Wollen - Wie schaffen wir es, uns nachhaltig zu ernähren?
Politische Debatten um die Klimakrise und ein nachhaltiges Leben sind präsenter denn je. Unsere westliche Ernährungsweise ist derzeit nicht unbedingt mit den planetaren Grenzen vereinbar. Das sind alarmierende Erkenntnisse - doch es geht auch anders!
Dr. Tina Bartelmeß mit OECOTROPHICA-Preis 2020 ausgezeichnet
Wir gratulieren Dr. Tina Bartelmeß, deren Dissertation zum Thema „Neue Perspektiven auf unternehmerische Ernährungskommunikation und -verantwortung. Eine komparative Forschungsfallstudie zum kommunikativ-konstruierenden Beitrag von Unternehmen der Ernährungsindustrie zur gesellschaftlichen Verständigung über Ernährung im Kontext von Nachhaltigkeit" mit dem diesjährigen OECOTROPHICA-Preis 2020 ausgezeichnet wurde!
Ist es selbstverständlich, Tiere zu essen?
Laura-Marie Brandenstein hat in ihrer Bachelorarbeit untersucht, wie es dazu gekommen ist, dass Fleisch essen in der Gesellschaft als selbstverständlich wahrgenommen wird und inwieweit die mediale Kommunikation diese Selbstverständlichkeit stützt und damit zur Entstehung von Vorurteilen gegenüber Ernährungsformen beiträgt, welche die Selbstverständlichkeit des Verzehrs von Fleisch und tierischen Produkten nicht unterstützt.
Corona & Ernährungskommunikationsforschung
Einige Gedanken zu Forschungsaktivitäten & -möglichkeiten zum Thema Corona und Ernährungskommunikationsforschung. Ein Beitrag von Dr. Tina Bartelmess.
Wie meine Masterarbeit zur onlinebasierten Kommunikation über vegane Ernährung mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat…
Irina Rohe ist frischgebackene Master of Science. Nach dem Bachelor in Ökotrophologie, blieb sie an der Justus-Liebig-Universität, um ihren Master in Ernährungswissenschaften zu machen. Diesen hat sie nun erfolgreich abgeschlossen mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Die onlinebasierte Kommunikation über vegane Ernährung durch ProVeg-Germany und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung."
Welche Bedeutung haben soziale Medien für Jugendliche in Bezug auf ihre Ernährung?
Lena Roth hat in ihrer Bachelorarbeit die Bedeutung sozialer Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im Jugendalter untersucht. Soziale Medien, wie YouTube oder Instagram, sind im Alltag, insbesondere Jugendlicher kaum wegzudenken. Daher stellt sich die Frage, inwiefern diese alltäglichen Gewohnheiten z. B. das Ernährungsverhalten Jugendlicher beeinflussen. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie Antworten gefunden, in dem sie Jugendliche dazu befragt hat.
Weihnachtsessen in Zeiten von Corona 2020 - Ergebnisse unserer X-Mas Umfrage
Die Ergebnisse der Weihnachtsumfrage sind da! Aus knapp 700 ausgefüllten Fragebögen zum Thema Weihnachtsessen in Zeiten von Corona zeigen wir hier wie und mit wem was gegessen wurde. Vielen Dank fürs Mitmachen! (Tina Bartelmeß, Juliane Yildiz, Jasmin Godemann)
Fleisch als Kontroverse der Moderne: Konstruktionen von Gesundheitsrisiken im Spiegel der Öffentlichkeit
Unsere Doktorandin Verena Fingerling, M.Sc. Ernährungswissenschaften, war mit einem Vortrag auf dem digitalen DGE-Kongress (17. - 19. Februar 2021) vertreten. In ihrer Präsentation zeigte sie, wie das Fleischessen sich in der öffentlichen Kommunikation im Verlauf von 70 Jahren SPIEGEL-Berichterstattung sich von einem geschätzten Kraftspender zu einem modernen Gesundheitsrisiko gewandelt hat.
Digital lehren und lernen
Das Wintersemester 2020/2021 an der Justus-Liebig-Universität stand unter dem Motto „maximal digital“. So auch die Lehrveranstaltung „Beratungs- und Bildungsprojekte planen und umsetzen“ (MP 008), die sich an Masterstudierende des Fachbereichs 09 richtet.
Die HESDs in Lehrplänen der Agrarwissenschaften - Das Beispiel Vietnam
Seit Oktober 2020 promoviert Bich-Ngoc Nguyen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jasmin Godemann über die Implementierung der Sustainable Development Goals for Higher Education in die Lehrpläne von Agrarwissenschaftlichen Fakultäten an Vietnamesischen Universitäten. Hier stellt sie sich und ihr Projekt vor. In einem kurzen Video am Ende des Beitrags wird Bich-Ngoc Nguyens Projekt sehr anschaulich erklärt!
Wie stellt man eine digitale Konferenz auf die Beine?
Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die Organisation der digitalen Konferenz Rethinking Postcolonial Europe, die vom 10. bis 12. Februar 2021 stattfand. Ursprünglich sollte die Konferenz vor Ort im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen stattfinden, doch wurde sie aufgrund der Corona-Pandemie in den Onlineraum verlagert. Welche Herausforderungen die Umstellung ins Digitale mit sich brachte und wie es dennoch größtmöglich interaktiv gestaltet wurde, erfahrt ihr hier.
Neue Publikation: The Sustainability Communication Reader
In der neuen Publikation The Sustainability Communication Reader - A Reflective Compendium herausgegeben von Weder/Krainer/Karmasin (2021) erläutert Prof. Dr. Jasmin Godemann in ihrem Artikel: 'Communicating Sustainability', dass es bei Nachhaltigkeitskommunikation nicht nur darum gehen sollte, Fakten zu vermitteln. Kommunikation ist viel komplexer und sollte die gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Sinnzuschreibungen berücksichtigen, damit Menschen sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren.
Wie ich vom Studium der Ernährungswissenschaften zum Nachhaltigkeitsmanagement gekommen bin.
In ihrem Beitrag erzählt Ernährungswissenschaften-Alumna Sophia Straub (M.Sc.) von ihrer ersten Stelle im Nachhaltigkeitsmanagement des Biolebensmittelkonzerns Alnatura.Ein Blick über den Tellerrand der Pflichmodule während des Studiums, Auslandserfahrung und ein vorheriges Praktikum zeichnen ihren professionellen Werdegang aus.
Die Ikonographie des Klimawandels. Mit Bildern motivieren und informieren - wir haben es selbst ausprobiert
Ein Semester lang setzten wir, Studierende aus dem Fachbereich 09, uns mit der Kommunikation von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auseinander. Das Modul dazu hat den Namen „Nachhaltigkeitskommunikation“, wird von Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann geleitet und zählt zu den Kernmodulen der Umweltmanagement-Studierenden. In diesem Beitrag wollen wir speziell über den Themenbereich „Visuelle Klimakommunikation“ berichten.
Das Abbild der Krise – Einblick in ein Mastermodul
Was passiert, wenn 30 Studierende die Aufgabe bekommen, ein Bild zum Titel „Ernährungskultur in Krisenzeiten“ zu entwerfen? Diese Frage wurde im Sommersemester im Modul Ernährungskultur und -kommunikation unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann kreativ beantwortet. Das Wahlmodul gehört zum Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.