Inhaltspezifische Aktionen

University of Wisconsin-Madison Bewerbung

Der Fachbereich Rechtswissenschaft und die Wisconsin-Giessen-Alumni eröffnen für Studierende des hiesigen Fachbereichs nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens im Rahmen eines Austausch-Programms mit der Law School der University of Wisconsin in Madison die Möglichkeit der Teilnahme an einem einjährigen Masterstudiengang (LL.M. an der University of Wisconsin in Madison, jeweils September bis Mai) zu erheblich vergünstigten Bedingungen. 

Interessiert?
Dann richten Sie Ihre Bewerbung unter Beifügung von

  • Lebenslauf (englisch) ,
  • Leistungsnachweisen (sämtliche Scheine, etwaige Zertifikate, Zeugnis Erstes Staatsexamen [Nachreichen möglich]),
  • Englischzertifikat(en) (TOEFL, IELTS oder Legal English-Zertifikat (FB01)
  • 2 Empfehlungsschreiben (englisch) 
  • Motivationsschreiben

Weitere Informationen:

LL.M. Studium UW Madison 2024  (Erfahrungsbericht)

Vorbereitungsphase

1. Bewerbung JLU

Für die Bewerbung eines LL.M. Stipendiums müssen diverse Unterlagen vorgelegt werden. Welche das genau sind, erfährst du von der Professur Marauhn. Dazu zählen auch zwei Empfehlungsschreiben, am besten von Professoren oder Professorinnen. Da gilt es sich frühzeitig drum zu kümmern, da diese gerade in der vorlesungsfreien Zeit gerne mal ein bisschen Zeit brauchen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Professoren und Professorinnen sehr gewillt waren, ein solches zu verfassen. Es ist natürlich von Vorteil, wenn man denjenigen schon durch ggf. die Arbeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl oder Prüfer im Schwerpunkt oder Pflichtfach kennt.

Außerdem braucht man ein Motivationsschreiben. Sei hier ganz ehrlich, warum du diesen Schritt wagen willst und was dich wirklich motiviert.

2. Bewerbung UW

Sobald Gießen dich ausgewählt hat, verläuft die weitere Kommunikation nur noch zwischen dir und der UW. Hier musst du dich auch offiziell als LL.M. Student bewerben und diverse Fragen beantworten. Danach erhältst du sehr wahrscheinlich einen Acceptance Letter und einen weiteren Brief, in dem die Höhe deines Stipendiums festgelegt wird.

3. Visum

Nachdem du deinen Platz angenommen hast, bekommst du immer wieder E-Mails von der UW und dem International Students Service (ISS) in denen die nächsten Schritte erklärt werden. Bearbeite die Punkte immer zeitnah, da sie aufeinander aufbauen und du natürlich dein Visum brauchst. Wenn du dir unsicher bist, kontaktiere Ehemalige oder das ISS selbst. Das hat mir immer sehr geholfen.

Der Visaantrag selbst ist relativ unspektakulär und ggf. brauchst du nicht mal ein Interview.

4. Wohnungssuche

Die Mieten sind teuer! Wie und wo du eine Wohnung findest würde ich abhängig davon machen, wann du startest. In Madison findest du fast nur Mietverträge, die im September starten und entweder ein ganzes Jahr oder ein akademisches Jahr (bis Ende Mai) gehen. Solltest du im September starten, würde ich dir Letzteres empfehlen. Wohnungsangebote findest du auf den Webseiten der verschiedenen Apartmentkomplexe in Madison (bspw. The Hub, The James, Towers on State, Equinox, Verve). Die WG-Zimmer hier können gerne $1000+ im Monat kosten. Deutlich kostengünstiger sind die Wohnungen in Eagel Hights, wo du jedoch mit dem Bus hinfahren musst.

Bei einem Start im Januar lohnt es sich ein Sublease zu finden! Angebote findest du, auch wenn es komisch klingt, in Facebook Gruppen! Die heißen meist: Rooms Madison etc.

Amerikanische Studenten gehen selbst gerne im Spring Semester ins Ausland. Wie ich schon erwähnt habe gibt es nur Jahresmietverträge, sodass sie einen Untermieter finden müssen, da sie sonst auf den Kosten sitzen bleiben. So kannst du gut ein Zimmer in einem sehr hochwertigen Wohnkomplex für weniger als die Hälfte des eigentlichen Preises finden. Aber natürlich ist hier Vorsicht geboten, da du deine Wohnungssuche aus Deutschland machen wirst und natürlich nicht Opfer eines Betruges werden möchtest. Ich empfehle also vorher mit deiner Vermieterin zu Facetimen und alles Etwaige zu klären und das Zimmer auf Video zu

sehen. Danach verläuft die Untervermietung über das Management des Apartmenthauses. Im September bieten manche Häuser auch sog. Short Term Leases an, diese solltest du frühzeitig anfragen, da sie meist begrenzt sind.

 

Ankunft in Madison

1. To do’s

Vom ISS bekommst du in den ersten Tagen einige E-Mails, die du im Blick haben solltest, um die organisatorischen Sachen so schnell wie möglich abhaken. Dazu zählen beispielsweise dein Bus Ticket abzuholen, die Krankenversicherung abzuschließen und obligatorische online Seminare anzuschauen.

2. Orientierungswoche

Wenn du im September anfängst, wird deine Orientierungswoche vermutlich ausführlicher sein als im Januar. Bei mir im Januar waren es kurze online Vorlesungen, die einem einen ersten Einblick in das amerikanische Rechtssystem gegeben haben und wie der amerikanische „Gutachtenstil“ funktioniert. All das wird aber noch zu Genüge in Legal Sources und Introduction to American Law thematisiert. Es dient tatsächlich nur dem Einstieg. Außerdem werden alle organisatorischen Fragen geklärt, bevor die Vorlesungszeit richtig los geht.

 

Alltag und Freizeit

1. Wetter

Im Winter wird es sehr kalt! Allgemein hat sich das Spring Semester deutlich kälter angefühlt als das Fall Semester. Im Januar und Februar können es in der Nacht bis zu -25 C werden. Tagsüber etwa -10C. Für mich war das ein Schock. Außerdem liegt sehr viel Schnee. Das Gute aber ist, Madison weiß damit umzugehen! Da solche Temperaturen keine Seltenheit sind, ist die Stadt geübt. In meinem Spring Semester hat es im März manchmal noch geschneit und es wurde erst Ende April ein bisschen angenehmer. Dagegen waren September bis Ende Oktober wirklich perfekt! Meist um die 15 – 20 Grad, in denen man die ganzen Annehmlichkeiten am Campus auskosten kann. Jedoch solltest du beachten, dass es eigentlich immer windig ist, weil Madison zwischen zwei Seen liegt. Eine Jacke dabeizuhaben ist daher ein Muss!

2. Einkaufen

Die Inflation hat die USA sehr erwischt, weshalb der normale Lebensmitteleinkauf um einiges teurer ist als in Deutschland. In Madison Downtown gibt es keinen Aldi oder Lidl, da muss man ein Auto haben oder lange mit dem Bus fahren. Ich habe Trader Joes in der Monroe Street für mich entdeckt. Dieser Supermarkt ist nur 10 min mit dem Bus vom Campus entfernt und hat eine gute und deutlich preiswertere Auswahl als die Supermärkte direkt auf dem Campus.

3. Freizeit

In deinen Studiengebühren ist auch der Zugang zu den zwei hoch modernen Gyms der Uni enthalten. Dort findest du auf vier Ebenen nicht nur ein Schwimmbad und die normale Gym Ausstattung, sondern auch eine Kletterwand und eine Eisbahn. Zudem kannst du zwischen einer Vielzahl von Sportkursen wählen.

Am Wochenende lohnt es sich eine der vielen Bars in Madison auszuprobieren. Spring Break oder Thanksgiving sind perfekte Gelegenheiten, um Wisconsin zu erkunden oder einen anderen Ort der USA zu besuchen.

 

Studium

Wichtig ist, dass wenn du mal nicht weiterweißt oder struggelst, du immer fragen kannst! Ob das Koordinationsteam, die Professoren oder andere Studierende. Jeder hat immer Unterstützung und vollstes Verständnis gezeigt. Es wirkt zunächst deutlich unstrukturierter als an der deutschen Uni, aber offenbar funktioniert es. Sobald du einmal den Durchblick hast, wirst du entspannter sein, denn alles lässt sich regeln und meist schneller als du für möglich gehalten hast. Professoren und das AEP bieten regelmäßig Office hours an, die ich sehr empfehlen kann.

Die Vorlesungen sind im Vergleich zum deutschen Jurastudium eher wie AGs. Viele Kurse haben nur 15-20 Schüler (manche auch 60-70, die sich mehr wie eine deutsche Vorlesung anfühlen). Ein großer Unterschied ist jedoch die Interaktion und die Hausaufgaben. Man bekommt am Anfang des Semesters ein Syllabus mit allen Readings, die man für die jeweilige Stunde im Vorhinein gelesen haben muss. Die Bücher empfiehlt es sich gebraucht zu kaufen oder als E-Book, da die sehr teuer werden können. In der Bib gibt es meist nur ein Exemplar oder die Auflagen sind veraltet. Während der Vorlesung sprecht ihr über das, was vorher gelesen wurde, sodass Vorwissen immer vorausgesetzt wird. Nur in wenigen Kursen nimmt der Professor Studierende einfach dran, meist wird sich gemeldet. Auch herrscht in jedem Kurs Anwesenheitspflicht und man muss sich online anmelden. Jeder Dozent hat eigene Regeln, wie oft man den Kurs verpassen darf und, ob Ersatzaufgaben dafür abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich sehr von Beginn an für jeden Kurs ein ausführliches Skript zu schreiben. Die meisten Klausuren sind Open-Book, sodass man mit einem guten Skript dafür sehr gut vorbereitet ist. Außerdem hilft es, sich Altklausuren anzuschauen, da sie meist jedes Jahr sehr ähnlich sind. Das Studium ist insgesamt deutlich verschulter als in Deutschland, aber man spart sich das auswendig lernen und kommt mit einer kontinuierlichen Arbeit über das gesamte Semester gut durch die Final Exams Season.

Fazit

Es war ein unglaublich aufregendes und einzigartiges Jahr und eine Erfahrung, die ich jedem empfehlen würde. Die UW ist eine wirklich gute Universität und die Leute aus dem Midwest sind nicht ohne Grund bekannt für ihre sehr offene und herzliche Art. Ich habe mich in dem Jahr wirklich als ein Teil dieser Universität gefühlt und konnte tolle internationale Freundschaften schließen. Das Studium war sehr machbar und man hat trotz der Anwesenheitspflicht auch die Möglichkeit, in andere Ecken der USA zu reisen. Die Vorbereitung und Organisation vor dem Abflug sind das einzig „Negative“, aber sobald du da bist, wird alles entspannter und du kannst deine Zeit genießen.

Q & A Madison 

Der LL.M. an der UW-Madison

„Das kommt so nicht wieder“

A. Vorbereitung

An was solltest Du vor der Bewerbung denken?

● Empfehlungsschreiben

Für die Bewerbung werden in der Regel mindestens zwei geeignete Empfehlungsschreiben verlangt. Diese müssen in englischer Sprache geschrieben sein und sollten von Professoren stammen. Dazu bietet sich insbesondere ein/e Professor/in an, der/die Dich durch ein Seminar oder eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft bereits persönlich kennt. Wenn Du Schwierigkeiten hast, zwei Professoren dafür zu gewinnen, bieten sich unter Umständen auch Empfehlungsschreiben anderer Personen an, die etwas über Deine fachliche oder persönliche Eignung schreiben können, etwa (ehemalige) Vorgesetzte, Praktikumsleiter/innen,... Jedenfalls solltest Du Dich so früh wie möglich darum kümmern, da das Verfassen dieser Texte einige Zeit in Anspruch nehmen kann und gegebenenfalls auch nicht besonders weit oben auf der Prioritätenliste dieser Personen steht.

● Fremdsprachennachweis

Auch ein Fremdsprachennachweis ist beizubringen. Hierfür muss man sich frühzeitig um einen entsprechenden Termin bei den Teststellen kümmern. Nicht außer Acht zu lassen sind auch die unverschämt hohen Kosten für diese Tests und je nach Sprachniveau ein gewisser Lernaufwand. Tipp: Möglicherweise reicht auch ein Sprachnachweis der Uni Gießen. Die Toefl Problematik ließe sich dadurch umgehen. Man kann u.U. einen Gießener Sprachnachweis vorlegen und muss keinen kommerziellen Test nachliefern. Klär das aber rechtzeitig ab.

● Übersetzung Zeugnis Staatsexamen; Transcript of Records

Zur Bewerbung ist auch eine beglaubigte Übersetzung des Staatsexamenszeugnisses notwendig. Dazu muss das Zeugnis von vereidigten Übersetzern übersetzt werden. Auch hier sind Kosten einzuplanen, allerdings geht das erfahrungsgemäß recht schnell. Daneben musst Du ein vollständiges englischsprachiges Transcript of Records beschaffen. Darin müssen alle im Studium erreichten Noten sowie alle belegten unbenoteten Kurse aufgeführt sein. Ein solches Transcript of Records erstellt die Uni Gießen standardmäßig nicht. Du musst es also wahrscheinlich selbst erstellen und unter Vorlage deiner Zeugnisse vom Prüfungsamt in Gießen verifizieren lassen, sofern es dafür nicht mittlerweile ein anderes Verfahren gibt. Das Prüfungsamt stellt jedoch eine Vorlage hierfür zur Verfügung.

● Bewerbung in Madison

Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren in Gießen, muss Dich die Uni in Madison noch offiziell als LL.M.-Candidate annehmen. Das ist zwar eigentlich bloß noch eine Formalie, jedoch verlangt die University of Wisconsin, dass sowohl die Übersetzung des Staatsexamenszeugnisses als auch das Transcript of Records per Post in die USA gesendet werden. Der Haken an der Sache ist, dass die Dokumente von der ausstellenden Behörde direkt versendet werden müssen. Heißt: Das JPA Hessen muss die beglaubigte Übersetzung des Examenszeugnisses und die Uni Gießen das englischsprachige ToR versenden. Wenn es zeitlich sehr knapp sein sollte, ist es auch möglich, Dokumente in einem von der jeweiligen Stelle verschlossenen und versiegelten Umschlag selbst mit nach Madison zu nehmen. Am besten ist es jedoch immer, sich frühzeitig darum zu kümmern.

An was solltest Du nach der Zusage denken?

● Visum

Du hast die Zusage für den LL.M. in Madison erhalten? Glückwunsch!

Allem voran solltest Du Dich jetzt schnellstmöglich um das Visum kümmern. Welche zahlreichen Unterlagen und Nachweise Du dazu benötigst, entnimmst Du am besten der Website der amerikanischen Botschaft. Kümmere dich vor allem frühzeitig darum, dass dein Reisepass aktuell und noch lange genug gültig ist und dass du die finanziellen Anforderungen für das Visum erfüllen kannst. Hast Du die Unterlagen erfolgreich eingereicht, musst Du einen der wenigen Termine buchen und zum Visumsinterview erscheinen. Den Großteil des persönlichen Termins verbringst Du in einer Schlange vor dem Konsulat oder der Botschaft. Wenn Du dann endlich an der Reihe bist, wirst Du wahrscheinlich einfach nur schnell abgefertigt und es werden vielleicht 1-2 oberflächliche Fragen gestellt. Seit neuestem ist es teilweise auch möglich, das Visum komplett auf dem Postweg zu beantragen, ohne dass man zu einem Interviewtermin erscheinen muss und der Pass mit fertigen Visum wird dann auch per Post zugestellt. Welches Verfahren Du wählen kannst, wird dir am Ende des Antrags mitgeteilt. Auch für das Visum kommen leider einige Hundert Euro an Gebühren auf Dich zu.

● Flug

Zur Anreise bietet sich ein Flug nach Chicago an. Von dort aus reist Du dann mit dem Bus weiter in das wunderschöne Madison, der direkt am International Terminal abfährt. Die Busfahrt dauert ca 3 ½ bis 4 Stunden und kostet gerade mal USD 30. Alternativ buchst du einen anschließenden Inlandsflug von Chicago nach Madison. Dass dadurch jedoch nennenswert viel Zeit und/oder Komfort gewonnen ist, kann man nicht behaupten. Um die Kosten gering zu halten, bietet sich eine sehr frühzeitige Buchung von Hin- und Rückflug gleichzeitig an. Je nach Anbieter lässt sich der Rückflug dann später noch umbuchen, falls Deine individuelle Planung das erfordert.

● Unterkunft

Idealerweise suchst Du Dir eine Unterkunft in dem Bereich zwischen dem Football- und Volleyball-Stadion (Camp Randall/Field House), der Uni (Bascom Hill), dem Basketball- und Eishockey-Stadion (Kohl Center), Und dem Wisconsin State Capitol. Von hier aus ist wirklich alles fußläufig in kurzer Zeit zu erreichen. Die Wohnungssuche kann sich mitunter schwierig gestalten. Die Facebook Gruppe (NEW UW Madison Sublet and Roommate Board) hat sich bei uns allen als Königsweg herausgestellt und wir haben tolle WGs gefunden. Für die einzigartige college experience ist natürlich eine WG mit amerikanischen Studierenden ein absolutes Muss. Auch wenn du noch kleinere Möbel o.ä. brauchst, ist Facebook (oder craigslist) der richtige Ort zum suchen, der Facebook Marketplace ist da vergleichbar mit Kleinanzeigen hier.

Man muss in Madison jedoch auch bei Wohngemeinschaften für die Miete etwas tiefer in die Tasche greifen als in Gießen ;)

● Handyvertrag/mobile Daten

Überlebenswichtig sind natürlich auch mobile Daten in Madison und auf Reisen. Hierfür gibt es heutzutage ja auch die Möglichkeit, eine eSIM zu kaufen oder man schließt einen Handyvertrag inkl. US-amerikanischer Nummer ab (die man übrigens auch für das amerikanische Äquivalent von PayPal “venmo” benötigt).

B. Akademisches

● Kurse

Deine Kurse kannst Du frei wählen, je nach Deinen Interessen, lediglich zwei LLM-Kurse die du nur zusammen mit den anderen LLM-Students besuchst, sind vorgegeben. Die Kurse kann man erst relativ kurz vor Beginn des Semesters wählen, dazu erhältst du vom Graduate Programs Office (GPO) dann eine E-Mail mit Infos. Da man erst so spät die Kurse wählen kann, kannst Du nur noch diejenigen Kurse wählen, in denen noch Plätze frei sind, aber in der Regel kommt man noch in den jeweiligen Wunschkurs. Generell ist das GPO immer ein guter Ansprechpartner für alle akademischen Fragen und kann Dich auch an die zuständigen Stellen weitervermitteln.

● Bar-Exam

Falls Du später auch in den USA praktizieren möchtest, kannst du nach dem bestandenen LLM auch noch das Bar-Exam absolvieren. Dazu solltest Du Dich aber frühzeitig informieren, da du dann bereits im LLM bestimmte Kurse belegen musst, und sich dadurch natürlich auch dein Aufenthalt insgesamt verlängert. Über die genauen Voraussetzungen kannst Du Dich auch beim GPO oder Academic Enhancement Program (AEP) informieren.

● Viele readings, cold calling, mid-terms

Wie aus Serien/Filmen bekannt, wird in den law schools verlangt, dass man zur Vorbereitung einer Vorlesung “readings” macht (die wirklich viele Stunden in Anspruch nehmen können), über die man teilweise auch durch cold calling vor dem Kurs Fragen beantworten muss. Das wird nicht in allen Vorlesungen praktiziert, und in der Regel wird man in “on-call groups” eingeteilt, sodass man zumindest weiß, an welchen Tagen man aufgerufen werden kann. Natürlich ist man super aufgeregt, aber die Profs sind sehr freundlich und stellen einen nicht bloß etc. In den Vorlesungen wird dann nicht so wie in Deutschland frontal gelehrt, sondern es wird über die readings diskutiert oder es finden Gruppenarbeiten statt. Stell dich darauf ein, dass man je nach Kurs wöchentliche Abgaben oder Quizzes haben kann und nach der Hälfte des Semesters mid-terms stattfinden. Dadurch bleibt man aber durchgängig am Ball und muss sich in der Klausurenphase nicht so viel Stress machen.

● Klausuren idR open book

Bei den meisten Klausuren darf man auf die Lehrbücher und Notizen zugreifen. Natürlich muss man sich gut auf die Klausuren vorbereiten, aber dadurch ist es quasi unmöglich durchzufallen. Die LLM students werden meistens auch nicht nach der law school curve benotet, sondern etwas großzügiger.

● Textbooks

Für jeden Kurs gibt es in der Regel ein vorgegebenes Textbook, das Du für die readings brauchst. Diese gibt es anders als in Deutschland in den meisten Fällen NICHT in der Bibliothek, Du musst es Dir also meist selbst kaufen. Da die Bücher meist mehrere Hundert Dollar kosten, solltest Du sie wenn möglich gebraucht kaufen oder mieten (geht zB über eBay oder Amazon). Die Student Bar Association hat vor allem für 1L (Erstsemester) Kurse einige Bücher, die Du Dir umsonst ausleihen kannst.

● Case briefs

Für viele Kurse musst Du hauptsächlich Urteile lesen und um hierbei etwas Zeit zu sparen, empfiehlt es sich, sogenannte case briefs = kurze Zusammenfassungen der Urteile zu lesen. Diese findest du zB in Unterlagen, die Du Dir bei AEP holen kannst oder auch online über Lexis. Case briefs zu praktisch allen Urteilen findest du auch online auf der Plattform Quimbee, die ist aber leider kostenpflichtig.

● Student Associations

In der Law School gibt es für quasi alle Rechtsgebiete, Journals, Minderheiten, etc. eine Student Association, die idR allen Interessenten offen steht.

● Law School Lage und Ausstattung

Die Law School liegt am Bascom Hill (mit der schönste Teil des Campus mit Blick über die Stadt, direkt am Ende der Fußgängerzone State Street). Zu Fuß sind es gerade mal 5 Minuten zum Lake Mendota und der Memorial Union Terrace, wo man schön essen, trinken, quatschen oder auch mal die readings machen kann. In der Law School gibt es eine Tischtennisplatte (und Tischkicker), für die man sich kostenlos Schläger in der Bibliothek ausleihen kann. Die Bibliothek in der Law School ist ein guter Ort zum Lernen; es gibt einen großen, hellen Raum mit Blick auf Bascom Hill, in dem es sehr ruhig ist. Man kann sich aber auch study rooms mieten. Falls Du einmal Probleme mit der IT bekommen solltest (zB sind die meisten Klausuren online), kannst du dich an den kompetenten Help Desk unten in der Law School wenden Der Kaffee in der Law School ist so lala (vom Automaten). Stattdessen gibt es gegenüber im Education Building ein Cafe mit leckerem Kaffee und kleinen Snacks.

C. Freizeit

● Fahrrad

Je nachdem wo in Madison Du wohnst, kann es sich sehr empfehlen, ein Fahrrad zu haben. Die Stadt hat erstaunlich viele und gute Fahrradwege. Günstige Fahrräder (zwischen $50-70) kann man auf Flohmärkten ersteigern, die über craigslist eingestellt wurden.

● Season Tickets

Für die football/basketball etc. Spiele gibt es (eine begrenzte Anzahl von - daher schnell sein!) Season Tickets. Falls man daran Interesse hat, viele Spiele zu besuchen oder auch bei wenigen Spielen lohnt es sich finanziell sehr, da man die einzelnen Tickets weiterverkaufen kann.

● Sport Events, Jump Around

Zu Beginn des Herbstsemesters gibt es einen cane toss im Football Stadium für die Law Students! Sehr cool - macht viel Spaß!

● Dean’s Cup, Barrister Ball

Jedes Semester veranstaltet die Student Bar Association einen “Ball” für die Law School, der in einem Hotel in Madison stattfindet. Die Tickets kosten etwa $30 und beinhalten 2x Getränke Gutscheine. Dress Code ist relativ formal/schick. Auf der Party gibt es einen DJ, einen Photo Booth, Trinken und Snacks und viele gut gelaunte (weil drunk) Law Students. Lass Dir das nicht entgehen!

● Mifflin Street Block Party

Jedes Jahr im April (kurz vor der Klausurenphase) findet auf/bei der Mifflin Street eine Block Party statt, die vor allem von Undergrads gut besucht ist. Denk dran, auf öffentlichen Straßen dürfen keine alkoholischen Getränke konsumiert werden. Darauf achten auch die Polizisten auf ihren Pferden.

● Bar Review

Die SBA oder andere Student Associations veranstalten jeden Donnerstagabend den “Bar review”, der jede Woche woanders stattfindet (jedoch meistens im Paul’s Club). Das ist eine gute Möglichkeit, über einen Drink mit anderen JD students in Kontakt zu treten und Anschluss zu finden.

● Wassersport, Kanu, Schlittschuhlaufen

Über die Uni oder andere Anbieter gibt es unzählige Möglichkeiten günstig Kanu oder Paddle Board zu fahren oder in der Uni-eigenen Schlittschuhhalle ein paar Stündchen zu verbringen.

● Uni Sportangebote: Fitnessstudio; Fußballfelder

Mit der WisCard kann man als Student kostenlos die modernen Fitnessstudios besuchen oder Sportangebote (allerdings kostenpflichtig) zu nutzen. Es gibt auch Fußballfelder, die man reservieren kann.

● Memorial Union

Die Memorial Union Terrace (im Gebäude gibt es Drinks und Essen und Study Plätze) ist eine der schönsten und beliebtesten Plätze um mit Freunden die Sommerabende zu verbringen. Ab und zu gibt es dort auch live Musik. Im Winter sind die Seen zugefroren und man kann dort Schlittschuhlaufen oder Spazieren gehen (einmal steht auch eine aufgeblasene Statue of Liberty auf dem vereisten See).

● Beste Cafes, Bars, Clubs und Restaurants

Guter Kaffee: Michelangelos, Bradbury’s Coffee, Bandit Tacos & Coffee
Gute Burger: DLUX, Mooyah, Shake Shack, Nitty Gritty
Gutes Mexikanisches Essen: BelAir, Bar Taco
Gute Bars: Paul’s Club, Botanist, Wando’s Bar für Fishbowls
Gute Clubs: Sottos

● Comedy on State

Jeden Mittwochabend kann man im Comedy Club auf der State Street für $5 Stand-up erleben - da ist natürlich alles dabei :D

● Farmer’s market rund um das Capitol

Das Capitol selbst ist natürlich schon eine Attraktion (wirst Du sicherlich in der Einführungswoche besuchen - nicht vergessen, auf die Aussichtsplattform zu gehen). Drum herum findet immer samstags zu den wärmeren Jahreszeiten (ab Mai) ein Farmers Market statt.

● Chicago mit Bus

Um nach Chicago downtown oder zum Flughafen zu kommen, nimm am besten den Coach USA Bus für ca. $ 30. Die Tickets kann man im Vorhinein buchen und dann über das nächste Jahr nutzen - also ohne Tag und Uhrzeit Bindung.

● Vor Semesterstart und zwischen den Semestern und Springbreak ist die beste Zeit zum Reisen

Was ist ein LLM in den USA ohne Reisen zu anderen tollen Orten in den USA. Evtl. hast Du Zeit noch vor dem Semesterstart eine Woche spontan zu verreisen. Ansonsten bietet sich die Spring Break im März für einen Kurztrip an. Längere Urlaube kannst Du gut in den Winterferien (falls Du nicht zurück nach Deutschland fliegst) oder anschließend an die Graduation machen.

Ganz viel Spaß - den wirst Du garantiert haben!

 

Sie haben noch Fragen?

Bewerbung an:

Öffentliche Sprechzeiten

Mo-Do: 9-12 Uhr