Artikelaktionen
Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht
-
Willkommen auf den Seiten der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht!
-
Besondere Angebote für Studierende
Schwerpunktbereich 6: Europa- und Völkerrecht
Model United Nations in New York (MUN)
International Humanitarian Law Clinic (IHL Clinic)
Jean-Pictet Competition & Nuremberg Moot Court
ERASMUS+ Auslandsaufenthalt
Summer Schools & Winter School
Master Program (LL.M.) in Wisconsin-Madison
Magister Legum (LL.M.) in Gießen
-
Forschungsprojekte des Lehrstuhls
Seeing Antisemitism through Law (SATL) (DFG)
Struggling for Justice. Antisemitismus als justizielle Herausforderung (BMBF)
Strengthening norms against chemical & biological weapon (CBWNet) (BMBF)
Transformations of Political Violence (BMBF)
German Colombian Peace Institute (CAPAZ) (DAAD)
Sonderforschungsbereich 138: Dynamiken der Sicherheit (DFG)
Deutsch-Polnisches Projekt zu Rechtsberufen (DPWS)
Dissertationsprojekte
- Gießen Model United Nations: Experiencing International Diplomacy in Gießen City Hall !
- Am 9. und 10. September 2022 findet unsere GiMUN (Gießen Model United Nations), eine englischsprachige Tagung zur Simulation der Vereinten Nationen, statt. Es werden globale Herausforderungen in einer Crisis Session der Vereinten Nationen diskutiert. Eine Teilnahme ist für alle Studierenden sowie Schüler:innen der Oberstufe möglich. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Model United Nations Seite.
- Stellenausschreibungen Studentische Hilfskräfte für die Professur Marauhn
- Vorbehaltlich der Bewilligung von Projektmitteln werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt 3 Studentische Hilfskräfte gesucht zur Unterstützung der Professur im Rahmen des Projekts „The post-Holocaust Development of Legal Remedies as a Learning Process"/ "Die Entwicklung rechtlicher Wiedergutmachungsinstrumente nach dem Holocaust als Lernprozess"
- News
-
Jean-Pictet International Humanitarian Law Moot Court Competition 2023Bewerbungen zur Teilnahme an der Jean-Pictet International Humanitarian Law Moot Court Competition 2023 können bis 15. September 2022 per Mail erfolgen.
-
Neuer Spotlight on jurists Artikel onlineEin neuer "Spotlight on jurists" Artikel über Ernst Fraenkel, verfasst von Siavash Moeini, ist online.
-
Nächster ABM Talk am 30.06 um 13 UhrSie können sich jetzt für den ABM Talk in Zoom anmelden.
-
Dr. Herbert-Stolzenberg-Preis für ForschungDr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Dr. Magdalena Jaś-Nowopolska
-
-
Informationsveranstaltung zur Teilnahme an der Model United Nations 2023 in New York am Montag 27. Juni 18 - 20 Uhr (Raum 45)Am Montag, dem 27. Juni findet von 18 - 20 Uhr in Raum 45 (Licher Straße 68) eine Informationsveranstaltung für interessierte Studierende statt zur Teilnahme bei der NMUN in New York im April 2023 als Teil des nächsten Gießener Model United Nations Teams für das Wintersemester 2022/23.
-
Bericht zur NMUN Teilnahme von vier Jura-Studierenden im Gießener AnzeigerIm Gießener Anzeiger ist nach der Rückkehr des Gießener Teams von der National Model United Nations in New York ein Artikel erschienen. Dafür traf sich das Team zu einem Interview mit der Zeitung.
-
Planetary Lecture Series mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Prof. Dr. Dr. Louis Kotzé am 10. Mai 2022Gastvortrag von Louis Kotzé zu "Planetary Law for the Anthropocene" mit einem Diskussionsbeitrag von Thilo Marauhn
-
Veranstaltung zu Transnational Civil Litigation and Corporate Liability: Mexico v. Smith & WessonWann: 2. Mai 2022, ab 16:00 Uhr; Format: Online; Organisation: T.M.C. Asser Instituut
-
Gießener National Model United Nations Delegation in New York auf KonferenzVom 10. bis 14. April nimmt unsere Delegation der JLU Gießen an der National Model United Nations (NMUN) 2022 in New York teil und repräsentiert dort Russland (Russian Federation). Betreut durch ihre Faculty Advisorin Vera Strobel verhandeln die vier Delegates Dijwar Ortac, Christina Bähr, Lina Kost und Mohamad Rashid gemeinsam mit hunderten Studierenden Resolutionen zur Lösung realer globaler Herausforderungen und haben ebenso während der Konferenz die Vereinten Nationen besucht.
Lageplan
Anreise per Bahn
- Anreise per Bahn
-
- Mit der HLB (Bahnstrecke Gießen-Fulda) bis zum Bahnhof Gießen Licher Straße.
Der Eingang zum Campus befindet sich auf der anderen Seite der Licher Straße.
oder:
- Aus allen Richtungen bis zum Bahnhof Gießen.
Dann mit dem Stadtbus 2 (Richtung Eichendorffring) oder dem Regionalbus 22 (Richtung Fernwald-Steinbach/Albach) bis zur Haltestelle Friedensstraße.
Der Eingang zum Campus befindet sich direkt neben der Haltestelle.
- Mit der HLB (Bahnstrecke Gießen-Fulda) bis zum Bahnhof Gießen Licher Straße.
Anreise per PKW
- Anreise per PKW
-
von Westen oder Nordwesten (B 49/A 45):A 45:
Ausfahrt Wetzlar Ost auf die B 49 in Richtung Gießen.
B 49: Bis Dreieck Bergwerkswald, dann auf die A 485 in Richtung Kassel.
A 485: Ausfahrt Gießen Licher Staße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.von Süden (A 5/A 45):A 5/A 45:
Gambacher Kreuz auf die A 45 in Richtung Dortmund/Gießen.
A 45: Gießener Südkreuz auf die A 485 in Richtung Gießen.
A 485: Ausfahrt Licher Straße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.von Osten (A 5):A 5:
Reiskirchener Dreieck auf die A 480 in Richtung Gießen.
A 480: Gießener Nordkreuz auf die A 485 in Richtung Gießen/Frankfurt.
A 485: Ausfahrt Gießen Licher Straße in Richtung Gießen/Innenstadt.
Ca. 100m nach Überqueren der Bahnschranke befindet sich die Einfahrt zum Campus auf der linken Seite.