Forschungskooperationen
Die Professur für Finanzdienstleistungen ist Mitglied verschiedener Forschungskooperationen. Dies beinhaltet sowohl Engagements mit Unternehmen aus der Praxis als auch Zusammenschlüsse verschiedener Universitäten, unter anderem im Rahmen bundesweiter Initiativen. Aktuell bestehen folgender Kooperationen:
1. EB - Sustainable Investment Management GmbH:
Im Rahmen der Kooperation forscht die Professur zu den Themen Portfolio Management und Sustainability. Aktuelle Forschungsprojekt beschäftigen sich mit der Integration von ESG in die strategischen Asset Allokation, dem Trade-Off von Firmen in der ESG Orientierung, sowie den Einfluss der Offenlegungsordnung auf Mutual Funds.
Zudem hält die EB-SIM immer wieder Gastvorträge im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen um den Studierenden einen näheren Einblick in die ESG Integration in den Investmentprozess zu geben.
Weitere Informationen können unter folgendem Link gefunden werden.
2. Universität Marburg
Zusammen mit der Professur für Behavioral Finance, unter der Leitung von Prof. Oscar Stolper, kommt es zu regelmäßigen Seminaren, in denen sich über die neueste Forschung ausgetauscht wird und aktuelle Research Methoden diskutiert werden. Das Ergebnis davon sind unzählige Research Paper, die unter anderem im Review of Financial Studies publiziert wurden konnten.
Weitere Informationen können unter folgendem Link gefunden werden.
3. Forschungsnetzwerk Behavioral and Social Finance & Accounting
Individuals are not always fully rational in their economic decision-making. While this insight has inspired many new research areas, it has not yet reached all areas of business research. While the behavioral theory itself is still evolving, it has recently been enriched by a social paradigm: It is not only the individual self that may deviate from rational decisions but it is also the social surrounding, be this culture, religion, ethics, language, neighborhood, or other social networks that one feels associated with, that may affect these decisions. The aim of the research cluster is to bring together the methodical essence of the behavioral and social research paradigm and apply the insights to different topics in the area of finance and accounting.
Weitere Informationen können unter folgendem Link gefunden werden.
4. Akzentbereich Data Driven Economy
Weitere Informationen können unter folgendem Link gefunden werden.
5. Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)
Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist ein Forschungs- und Kompetenznetz. Es bündelt die wissenschaftliche Expertise der hessischen Hochschulen zur Analyse der normativen Dimensionen des digitalen Wandels und trägt zur Gestaltung dieses Wandels bei. Das Zentrum konkretisiert Verantwortung als wichtigen Gesichtspunkt von Technologieentwicklung und arbeitet daran, diesen umsetzbar zu machen. Es erbringt Forschungsleistungen, stärkt den Transfer von Wissen in die Wirtschaft und die Gesellschaft hinein und berät die Politik forschungsbasiert zum Thema – für eine demokratische und humane Ausrichtung des digitalen Wandels. Das Zentrum wurde im November 2019 gegründet und befindet sich bis Juni 2021 konzeptionell und operativ im Aufbau. ZEVEDI wird gefördert durch die hessische Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Projekt KI und Finance – Innovation, Resilienz und Verantwortung :
Künstliche Intelligenz zählt zu den zentralen Treibern des modernen Finanzsektors. Die enorme Breite von KI-Anwendungen zeigen Schlagworte wie FinTech, RegTech, Big Data, digitales Zentralbankgeld (CBDC) oder algorithmenbasiertes Kreditscoring. Die Entwicklung eines normativen Regelungsgerüsts für Banken, Kunden, Aufsicht und Zentralbanken steht freilich erst am Anfang. Wegen der Vielfalt und komplexen Interaktion der Finanzmarktakteure begegnen Normsetzer dabei besonderen Herausforderungen. Die Projektgruppe soll für drei Regelungsbereiche zur Entwicklung eines passgenauen regulatorischen Designs beitragen: KI-Kreditscoring, KI-Anlegerprofiling sowie CBDC und Aufsicht
Weitere Informationen können unter folgendem Link gefunden werden.