DuKS – Diversität und Kulturen des Sachunterrichts
DuKS – Diversität und Kulturen des Sachunterrichts
Projektverantwortliche:
Projektzeitraum:
September 2021 – offenes Ende
Kurzbeschreibung:
|
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Diversität und Kulturen des Sachunterrichts (DuKS) setzt an der Theorie-Praxis-Schnittstelle an, mit dem Ziel dialogisch, mehrperspektivisch und sinnverstehend das Entwicklungsfeld eines diversitätssensiblen Sachunterrichts als Kernstück des Grundschulunterrichts zu bearbeiten und weiterzuentwickeln. |
---|
Das zweijährige Projekt hat mit dem neuen Schuljahr 2021/22 begonnen. Zwei Grundschulen wurden hierbei als lernende Organisationseinheiten und Partner*innen gewonnen, um als regional verortete Research Learning Communities in der Kooperation zwischen Schule, Hochschule sowie zwischen den verschiedenen Phasen der Grundschullehrer*innen-Bildung (1., 2. & 3. Phase) und damit aus unterschiedlichen Perspektiven am Thema Diversität und Unterrichtskulturen zu arbeiten.
Methodisch werden wöchentlich ethnografische Unterrichtsbeobachtungen in verschiedenen Klassen der Kooperationsschulen durchgeführt, die sowohl mit den Lehrenden im Sinne eines Sprechens über Aufgaben und Praktiken des diversitätssensiblen Unterrichts (z.B. Seifert 2021) thematisiert als auch in den begleitenden Workshops auf der theoretischen und methodischen Ebene mit Bezug auf Beobachtungen aus dem Unterricht bearbeitet werden. Im Kontext des DuKS-Projektes entstehen einerseits vielfältige studentische Abschlussarbeiten – wie etwa zum Staunen von Kindern oder die politische Bildung im Sachunterricht (z.B. Dönges et al. 2015, Simon 2021) –, und andererseits kommt es zur dialogischen Bedarfserhebung an den Kooperationsschulen, welche als Anlass für die didaktische Entwicklung und Erprobung neuer Materialien genommen wird.
Partner*innen:
Zentrum für Lehrerbildung (Gießen)
Korczak-Schule Gießen
Grundschule Kirchhain
News, Veranstaltungen und Aktuelles:
Aktuell schreiben über vierzehn Studierende ihre Abschlussarbeiten im DuKS-Projekt. Für Ende des Jahres 2023 bzw. Anfang 2024 sind noch Plätze für interessierte Studierende frei.
Abgeschlossene Abschlussarbeiten (WHAs):
August, X. (2022): Das „störende“ Kind: Praktiken der Etikettierung im Unterricht am Beispiel von ADHS-Kindern. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Baba, N. (2022): Thematisierung und Verhandlung von (binären) Geschlechtervorstellungen in der Grundschule. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Böing, L. (2023): Sozialverhalten von Kindern am Schulanfang. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Gröning, S. (2022): Einsatz und Funktion von Ritualen in der Grundschule. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Hedrich, M. (2022): Konkurrenzverhalten von Grundschüler*innen. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Hinterlang, L. (2022): Partizipation und Beteiligung im Unterricht der Grundschule. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Menzel, L. (2022): Exkludierendes Verhalten in der Primarstufe. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Reitz, C. (2021): Praktiken des Staunens und Fragens in der Grundschule. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Sann, L. (2022): Leistungsangst bei Grundschüler*innen. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Sawatzky, J. (2023): Integration von zugewanderten Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Schlosser, J. (2023): Die Wahrnehmung von Mobbing im schulischen Kontext. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Teixera, L. (2023): Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich unter besonderer Berücksichtigung des Raumes. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Yassa, F. (2023): Gesprächskulturen in der Grundschule. Unveröffentlichte Wissenschaftliche Hausarbeit. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das DuKS-Projekt wurde im Rahmen einer Poster-Präsentation auf der GDSU-Jahrestagung 2022 vorgestellt.