Studium BBBhttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/erziehung/abteilungen/berufspaedagogik/studiumbbbhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Die beiden Bachelor-Studiengänge "Berufliche und Betriebliche Bildung" stellen ein grundständiges Angebot mit einem polyvalenten Abschluss dar. Der Abschluss eröffnet Absolventinnen und Absolventen berufliche Perspektiven im betrieblichen Ausbildungswesen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Abschluss berechtigt auch zum Studium eines darauf aufbauenden Masters "Berufliche und Betriebliche Bildung", der für das Lehramt an Beruflichen Schulen ausbildet.
Die Bachelor-Studiengänge werden an der JLU Gießen in Kooperation mit der
Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)
studiert. Dies führt zu erweiterten Möglichkeiten der Wahl einer beruflichen Fachrichtung.
Zwei Bachelor-Studiengänge werden angeboten:
Berufliche und Betriebliche Bildung mit den Fachrichtungen
Agrarwirtschaft/ Ernährung und Hauswirtschaft
Berufliche und Betriebliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen
Elektrotechnik /Metalltechnik
(in Kooperation mit der THM)
Studien- und Prüfungsordnungen Bachelor Berufliche und Betriebliche Bildung
Die Master-Studiengänge "Berufliche und Betriebliche Bildung" schließen an die Bachelor-Studiengänge an und führen zur Berechtigung für das Lehramt an Beruflichen Schulen. Der Abschluss eröffnet darüber hinaus Perspektiven im betrieblichen Ausbildungswesen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Master-Abschluss ist als gleichwertig zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Beruflichen Schulen durch das Hessische Kultusministerium anerkannt. Damit verbunden ist die Berechtigung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Der Abschluss eines Master-Studiengangs "Berufliche und Betriebliche Bildung" berechtigt auch zur Promotion.
Es werden zwei Master-Studiengänge angeboten:
Berufliche und Betriebliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen
Agrarwirtschaft
oder
Ernährung und Hauswirtschaft
Berufliche und Betriebliche Bildung mit den beruflichen Fachrichtungen
Elektrotechnik
oder
Metalltechnik
Studienaufbau
Studien- und Prüfungsordnungen Master "Berufliche und Betriebliche Bildung"
Die Beratung zu den Bachelor/Master-Studiengängen "Berufliche und Betriebliche Bildung" wird von der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Arbeitslehre durchgeführt. Eine individuelle Betreuung der Studierenden bei der Stundenplangestaltung wird hier gewährleistet.
Studienfachberatung für die Studiengänge "Berufliche und Betriebliche Bildung"
Studienfachberatung an der JLU, Fachbereich 03
Berufliche Fachrichtung "Agrarwirtschaft/Ernährung und Hauswirtschaft":
Prof. Dr. Christian Schmidt
Tel.: 0641-99 240 30
Mail: christian.schmidt@erziehung.uni-giessen.de
Studienfachberatung an der JLU, Fachbereich 03
Berufliche Fachrichtung "Metall-/Elektrotechnik":
Dr. phil. Dipl.-Ing. Tatjana Hocker
Tel.: 0641 99-24038
Mail: Tatjana.Hocker@erziehung.uni-giessen.de
Studienfachberatung an der JLU, Fachbereich 09
Berufliche Fachrichtung "Agrarwirtschaft/ Ernährung und Hauswirtschaft":
Dr. Juliane Yildiz
Tel.: 0641-99 39344
Mail:
Juliane.Yildiz@ernaehrung.uni-giessen.de
Die Bachelor BBB-Studiengänge sehen insgesamt drei Praxisphasen vor:
Berufsfeldpraktikum
52-wöchiges Praktikum in einem einschlägigen Ausbildungsbetrieb der gewählten beruflichen Fachrichtung (
Nachweis bis
spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Thesis)
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Prof. Dr. Christian Schmidt
Karl-Glöckner-Str. 21B
35394 Gießen
Termine und Fristen am FB 09
Bitten beachten Sie die verbindlichen
Termine und Fristen zur Prüfungsanmeldung
für die Module der beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft/ Ernährung und Hauswirtschaft (FB 09).
Weitere Informationen zum Quereinstieg in das 5.FS finden Sie
hier
.
Bereits erbrachte, andere Studienleistungen können Sie gegebenenfalls vom
Prüfungsausschuss BBB
anerkennen lassen. Der Quereinstieg ist in der Regel nur zum Wintersemester in das Bachelor BBB-
Studium möglich.
Bei
- bezogen auf die
jeweilige berufliche Fachrichtung
- einschlägigem Studium (nicht vollständig abgeschlossen oder abgeschlosse
n)
ist eine Einstufung in das dritte oder fünfte Fachsemester des
Bachelor BBB möglich
. Sie müssen dann das allgemein
bildende Fach, die Grundwissenschaften und
die Arbeits
-, Berufs
- und Wirtschaftspäda
gogik in zwei Semestern des Bachelor BBB (im fünften und
sechsten) nacharbeiten.
Der Antrag auf Anerkennung muss Folgendes umfassen:
Ablauf der vorzeitigen Thesiszulassung für Quereinsteiger*innen des 5. Fachsemesters
Alle anerkannten früheren Studienleistungen müssen dem
Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge
vorgelegt werden, sodass die Leistungen in das Prüfungsverwaltungssystem eingetragen werden können.
Einreichung des Antrags beim Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge.
Nach Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen, erhalten Sie eine Genehmigung oder Ablehnung des Antrags vom
BBB
Prüfungsauschuss.
Nach einer Genehmigung erhalten Sie weitere Dokumente vom
Prüfungsamt für die Lehramtsstudiengänge. Bitte nehmen Sie daraufhin Kontakt mit der
Lehrstuhlleitung
auf und legen das Formular "Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis" vor, welches Sie vom Prüfungsamt erhalten.
Weiter Informationen erhalten Sie dann von den Ihnen zugeteilten Gutachter*innen.
Um Ihre Kenntnisse in einzelnen Fächern wie Mathematik, Chemie oder Physik bereits vor dem Studium gezielt aufzufrischen oder zu erweitern, gibt es die Möglichkeit, an der JLU oder der THM an freiwilligen Vor- oder Brückenkursen teilzunehmen. Mehrere Vorkurse bieten vorab auch einen Einstufungstest an, damit Sie besser einschätzen können, ob Sie einen Vorkurs benötigen.
Wenn Sie die berufliche Fachrichtung Metalltechnik oder Elektrotechnik studieren möchten, empfiehlt es sich, die Brückenkurse in Mathematik oder Physik an der THM zu belegen, da diese inhaltlich besser auf das BBB Studium zugeschnitten sind als die gleichnamigen Vorkurse an der JLU. Möchten Sie dagegen Agrarwirtschaft oder Ernährung und Hauswirtschaft als berufliche Fachrichtung belegen, dann sind Sie bei den Vorkursen an der JLU an der richtigen Adresse.
Wichtig
: Informieren Sie sich rechtzeitig über den Beginn der einzelnen Vorkurse. Diese werden in der Regel im März, August und Oktober vor Studienbeginn angeboten.
Leitfaden zum wiss. Arbeiten, Professur für Berufspädagogik.pdf
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/erziehung/abteilungen/berufspaedagogik/studiumbbb/Abeit/leitfaden_berufspaedagogik_final_stand-01_25.pdf/view
https://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png