Pädagogische Unterstützung für besonders belastete Kinder und Jugendliche
- Vorstellung
-
Ein Einblick in das Pinguin-Projekt.
- Kontakte
-
Barbara Klocke (Projektkoordination; Ansprechperson bis WiSe 2021/22)
Rasmus Becker (Ansprechperson ab SoSe 2022)
AKTION – Perspektiven für junge Menschen und Familien e.V.
- P-Projekt 2021 - 2022
-
Projektbeschreibung:
Die Maßnahmen rund um die COVID-19-Krise haben sowohl den Hochschul-, als auch den Schulbetrieb massiv verändert. Als situationsorientierte Intervention konnte im Sommersemester 2020 ein Seminar des Studiums für das Lehramt an Förderschulen im Schwerpunkt Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung modifiziert angeboten werden. Im Regelbetrieb beinhaltet das Seminar eine Förderung von Schüler*innen in Schulen durch die Studierenden, welche durch Lehrende der Abteilung begleitet wird. Im Zusammenhang mit den Schulschließungen konnte diese Förderung nicht wie gewohnt stattfinden. Vor dem Hintergrund des längerfristigen Andauerns der Krise und ihrer negativen Nebeneffekte wird das Pilotprojekt nun verstetigt.
Zusammen mit dem lokalen Verein „AKTION – Perspektiven für junge Menschen und Familien e.V.“ als Kooperationspartner der außerschulischen Jugendhilfe konnte eine Unterstützungsmaßnahme für Kinder- und Jugendliche entwickelt werden, bei der diese einzeln oder zu zweit in ihrem häuslichen Umfeld oder einem nahegelegenen Gemeindehaus o.ä. Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen, mit ihren studentischen Betreuer*innen über ihren Alltag sprechen, spielen und Ausflüge machen. Die Studierenden werden dabei sowohl von den Mitarbeiter*innen der Jugendhilfeeinrichtung beraten, die die betroffenen Familien bereits seit längerer Zeit kennen und unterstützen und sie besuchen ein begleitendes Seminar der Universität. Im Rahmen dieses Seminars können Erfahrungen ausgetauscht, reflektiert und – auch im Hinblick auf die bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse eingeordnet werden.
Im Jahr 2021 wurde das Pinguin-Projekt durch die "Stiftung Anstoß - Stiftung für soziale Projekte und Initiativen in Stadt und Landkreis Gießen" gefördert. Auf der Grundlage dieser finanziellen Zuwendung konnten die Fördermaßnahmen verstetigt werden. Dies gewährleistet auf besondere Weise den Aufbau tragfähiger Beziehungen, die nachhaltige Förderung ermöglicht.
Die Bedeutung für die Zielgruppe und die Studierenden:
Für die Studierenden bringt der Einsatz wertvolle Erfahrungen in unmittelbarer pädagogischer (Beziehungs-) Arbeit , die kollegial und fachlich intensiv begleitet wird. Durch die aufsuchende Arbeit in den Familien ist es möglich, dass die Studierenden einen Einblick in die Realität struktureller Belastungen und Ungleichheiten erhalten und sich im Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen bewähren können.
Erfahrungsberichte:
Die Kinder und Jugendlichen sowie aktive und ehemalige Studierende geben einen Einblick in ihre Tätigkeit und Erfahrungen. → Mehr ...
Presse: