Inhaltspezifische Aktionen

Lux Nieves Goll M.A.

Lux Nieves Goll M.A.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt „Schwellen und Barrieren in der kulturellen Bildung“

Aufgaben am Institut

Forschung im Bereich Kunstdidaktik

Adresse

Institut für Kunstpädagogik
Karl-Glöckner-Straße 21 H (Raum 08d)
35394 Gießen

E-Mail: Lux.Goll

Biografie

Biografie

Seit 11/2024: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt „Schwellen und Barrieren in der kulturellen Bildung“ an der Professur für Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Kunstdidaktik, Institut für Kunstpädagogik, JLU

2023–2024: Lehrkraft mit den Fächern Kunst und Ethik, Interkulturelle Schule Rhein-Main, Frankfurt am Main

Seit 2022: Freie Mitarbeit im Bereich Kunstvermittlung, VHS Lich, Museum für Gießen

2018–2022: Masterstudium der Geschichts- und Kulturwissenschaften mit den Fächern Kunstpädagogik und Soziologie an der JLU; Fachpraktische Abschlussarbeit: „Ästhetisches Empfinden als Leitlinie – Ein Feldversuch im Siebdruck“

2015–2022: Sachbearbeitung und Fundraising; Vorsitzende*r des Betriebsrats (2017–2022) im Förderverein PRO ASYL e.V., Frankfurt am Main

2014: Wissenschaftliche Hilfskraft, Tutor*in, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg

2012–2014: Masterstudium der Kunstgeschichte, Philipps-Universität Marburg, Abschlussarbeit: „Metamorphosen eines Körpers. Die Selbstdarstellung Elisabeths I. von England“

Seit 2011: Ehrenamt im Verein für selbstbestimmtes Leben e.V. in Gießen, bildungspolitische Kulturveranstaltungen

2009–2012: Bachelorstudium der Kunstgeschichte, Nebenfach Spanisch, Philipps-Universität Marburg, Abschlussarbeit: „Der hierarchisierende Blick. Die männliche Sicht auf die badende Frau“

Forschung

Forschung

Forschungsprojekt: Schwellen und Barrieren in der kulturellen Bildung. Analyse teilnahmeverhindernder Faktoren in institutioneller, habitueller und dispositioneller Dimension

Interesse: Ermöglichung kultureller Teilhabe sowie Abschaffung sozialer Benachteiligungsmechanismen

Schwerpunkte

Schwerpunkte

Künstlerisch: Druckgrafik, experimentelle Verfahren im Siebdruck

Kunstgeschichtlich: Gender und Kunst, geschlechtsspezifische Machtinszenierung

Soziologisch: Soziale Ungerechtigkeit, Gendersoziologie, Queer Feminismus, selbstverwaltete Kulturpraxis

Ausstellungen

Ausstellungen

2024: Technische Narrative – Experimenteller Siebdruck, Schloss Hungen

2023: Eine unkuratierte Ausstellung, Gruppenausstellung, Alte Kupferschmiede Gießen