Inhaltspezifische Aktionen

Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung

Kurzbeschreibung

Die Forschung an der Professur ist durch ein gleichzeitiges Interesse an methodischen und inhaltlichen Fragestellungen geprägt. Grundlegend inhaltlich erforschen wir empirisch das Verhältnis von Bürger*innen zu Politik und Demokratie. Wie bildet sich das individuelle politische Überzeugungssystem, die politischen Einstellungen, demokratische Unterstützung heraus und wie lässt sich das politische Verhalten der Bürger*innen erklären? Im Mittelpunkt stehen hier insbesondere politische Sozialisationsprozesse sowie Prozesse der Informationsverarbeitung. Dabei greifen wir vor allem auf theoretische und methodische Ansätze aus dem Bereich der Politischen Soziologie, der politischen Psychologie und der politischen Kulturforschung zurück. Unser methodisches Interesse gilt angemessenen Datenerhebungsmethoden im Bereich der politischen Sozialisationsforschung (insbesondere bei Kindern und Jugendlichen) sowie multivariater Datenanalysetechniken auf Basis von Umfragedaten.

 

Weitere Informationen unter:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifp/personen/abendschoen

_Projekte

Forschungsprojekte

G-EPIC: Gender Empowerment Through Politics in Classrooms

Laufzeit: 02/2023 - 01/2026
Förderung durch EU-Horizon
Projektleitung: Simone Abendschön (Deutschland)
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer, Tim Schmidt

Immer wieder zeigen sozialwissenschaftliche Studien verschiedener Disziplinen soziale und geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Kompetenzgefühl von Individuen, sowohl mit Blick auf die eigenen politischen Ambitionen als auch sonstige politische Einstellungen. Dies ist aus demokratischer Sicht problematisch, da Bürger:innen unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft am Gemeinwesen teilhaben sollen. Da viele politischen Einstellungen im Alter von 11 bis 16 Jahren gebildet werden, erscheint gerade dieser Zeitraum wichtig, um diese Ungleichheiten in den politischen Einstellungen aktiv anzugehen und frühzeitig vorzubeugen - gerade auch vonseiten der Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. 

Hier setzt das Projekt "Gender Empowerment through Politics in Classrooms" (G-EPIC) an. Es zielt darauf ab, intersektionale politische Ungleichheiten durch ein innovatives Forschungsprogramm abzumildern. Dazu wird zunächst umfassend untersucht, wie geschlechtsspezifische und intersektionale Diskrepanzen bei politischen Einstellungen in verschiedenen Kontexten entstehen. Es wird weiterhin ein systematisches Verständnis über den aktuellen Stand der Forschung zu geschlechtsspezifischen sowie sozialen und politischen Ungleichheiten erarbeitet. Auf diesen Grundlagen werden dann mit beteiligten Akteur:innen integrative didaktische Interventionen entworfen, erprobt und bewertet. Zielsetzung dieser schulischen Programme ist es dabei u. a., die politische Selbstwirksamkeit benachteiligter junger Schüler:innen in sechs europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Spanien, Tschechische Republik und Vereinigtes Königreich) zu fördern und damit gleichberechtigtes politisches Engagement zu ermöglichen. Die folgende Abbildung liefert einen Überblick zu den verschiedenen Arbeitsschritten und deren Abfolge.

Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I

Laufzeit: 3 Jahre ab Frühjahr 2022
Förderung durch DFG
Projektleitung: Simone Abendschön, Markus Tausendpfund (FU Hagen)
Projektmitarbeiterinnen: Mical Gerezgiher, Patricia Kamper

Mit dem DFG-Projekt rückt erstmals die Rolle des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulformen in den Blickpunkt der politischen Sozialisationsforschung. Weiterhin wird der Einfluss des Schultyps und weiterer schulischer Faktoren sowie des sozialen Hintergrunds auf die Entwicklung politischer Wertorientierungen und politischen Wissens zu Beginn der Sekundarstufe I untersucht. Gleichzeitig wird aus einer Sozialisationsperspektive die Verbindung zwischen Wertorientierungen und politischem Wissen in den Blick genommen.)

Über Politik informieren in der Pandemie

Projekt zum politischen Interesse, Mediennutzung und politischen Wissen von 15- bis 24-Jährigen in der Corona-Pandemie (Online-Datenerhebung, nicht-zufallsbasiertes Sample).

Kinder im Landtag: nachhaltige Lernerlebnisse von Grundschulkindern?

Laufzeit: 12/2017 – 08/2018
Projektleitung: Simone Abendschön, Thorsten Faas (FU Berlin)
Projektmitarbeiter*innen: Luisa Wingerter, Philipp Kleer
Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz (Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz) 

In diesem Projekt evaluierten wir ein durch den Landtag Rheinland-Pfalz neu eingeführtes Besuchsprogramm für Grundschulkinder der Klasse 3 und 4. Ziel der Befragungswellen (drei Befragungen) war es Effekte auf das politische Wissen, politische Interesse und das politische Verständnis hin zu untersuchen.

Veröffentlichungen: 
Abendschön, S., Kleer, B. P., & Faas, T. (2022). Out-of-school learning as an effective tool of civic education in elementary school? Evidence from Germany. Citizenship, Social and Economic Education, 21(3), 153–171. 

Mitwirkung im interdisziplinären Forschungsverbund antidemokratische Haltungen (Fachbereich 03, Justus-Liebig-Universität Gießen)

 

Lehrprojekte

Hilfe zur Selbsthilfe in der angewandten Statistik mit SPSS (Lehrprojekt)

Laufzeit: 02/2023 – 09/2023
Förderung durch Mittel des HessenHubs - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Projektleitung:
Simone Abendschön
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer
Hilfskräfte im Projekt: Oliver Platt

In diesem Projekt wird zusätzliches Lernmaterial als Web-Based-Training erstellt, dass den Kanon sozialwissenschaftlicher Einführungskurse in SPSS umfasst und somit auch anderen Lehrenden/Universitäten als OER zur Verfügung gestellt wird. Für Studierende dient dieses zu erstellende Web-Based-Training auch als Nachschlagewerk.

Statistik+: Einstieg in R erleichtern (Lehrprojekt)

Laufzeit: 10/2021 – 09/2022
Förderung durch QSL-D-Mittel
Projektleitung: Philipp Kleer, Simone Abendschön
Hilfskräfte im Projekt: Leon Klemm, Meike Schulz-Narres

In diesem Projekt wird ein neuer Einführungskurs in R konzipiert und getestet, der Studierenden ohne tiefe Computer-/IT-Kenntnisse den Einstieg in R erleichtern soll (neue Kursstruktur, Kursmaterialien sowie erweiterte Lernmaterialien). Ziel ist es, aktuelle didaktische Forschungen im Bereich der Statistik-Lehre in diesem Kurs zu implementieren und zu testen.

Methodentage und Methodenberatung (Lehrprojekt)

Laufzeit: 04/2019 – 03/2022
Förderung durch QSL-D/QSL-Z-Mittel
Projektleitung: Simone Abendschön, Elmar Schlüter
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer, Manuel Kleinert

In diesem Projekt wurden jährliche Methodentage eingeführt, an denen Studierende (alle Stufen von BA bis PhD) sich praxisorientiert in spezifischen empirischen Methoden weiterbilden konnten. Ziel war es, die Kompetenz Studierender zu steigern, aus dem Studium theoretisch erlernte Methoden auf eigene Projekte anzuwenden (wie z.B. logistische Regression, Textanalyse, Multi-Level-Modelle, Strukturgleichungsmodelle). Daneben wurde eine Methodenberatung gestartet, bei der Studierende sich zum empirischen Teil ihrer geplanten Arbeit (Seminararbeit, Thesis, Konferenzbeitrag, Doktorarbeit, etc.) beraten lassen konnten. 

Einführung/Erstellung eines Web-Based-Training Masterstudiengang Demokratie und Governance (Lehrprojekt)

Laufzeit: 03/2018-02/2019
Förderung durch QSL-D-Mittel
Projektleitung: Simone Abendschön, Philipp Kleer
Hilfskräfte im Projekt: Charlotte Gemmeke, Lena Müller

In diesem Projekt konzipierten wir ein umfangreiches Web-Based-Training, das MA-Studierende, die vorher nur im Nebenfach Politik oder Soziologie studiert haben, den Einstieg in die empirischen Methoden erleichtern soll. In fünf Lernmodulen können Studierende die Grundkenntnisse empirischer Sozialforschung erlernen und somit Lücken aus dem vorherigen Studium schließen. 

 

Zentren und Sektionen