Prof. Dr. Simone Abendschön
Home
- Prof. Dr. Simone Abendschön
-
Geschäftsführende Direktorin
des Instituts für PolitikwissenschaftProfessorin
für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung
- Kontakt
-
- Sprechstunde
-
Vorlesungszeit Sommersemester 2023
In der Regel donnerstags von 12.00 bis 13.00 Uhr. Sprechstundenanmeldung bitte über Stud.IP.
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
-
-
Aktuelle Hinweise
- Aktuelle Hinweise
-
Für generelle Fragen zur Lehre an der Professur können Sie auch den
-Bot nutzen.
Aktuelle Prüfungstermine finden Sie hier.
Sie finden ein FAQ rund um Prüfungen an der Professur sowie die jeweils aktuellen Prüfungstermine hier. Bitte lesen Sie sich erst das FAQ durch, bevor Sie uns eine E-Mail schreiben.Falls Sie sich für eine Abschlussarbeit an der Professur für Methoden interessieren, finden Sie in ILIAS eine Auswahl bisheriger Abschlussarbeiten an der Professur.
Eine Betreuung fragen Sie bitte direkt bei der jeweiligen Person.Anfragen zu Anerkennungen von Leistungen im BA Social Sciences oder Nebenfach BA Politikwissenschaft richten Sie bitte an die Studienkoordination des FB 03.
Studierende, die nach alter Ordnung eine Prüfung in Modul 5 (Einführung in die empirische Sozialforschung) oder Modul 6 (Datenerhebung) wiederholen müssen, melden sich bitte Prof. Dr. Elmar Schlüter.
Studierende, die nach alter Ordnung eine Prüfung in Modul 7 (Statistik-Bereich) oder in Modul 8 (SPSS/R-Kurs) wiederholen müssen, melden sich bitte bei Team Abendschön.Generelle Anfragen zu Prüfungsnoten und Scheinen richten Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse: Team Abendschön
Team
- Mitarbeiter*innen
-
Mitarbeiter*innen
- Mical Gerezgiher
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“
- Kontakt
-
- Patricia Kamper
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“
- Kontakt
-
- Dr. Philipp Kleer
-
Wissenchaftlicher Mitarbeiter
im EU-geförderten Horizon Projekt G-EPIC
- Kontakt
-
-
Philosophikum II, Haus E, Raum 103
-
- Tim Schmidt
- Kontakt
-
- Angelika Wicke
-
Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft
- Kontakt
-
- Studentische Hilfskräfte
-
Studentische Hilfskräfte
- Ragna Diemer
- Luzia Ellmers (G-EPIC-Projekt)
- Oliver Platt
- Meike Schulz-Narres
CV
- _Wissenschaftlicher Werdegang
-
Lebenslauf
seit 11/2021 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung 10/2015 -09/2021
Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft
2008 - 09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialer Konflikt und sozialer Wandel, Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher) der Goethe-Universität Frankfurt
Wintersemester
2014/15
Vertretung der Professur „Politische Soziologie“ am Institut für Politikwissenschaft, Universität Bamberg
2004 - 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) im DFG-Projekt „Demokratie Leben Lernen. Politische Sozialisation von Grundschülern“
2003 - 2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung der Universität Mannheim (Prof. Dr. Jan W. van Deth)
2003
Abschluss des Studiums an der Universität Mannheim (Magistra Artium und 1. Staatsexamen); Magisterarbeit über „Politische Öffentlichkeit im Internet“
1998 –
2002/03
Fortsetzung und Abschluss des Studiums (Staatsexamen und Magister) an der Universität Mannheim, gleichzeitig freie Mitarbeiterin bei der IFOK GmbH
1996 - 1997
Tätigkeit als Assistant Teacher in Birmingham, Großbritannien
1994 - 1996
Studium der Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Arbeitsgebiete
- _Forschungsschwerpunkte
-
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Demokratieforschung, politische Sozialisationsforschung, politische Bildung, vergleichende politische Einstellungs-und Verhaltensforschung, insbesondere auch unter dem Blickwinkel von sozialer Ungleichheit und eines „Gender Gaps”
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Mitgliedschaften
- American Political Science Association
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
- Lorenz-von-Stein-Gesellschaft (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung)
Gutachtertätigkeiten
- American Sociological Review
- Acta politica
- European Journal for Political Research
- International Journal for Political Science Review
- Young
- Comparative Education Review
- International Journal of Intercultural Relations
- Political Studies
- Political Psychology
- Politische Vierteljahresschrift
- Bertelsmann-Stiftung
- OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft, „Sparkling Science”
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Israeli Science Foundation
Sonstiges
- Organisatorin und Direktorin des Workshops „New Directions of Political Socialization Research”, ECPR Joint Sessions, Münster 2010
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Politische Psychologie”
- Board Member der ECPR Standing Group „Citizenship”
- Panel Convenor „Children and Politics” IPSA Weltkongress, Montréal, Juli 2014
- Chair und Discussant auf zahlreichen internationalen Konferenzen
- Externe „faculty examiner” im PhD-Komitee von Sofia Sohl an der Örebro-Universität, Schweden 25.09.2014
Projekte
- _Projekte
-
Forschungsprojekte
G-EPIC: Gender Empowerment Through Politics in Classrooms
Laufzeit: 02/2023 - 01/2026
Förderung durch EU-Horizon
Projektleitung: Simone Abendschön (Deutschland)
Projektmitarbeiter: B. Philipp Kleer, Tim SchmidtImmer wieder zeigen sozialwissenschaftliche Studien verschiedener Disziplinen soziale und geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Kompetenzgefühl von Individuen, sowohl mit Blick auf die eigenen politischen Ambitionen als auch sonstige politische Einstellungen. Dies ist aus demokratischer Sicht problematisch, da Bürger:innen unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft am Gemeinwesen teilhaben sollen. Da viele politischen Einstellungen im Alter von 11 bis 16 Jahren gebildet werden, erscheint gerade dieser Zeitraum wichtig, um diese Ungleichheiten in den politischen Einstellungen aktiv anzugehen und frühzeitig vorzubeugen - gerade auch vonseiten der Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Hier setzt das Projekt "Gender Empowerment through Politics in Classrooms" (G-EPIC) an. Es zielt darauf ab, intersektionale politische Ungleichheiten durch ein innovatives Forschungsprogramm abzumildern. Dazu wird zunächst umfassend untersucht, wie geschlechtsspezifische und intersektionale Diskrepanzen bei politischen Einstellungen in verschiedenen Kontexten entstehen. Es wird weiterhin ein systematisches Verständnis über den aktuellen Stand der Forschung zu geschlechtsspezifischen sowie sozialen und politischen Ungleichheiten erarbeitet. Auf diesen Grundlagen werden dann mit beteiligten Akteur:innen integrative didaktische Interventionen entworfen, erprobt und bewertet. Zielsetzung dieser schulischen Programme ist es dabei u. a., die politische Selbstwirksamkeit benachteiligter junger Schüler:innen in sechs europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Spanien, Tschechische Republik und Vereinigtes Königreich) zu fördern und damit gleichberechtigtes politisches Engagement zu ermöglichen. Die folgende Abbildung liefert einen Überblick zu den verschiedenen Arbeitsschritten und deren Abfolge.
Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I
Laufzeit: 3 Jahre ab Frühjahr 2022
Förderung durch DFG
Projektleitung: Simone Abendschön, Markus Tausendpfund (FU Hagen)
Projektmitarbeiterinnen: Mical Gerezgiher, Patricia KamperMit dem DFG-Projekt rückt erstmals die Rolle des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulformen in den Blickpunkt der politischen Sozialisationsforschung. Weiterhin wird der Einfluss des Schultyps und weiterer schulischer Faktoren sowie des sozialen Hintergrunds auf die Entwicklung politischer Wertorientierungen und politischen Wissens zu Beginn der Sekundarstufe I untersucht. Gleichzeitig wird aus einer Sozialisationsperspektive die Verbindung zwischen Wertorientierungen und politischem Wissen in den Blick genommen.)
Über Politik informieren in der Pandemie
Projekt zum politischen Interesse, Mediennutzung und politischen Wissen von 15- bis 24-Jährigen in der Corona-Pandemie (Online-Datenerhebung, nicht-zufallsbasiertes Sample).
Kinder im Landtag: nachhaltige Lernerlebnisse von Grundschulkindern?
Laufzeit: 12/2017 – 08/2018
Projektleitung: Simone Abendschön, Thorsten Faas (FU Berlin)
Projektmitarbeiter*innen: Luisa Wingerter, Benedikt Philipp Kleer
Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz (Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz)In diesem Projekt evaluierten wir ein durch den Landtag Rheinland-Pfalz neu eingeführtes Besuchsprogramm für Grundschulkinder der Klasse 3 und 4. Ziel der Befragungswellen (drei Befragungen) war es Effekte auf das politische Wissen, politische Interesse und das politische Verständnis hin zu untersuchen.
Veröffentlichungen:
Abendschön, S., Kleer, B. P., & Faas, T. (2022). Out-of-school learning as an effective tool of civic education in elementary school? Evidence from Germany. Citizenship, Social and Economic Education, 21(3), 153–171.Lehrprojekte
Hilfe zur Selbsthilfe in der angewandten Statistik mit SPSS (Lehrprojekt)
Laufzeit: 02/2023 – 09/2023
Förderung durch Mittel des HessenHubs - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Projektleitung: Simone Abendschön
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer
Hilfskräfte im Projekt: Oliver PlattIn diesem Projekt wird zusätzliches Lernmaterial als Web-Based-Training erstellt, dass den Kanon sozialwissenschaftlicher Einführungskurse in SPSS umfasst und somit auch anderen Lehrenden/Universitäten als OER zur Verfügung gestellt wird. Für Studierende dient dieses zu erstellende Web-Based-Training auch als Nachschlagewerk.
Statistik+: Einstieg in R erleichtern (Lehrprojekt)
Laufzeit: 10/2021 – 09/2022
Förderung durch QSL-D-Mittel
Projektleitung: Philipp Kleer, Simone Abendschön
Hilfskräfte im Projekt: Leon Klemm, Meike Schulz-NarresIn diesem Projekt wird ein neuer Einführungskurs in R konzipiert und getestet, der Studierenden ohne tiefe Computer-/IT-Kenntnisse den Einstieg in R erleichtern soll (neue Kursstruktur, Kursmaterialien sowie erweiterte Lernmaterialien). Ziel ist es, aktuelle didaktische Forschungen im Bereich der Statistik-Lehre in diesem Kurs zu implementieren und zu testen.
Methodentage und Methodenberatung (Lehrprojekt)
Laufzeit: 04/2019 – 03/2022
Förderung durch QSL-D/QSL-Z-Mittel
Projektleitung: Simone Abendschön, Elmar SchlüterIn diesem Projekt wurden jährliche Methodentage eingeführt, an denen Studierende (alle Stufen von BA bis PhD) sich praxisorientiert in spezifischen empirischen Methoden weiterbilden konnten. Ziel war es, die Kompetenz Studierender zu steigern, aus dem Studium theoretisch erlernte Methoden auf eigene Projekte anzuwenden (wie z.B. logistische Regression, Textanalyse, Multi-Level-Modelle, Strukturgleichungsmodelle). Daneben wurde eine Methodenberatung gestartet, bei der Studierende sich zum empirischen Teil ihrer geplanten Arbeit (Seminararbeit, Thesis, Konferenzbeitrag, Doktorarbeit, etc.) beraten lassen konnten.
Einführung/Erstellung eines Web-Based-Training Masterstudiengang Demokratie und Governance (Lehrprojekt)
Laufzeit: 03/2018-02/2019
Förderung durch QSL-D-Mittel
Projektleitung: Simone Abendschön, Benedikt Philipp Kleer
Projektmitarbeiter*innen: Charlotte Gemmeke, Lena MüllerIn diesem Projekt konzipierten wir ein umfangreiches Web-Based-Training, das MA-Studierende, die vorher nur im Nebenfach Politik oder Soziologie studiert haben, den Einstieg in die empirischen Methoden erleichtern soll. In fünf Lernmodulen können Studierende die Grundkenntnisse empirischer Sozialforschung erlernen und somit Lücken aus dem vorherigen Studium schließen.
Veröffentlichungen
- _Veröffentlichungen
-
Bücher und Herausgeberschaft
2023 Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierung einer unsichtbaren Gefahr. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Claudia Hattendorff, Ansgar Schnurr, Nicole Zillien) 2017 Special Issue "Children and Politics", American Behavioral Scientist 61(2). (Herausgeberschaft) 2013 Growing into Politics. Contexts and Timing of Political Socialization, Colchester: ECPR Press. (Herausgeberschaft) 2010 Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft. Sozialisation von politischen und demokratischen Werten im jungen Kindesalter. Baden-Baden: Nomos. (zugleich Dissertation Universität Mannheim) 2007 Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS-Verlag. (gemeinsam mit Jan W. van Deth, Julia Rathke und Meike Vollmar)
Zeitschriften mit peer-review Verfahren
2022 Out-of-school learning as an effective tool of civic education in elementary school? Evidence from Germany. Citizenship, Social and Economics Education. DOI: 10.1177/14788047221120682 (gemeinsam mit B. Philipp Kleer und Thorsten Faas)
2021 It’s a man’s (online) world. Personality traits and the gender gap in online political discussion, Information, Communication & Society, DOI: 10.1080/1369118X.2021.1962944 (gemeinsam mit 2019 Rising start-up costs of voting: political inequality among first-time voters, West European Politics, online first 26.07.2019 (gemeinsam mit Armin Schäfer und Sigrid Roßteutscher) 2017 Introduction, American Behavioral Scientist 61(2), S. 163-166.
Political knowledge differences between children. Special Issue “Children and Politics” American Behavioral Scientist 61(2), S.204-221 (gemeinsam mit Markus Tausendpfund) Children's Political Learning in Primary School - Children's political learning in primary school – evidence from Germany. Education 3-13 45(4), S. 450-461 (online first publiziert 2015). 2014 The Gender Gap in Voting Revisited - Women’s Party Preferences in a European Context, Social Politics, 21(2), S. 315-344 (gemeinsam mit Stephanie Steinmetz) 2011 Children and Politics: An Empirical Reassessment of Early Political Socialization, Political Psychology 32(1), S. 147-173 (gemeinsam mit Jan van Deth und Meike Vollmar. 2010 The Beginnings of Democratic Citizenship. Value Orientations of Young Children, Politics, Culture and Socialization 1(1), S. 59-82.
2005 Politische Online-Öffentlichkeit - abseits vom Mainstream der Printmedien?, WeltTrends 13(48), S. 27-42. Beiträge in Sammelwerken
2022 Politische Sozialisation von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. In Baumgardt, Iris; Lange, Dirk (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politischer Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S.60-68. 2018 Was wissen Kinder von Europa? In Detterbeck, Klaus und Helmar Schöne: „Europabildung in der Grundschule“. Schwalbach: Wochenschau Verlag (gemeinsam mit Markus Tausendpfund) 2016 Wahlbeteiligung junger Erwachsener – Steigt die soziale und politische Ungleichheit? In Roßteutscher, Sigrid/Thorsten Faas/Ulrich Rosar (Hrsg.) Bürger und Wähler im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, S. 67-92 (gemeinsam mit Sigrid Roßteutscher) 2015 Political Socialization and Inequality: The role of primary schools. In Poguntke, Thomas, Roßteutscher, Sigrid, Schmitt-Beck, Rüdiger and Zmerli, Sonja (Hrsg.): Citizenship and Democracy in an Era of Crisis. London: Routledge, S. 135-154 (gemeinsam mit Sigrid Roßteutscher) 2014 Politische Sozialisation im Kindesalter. In Sünker, Heinz/Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte und Hopf, Michaela (Hrsg.) Handbuch frühe Kindheit, Barbara Budrich, S. 63-72. 2013 Introduction. In Abendschön, Simone (Hrsg.) Growing into Politics. Contexts and Timing of Political Socialization. ECPR Press, S. 1-10.
Children’s socialization of politically relevant value orientations within the family context. In Abendschön, Simone (Hrsg.) Growing into Politics. Contexts and Timing of Political Socialization. ECPR Press, S. 33-72. „Der Kanzler ist der Chef von Deutschland“. Empirische Untersuchungen zum Politikverständnis von Kindern. In Kilian, Jörg und Thomas Niehr (Hrsg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen, Bremen: Hempen, S. 197-213. Demokratische Bürgertugenden. In van Deth, Jan und Markus Tausendpfund (Hrsg.) Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Wiesbaden: Springer, S. 93-132. 2011 Jugend und Politik: Verliert die Demokratie ihren Nachwuchs? In Bytzek, Evelyn und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.) Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen. Frankfurt: Campus, S. 59-80. (gemeinsam mit Sigrid Roßteutscher) 2007 Demokratische Werte und Normen. In van Deth, Jan W., Simone Abendschön, Julia Rathke, Meike Vollmar: Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 161-203. Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder „Demokratie leben lernen“? In van Deth, Jan W., Simone Abendschön, Julia Rathke und Meike Vollmar: Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 205-223 (gemeinsam mit Meike Vollmar) Ungleichheitsvorstellungen von Grundschulkindern – empirische Analysen mit den EDUCARE-Daten. In Betz, Tanja u.a.: Leitbilder ‚guter‘ Kindheit und ungleiches Kinderleben Rezensionen
2017 Rezension. Tom Mannewitz. 2015. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11(3), S. 427-429. 2012 Buchbesprechung. Veronika Kneip: Consumer Citizenship und Corporate Citizenship. Bürgerschaft als politische Dimension des Marktes, Politische Vierteljahresschrift, 53(3), S. 575-576 2007 Buchbesprechung. Alan S. Zuckerman (Hrsg.): The Social Logic of Politics. Personal Networks as Contexts for Political Behavior, Politische Vierteljahresschrift 47(2), S. 333-334 (gemeinsam mit Martin Elff) Sonstiges
2018 Kinder im Landtag: Nachhaltige Lernerlebnisse von Grundschulkindern?, Projektabschlussbericht Oktober 2018 (in Zusammenarbeit mit Thorsten Faas, Benedikt Philipp Kleer und Luisa Wingerter) 2012 Kinder und Politik? Ergebnisse aus dem Mannheimer Projekt „Demokratie Leben Lernen“, eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 8 vom 27.04.2012
Lehre
- Lehre
-
Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Wintersemester 2023/24
- Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
- Forschungsdesign und Forschungsmethodik (Übung, MA DuG)
- Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation (A) (Proseminar, Lehramt)
- Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation (B) (Proseminar, Lehramt)
Sommersemester 2023
- Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
- Einführung in die Statistik mit SPSS (Seminar, Lehramt)
Wintersemester 2022/23
- Frau Prof. Dr. Abendschön ist im Wintersemester im Forschungssemester
Sommersemester 2022
- Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
- Jugend und Politik (Lehrforschungsprojekt, BA SocSc)
Wintersemester 2021/22
- Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
- Befragungen (Seminar, MA DuG)
- Jugend und Politik (Lehrforschungsprojekt, BA SocSc)
Sommersemester 2021
- Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
- Befragungen von und mit Kindern (Seminar, BA SocSc)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (3 Übungen, BA SocSc)
Wintersemester 2020/21
- Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
- Analyzing political orientations with secondary data (Übung, MA DuG)
- Befragungen (Seminar, MA DuG)
- Methoden der empirischen Politikforschung (Seminar, MA DuG)
Sommersemester 2020
-
Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
-
Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
-
Sekundärdatenanalyse am Beispiel politischer Einstellungsforschung (Seminar, BA SocSc)
Wintersemester 2019/20
- Kinder, Jugendliche und Politik (Lehrforschungsprojekt, 2. Teil, BA SocSc)
- Empirische Demokratieforschung (Seminar, MA DuG)
- Research Designs (Seminar, MA DuG)
Sommersemester 2019
- Praktiken der Datenerhebung (Vorlesung, BA SocSc)
- Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (Übung, BA SocSc)
- Kinder, Jugendliche und Politik (Lehrforschungsprojekt, 1. Teil, BA SocSc)
- Politics and Entertainment (Seminar, MA DuG)
Wintersemester 2018/19
- Frau Prof. Dr. Abendschön ist im Wintersemester 18/19 im Forschungssemester
Sommersemester 2018
- Quantitative Datenerhebung (Vorlesung, BA SocSc)
- Einführung in die empirische Sozialforschung am Beispiel von Bildungsforschung (Seminar, Lehramt)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (A) (Übung, BA SocSc)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (B) (Übung, BA SocSc)
Wintersemester 2017/18
- Einführung in die quantitative Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
- Forschungsprozess und Forschungsdesign (Seminar, MA DuG)
- Politische Einstellungenund Verhalten analysieren (Seminar/Übung, MA DuG)
- Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (Übung, BA SocSc)
Sommersemester 2017
- Quantitative Datenerhebungsverfahren (Vorlesung, BA SocSc)
- Einführung in SPSS (A) (Übung, BA SocSc)
- Einführung in SPSS (B) (Übung, BA SocSc)
- Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
Wintersemester 2016/17
- Einführung in die quantitative Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
- Forschungsdesigns (Seminar, MA DuG, Kurs 1: Beginner, Kurs 2: Fortgeschrittene)
- Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft (Seminar, Lehramt)
Sommersemester 2016
- Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
- Methoden der Kindheits- und Jugendforschung - quantitative Ansätze (Seminar, Lehramt)
- Quantitative Techniken der empirischen Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
Wintersemester 2015/16
- Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
- Einstellungs- und Verhaltensforschung mit Surveydaten (Seminar, BA SocSc)
- Forschen mit Kindern und Jugendlichen (Seminar, BA SocSc)
- Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft (Seminar, Lehramt)