Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Regina Kreide

Home

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E116

☎ 0641 99-23070

Sprechzeiten

Die Sprechstunden des Teams finden telefonisch oder digital statt. Terminvereinbarung von Frau Kreide bitte an Cornelia.Becker

Zuständiges Sekretariat
Kontakt

Philosophikum II Raum E115

☎ +49 641 99–23071

Fax +49 641 99–23079

Aktuelles

Sie erreichen die Homepage von Prof. Dr. Regina Kreide über folgenden Link: http://www.reginakreide.de/



CV

Curriculum Vitae

Stages of academic/professional career

9/2025

Visiting Fellow at Fellowgroup „Owning Democracy“ at the Centre for Global Cooperation Research at the University Duisburg-Essen.

3/2024

Visiting scholar at Auckland University, New Zealand, Law School

3/2023

Guest professor at Nelson Mandela University, Gqeberha (formerly Port Elizabeth), South-Africa

4/2017

Visiting Professor at Washington University Seattle, USA

Since 2016

Member of the Board of German-Colombian Peace Institute in Bogotá (CAPAZ), supported by German Academic Exchange Service

8/2014

DAAD-Guest Professor at UAM Iztapalapa, Mexico City, Mexico

Since 2014

Project leader of the DAAD ISAP-program (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften/International Study and Education Partnership) of Justus Liebig University Giessen with Universidad de Antioquia/Medellin, Colombia

Since 2014

Co-Director (Co-Sprecherin) of the Collaborative Research Center (Sonderforschungsbereich) "Dynamics of Security" (SFB-Transregio 138), financed by the German Research Foundation (DFG)

Since 2014

Project leader of the Sub-project „Between Minority Protection and Securitization: Roma Minority Formation and Transformation in Modern European History“ (Collaborative Research Center „Dynamics of Security“, German Research Foundation)

3/2014

Guest Researcher at Open University Raanana, Israel (financed by Humboldt Foundation)

2013

Appointment at Leiden University (The Netherlands), declined 

1/2010

Full Professor at Justus Liebig University Giessen (Political and Social Theory and History of Ideas) 

Fall 2009

Visiting Associate Professor and Lecturer Theodor Heuss Lecturer at New School for Social Research, New York City

9/2008-9/2009

Visiting Professor (Political Theory and History of Ideas) at Justus Liebig University Giessen, Institute of Political Science (Vertretungsprofessur)

12/2000-9/2008

Senior lecturer at Goethe University, Frankfurt am Main, Social Science (Akademische Rätin) and Assistant Professor at the Department of Social and Political Sciences at Goethe University (Hochschulassistentin)

8-9/2007

DAAD-Visiting Lecturer at Universidad de Antioquia, Medellin, Department of Philosophy, Colombia

8/1997-7/1998

Visiting Scholar at Columbia University, Department of Philosophy, NYC

                             

Engagement in Research institutions (last 10 years)

2021-present

Member of Board of “Käte Hamburger Kolleg” in Duisburg-Essen

2020-present

Member of Gerda-Henkel-Foundation “Democracy”-Working Group

2020-present

Member of the working group on “Democracy” at Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Berlin

2016-2020

Member of the working group on “International Justice and Institutional Obligations” at Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Berlin

2014-present

Member of the SFB-Graduiertenzentrum in the research center (SFB-Transregio 138)”Dynamiken der Sicherheit”

2015-present

Mentor in the SciMento program for the support of female young scholars (Hessen-wide)

2011-2013

Commissioner for the partnership between Universidad de Antioquia, Medellin, Colombia and Justus Liebig University Giessen

2011-present

Member of the Scientific Advisory Board of the series "Zeitgenössische Diskurse des Politischen”, Nomos publisher

2010-present

Mentor in the Pro-Professorship program for the support of female young scholars

2010-present

Co-director of Giessen Graduate School of Social Sciences (GGS)

9/2010-9/2013

Co-Speaker of the Working Group “Politik und Geschlecht” - German Association of Political Science (DVPW)

 

Forschung

Forschung

Forschung

English below

Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus Liebig-Universität Gießen. Sie war Gastprofessorin an der New School for Social Research in New York, der Universidad Antioquia Medellin/Kolumbien, der UAM Iztapalapa, Mexico City, der University of Washington, Seattle und an der University of Auckland. 

Seit 2014 ist sie eine der Sprecher_innen des Sonderforschungsbereichs „Dynamiken der Sicherheit“.

Zu ihren Arbeitsgebieten gehören:

  • globale (Un-)Gerechtigkeit
  • Demokratie
  • Sicherheit und Versicherheitlichung
  • Wohnen und Eigentum
  • die Rolle der künstlichen Intelligenz für die demokratische Öffentlichkeit

English

Regina Kreide is a professor of Political and Social Theory and the History of Ideas at the Justus Liebig University in Giessen, Germany. She taught as a Visiting Professor at the New School for Social Research in New York, the Universidad de Antioquia Medellin, Colombia, at the UAM Iztapalapa, Mexico City, Mexico, and was a visiting professor at the University of Washington Seattle. She is one of the directors and one of the speakers of the Collaborative Research Center “Dynamics of Security”, financed by German Research Association (DFG). She also leads the study and lecturing program with the Universidad de Antioquia (Colombia), funded by the German Academic Exchange Service (DAAD), and a research project on Roma minorities in Europe (DFG).

She works on political and critical theory, especially on issues of global (in)justice, security and insecurity, democratic theory, minorities, gender, and housing and property issues.

Publikationen

Publikationen

Books

 

Globale Gerechtigkeit?, for Alber Verlag, 2025.

Die verdrängte Demokratie. Essays zur Politischen Theorie, for Nomos, 2016 (English translation in preparation).

Globale Politik und Menschenrechte. Macht und Ohnmacht eines politischen Instruments, Reihe “Campus Forschung”, Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag,  2008.

Italian translation: Politica Globale e Dritti Uwani. Potenza e Imporenza di uno Strumento Politico, with Trauben publisher.

Kreide, Regina/Langenohl, Andreas (eds.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden, 2018.

Huub van Baar/Ana Ivasiuc/Regina Kreide (eds.), The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan, 2018.

Habermas-Handbook, with H. Brunkhorst/C. Lafont (eds.), Columbia University Press, 2017.

Internationale Politische Theorie, ed. with Andreas Niederberger, Metzler, Stuttgart, 2015.

Transformation of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, ed. with Robin Celikates and Tilo Wesche, Lanham: Rowman&Littlefield, 2015.

Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten, ed. with Bargetz, Brigitte/ Fleschenberg, Andrea/ Kerner/ Ina, Ludwig, Gundula, Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag, 2015.  

Gerechtigkeit und Demokratie in Verteilungskonflikten (Hsg.), with Claudia Landwehr and Katrin Toens, Baden-Baden, Nomos, 2012, series „Politische Theorie“.

Staatliche Souveränität und transnationales Recht (Hsg.), with Andreas Niederberger, München: Rainer Hampp-Verlag, 2011 

Habermas-Handbuch. Werk und Wirkung (Hsg.), with Hauke Brunkhorst and Cristina Lafont, Stuttgart/Weimar: Metzler-Verlag, 2009.
Translation into English for Columbia University Press, forthcoming 2016 (accepted).

Translation into Chinese for „Social Sciences Academic Press International“, forthcoming 2016.

Transnationale Verrechtlichung. Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik (ed.), with Andreas Niederberger, Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag, 2008.

 

Articles and Book Chapters

 

Das Problem mit dem individuellen Wohneigentum, in: Guilherme Leite Gonçalves/Jose Mauricio Domingues (Hrsg.): Neue Tendenzen in der kritischen Theorie, Frankfurt am Main: Campus Verlag, accepted and forthcoming 2026.

Housing as Cooperation: The Emancipative Character of Collective Property, in: Azmanova, Albena (ed.): Unblocking Transformative Politics, Lexington: Rowman and Littlefield. accepted and forthcoming 2025.

Affirmative Not Critical: How AI language systems are changing the political public sphere, in: Niesen, Peter (ed.): Democratizing AI Deployment, with a contribution by Annette Zimmermann, Manchester: Manchester University Press, accepted and forthcoming 2025.

The Housing Alientation. Towards a Critical Theory of Injustice, in:  Anastasia Marinopoulou (ed.): Critical Theory and the Political, Manchester: Manchester University Press, accepted and forthcoming 2025.

Kollektives Eigentum und die alte, neue Wohnungsfrage, in: Angebauer, Niklas; Blumenfeld, Jacob; Wesche, Tilo (Hrsg.): Umkämpftes Eigentum. Eine gesellschaftstheoretische Debatte, Berlin: Suhrkamp 2025, 332-362.

Kann Wohnen ungerecht sein? In: Bassiouni, Mahmoud; Buddesberg, Eva; Iser, Mattias et al. (Hrsg.): Die macht der Rechtfertigung. Perspktiven einer kritsichen Theorie der Gerechtigkeit, Berlin: Suhrkamp 2024, 449-474. 

Dialektische Lernprozesse. Eine postmetaphysische Theorie moralischer Motivation in Jürgen Habermas’Auch eine Geschichte der Philosophie, in: Müller-Doohm, St./Rapic, S./Wesche, T. (Hrsg.): Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas, Berlin: Suhrkamp 2024, 296-323.

Introduction to special issue on the book symposium “Populism and civil society: The challenge to democratic constutionalism (2022) by Andrew Arato and Jean Cohen, in: Philosophy and Social Criticism, Vol. 1, 2024, https://doi.org/10.1177/01914537231211

Die gefährdete Demokratie, in: Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Normative Konstituenzien der Demokratie, Berlin: De Gruyter 2023, 11-20.

The Housing Question Revisitedin: Terrell Carver & Smail Rapic (eds.): Friedrich Engels for the   21st Century - Perspectives and Problems, Palgrave 2022, 187-207.

2022, Kreide, R., & Wesche, T., Why Be Moral? A Postmetaphysical Theory of Moral Motivation - Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie, in: The Review of Politics, 84(2), 266-271. doi:10.1017/S0034670522000055

Zuerst erscheinen: 2021, Kreide, Regina and Wesche, Tilo. "Warum moralisch sein?: Eine postmetaphysische Theorie moralischer Motivation in Jürgen Habermas’ Auch eine Geschichte der Philosophie", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, vol. 69, no. 2, pp. 267-280. https://doi.org/10.1515/dzph-2021-0022

Revising Habermas’s Colonisation Thesis, in: European Journal of Social Theory 2022, DOI: 10.1177/13684310221133029

Justice and Injustice in International Political Theory, in: Vassilios Paipais (ed.): Perspectives on International Political Theory in Europe, London, 2021, 107-128. 

A Global (in)justice and the human right to housing. A practice-based approach, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy 2020 (CRISPP), Dec, DOI: 10.1080/13698230.2020.1859225

The Power of Border Politics. On Migration and Securitization in and outside Europe, in: Kreide, Regina/Langenohl, Andreas (Hg.): The Power Dynamics of Securitization: From the Early Modern Period until the Present, Baden-Baden, 2019.

Crossing (out) Borders: Human Rights and the Securitization of Roma Minorities, in: Huub van Baar/Ana Ivasiuc/Regina Kreide (Hg.), The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan, 2019, 62-83.

Huub van Baar/Ana Ivasiuc/Regina Kreide (eds.), The Politics of Security: Understanding and Challenging the Securitization of Europe’s Roma, New York: Palgrave Macmillan, 2019.

Politik der kommunikativen Macht. Kommunikations- und Handlungsblockaden in einer globalisierten Welt, in: Hohmann, Ulf/Sörensen, Paul (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp 2019, 494-519.

Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit, in: D. Comtesse/O.Flügel-Martinsen/F. Martinsen/M. Nonhoff (Hrsg.): Radikale Demokratietheorie, Berlin: Suhrkamp 2019, 635-647, 2017: Habermas-Handbook, with H. Brunkhorst/C. Lafont (eds.), Columbia University Press.

With Ayelet Banai, Securitization of Migration in Germany: The Ambivalences of Citizenship and Human Rights, in: Citizenship Studies, vol 21, 903-17, (deutsche Übersetzung in „Zeitschrift für Menschenrechte“, Nr. 2, 2017).

Digital spaces, public places and communicative power: In defense of deliberative democracy, in: Philosophy & Social Criticism May-June 2016 42: 476-486.

Eine Frage der Macht. Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, in: Koller, Peter (Hg.): Habermas. Faktizität und Geltung (=Reihe Klassiker auslegen), Akademie, 2016.

Communicative Power and the Public Sphere. A Defense of a Deliberative Model of Politics, in: Feger, Hans (ed.): Yearbook for Eastern and Western Philosophy, vol 1, 1, 2016 (de Gruyter)  

Transnationale Gerechtigkeit, in: Goppel, Anna/Neuhäuser, Christian, Handbuch zur Gerechtigkeit, Stuttgart, Metzler-Verlag, 2016.

Diskurs und Diskursethik, in: Goppel, Anna/Neuhäuser, Christian, Handbuch zur Gerechtigkeit, Stuttgart, Metzler-Verlag, 2016.  

Between Morality and Law: In Defense of a Political Conception of Human Rights, in: Journal of International Political Theory, December 2015, 12: 10-25.

Human Rights as Placeholders, in: Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences: Vol 8, 3 (2015), Page 401-413.

(Un)gerechtigkeit. Zwischen normativer Theorie und Gesellschaftsanalyse, in: Kreide, Regina/Niederberger (Hg.): Internationale Politische Theorie, Stuttgart: Metzler 2015, 171-186.

The hidden (r)evolution: commentary on Hauke Brunkhorst’s book Critical Theory of Legal Revolutions, in: Philosophy&Social Criticism, first published 7. May, 2015, 1-8.

Repressed Democracy. Problems of Legitimacy in World Society, in: Katarzyna Jezierska / Leszek Koczanowicz (eds.): Democracy in Dialogue, Dialogue in Democracy, Farnham: Ashgate, 2015, 57-78.

Democracy in Crisis. Why Political Philosophy Needs Social Theory, in: Celikates, Robin/Kreide, Regina/Wesche, Tilo  (eds.): Transformation of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, Lanham: Rowman&Littlefield, 2015, 37-64.

Introduction (with Celikates/Wesche), in: Celikates, Robin/Kreide, Regina/Wesche, Tilo  (eds.): Transformation of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation, Lanham: Rowman&Littlefield, 2015, 1-15.

Demokratie in der Krise. Zur Verteidigung radikaler, deliberativer Demokratie, in: Dirk Martin, Susanne Martin, Jens Wissel (Hrsg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie (Festschrift für Alex Demirovic), Münster: Westphälisches Dampfbook, 2014, 134-148.

Demokratie und Handlungsblockaden. Die Theorie des kommunikativen Handelns revised, in Rapic, Smail (Hgs.): Habermas’ Historischer Materialismus, Freiburg, Alber-Verlag, with a commentary by Jürgen Habermas, 2014, 229-268.

For a longer version see: Flügel-Martinsen, O., Gaus, D., Hitzel-Cassagnes, T.,   Martinsen, F. (Hrsg.): Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation. Festschrift für   Rainer Schmalz-Bruns, Wiesbaden: Springer, 2014)

Menschenrechte und Kritik. Zur Verteidigung einer politischen Theorie der Menschenrechte, in: Philippe Brunozzi /Sarhan Dhouib/Walter Pfannkuche (Hg.)Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven, Freiburg, Alber-Verlag, 2014, 64-90.

Updated version in: König, Julia/Seichter, Sabine (eds.): Menschenrechte. Demokratie. Geschichte: Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik. Festschrift für Micha Brumlik, Weinheim: Belz-Verlag, 2014.

Demokratie und Differenz. Eine Verteidigung der deliberativen Demokratie, in: Hubertus Buchstein (Hrsg.): Die Versprechen der Demokratie, 25. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2013, 347-354.

Politik – Das Politische, in: Gerhard Göhler/Mathias Iser/Ina Kerner (Hsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe, second edition, 2012, 292-307 (with Andreas Niederberger).

Armut, Gerechtigkeit, Entwicklungspolitik, in: Neue Politische Literatur, Jg. 56 (2011), 71-93 (with Heiner Michel).

Re-embedding the Market Through Law? In: Joerges, Christian/Falke,  Josef (eds.): Karl Polanyi, Globalisation and the Potential of Law in Transnational Market, Hart  Publishing, Oxford-Portland, 2011,  42-64.

Das Menschenrecht auf Wasser und Sanitätsversorgung: Vereinbar mit Privatisierungen im Wassersektor? In: Zeitschrift für Menschenrechte, 2, 2010, 167-175 (with Michael Krennerich)

The Ambivalence of Juridification and  Legitimate Governance in the International Context, in:  Global Justice: Theory, Practice Rhetoric 2, No. 1, 2009.

Preventing Military Humanitarian Intervention:  John Rawls and Jürgen Habermas on a Just Global Order, in: German Law Journal (Special Symposium Issue on `The Kantian Project of International Law: Engagements with Jürgen Habermas´ “The Divided West”´) 10, No.1, 2009.             

Reprinted: Preventing Military Humanitarian Intervention? John Rawls and Jürgen Habermas on a Just Global Order, in: Zumbansen, Peer/ Miller, Russell  (eds.): Comparative Law as Transnational Law, Oxford: Oxford University Press, 2012.

Globale Gerechtigkeit, in: Niederberger, Andreas/Schink, Philipp (Hsg.): Handbuch Kosmopolitanismus, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2011, xyz

Menschenrechte und globale Gerechtigkeit, in: Lohmann, Georg/ Pollmann, Arnd (Hsg.): Handbuch Menschenrechte, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2011, xyz. 

Armut/Entwicklungspolitik, in: Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hsg.): Das Lexikon der politischen Philosophie und Theorie, München: Beck, 2011, (with Heiner Michel.), xyz.

Gerechtigkeit und Rawls, in: Brunkhorst, Hauke/Kreide, Regina/Lafont, Cristina (Hgs.): Habermas-Handbuch, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2009, zyz.

Menschenrechte, in: Brunkhorst, Hauke/Kreide, Regina/Lafont, Cristina (Hgs.): Habermas-Handbuch, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2009, xyz.

Power and Powerlessness of Human Rights – The International Discourse on Human Rights and its Critics, in: Krisis 11 – Tijdschrift voor Actuele Filosofi, 2009, No.4. 

Gibt es eine gerechte Weise, ein T-Shirt zu produzieren?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4, 2008, 88-97 (= Sonderschwerpunkt Demokratietheorie: Iris Marion Young 1949-2006).

Ambivalenz der Verrechtlichung. Probleme legitimen Regierens im internationalen Kontext, in: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hsg.): Transnationale Verrechtlichung. Demokratien im Kontext globaler Politik, Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2008.

Transnationale Verrechtlichung und Entrechtlichung – zur Einleitung, in: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hsg.): Transnationale Verrechtlichung. Demokratien im Kontext globaler Politik, Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2008.

Why a Minimalist Notion of Justice is not Enough: Comment on Cristina Lafont´ s Paper "Alternative Visions of a New Global Order: What Should Cosmopolitans Hope for?", in: Soziale Welt, Sonderheft “Demokratie und Weltgesellschaft”, 4, 2008. 

The Obligations of Transnational Corporations in the Global Context. Normative grounds, real policy, and legitimate governance, in: Èthique et Èconomique / Ethics and Economics, vol. 4 (2), 2007.

Weltarmut und die Verpflichtung  privater Akteure, in: Bleisch, Barbara/Schaber, Peter (Hsg.): Ethik und Weltarmut, Paderborn: Mentis Verlag, 2007. 

Neglected Injustice: Poverty as a Violation of Social Autonomy, in: Pogge, Thomas (ed.): Freedom from Poverty. Who Owes What to the Very Poor, Oxford: Oxford University Press, 2007, 155-183. 

Spanish translation by Andrea León M.:  La pobreza y las violaciones a los derechos             humanos, in: Co-herencia. Revista de Humanidades-Unversidad EAFIT Vol. 3, 2005

Welche Verpflichtungen haben transnationale Unternehmen? Gerechtigkeit in internationalen Beziehungen, in: Imbusch, Peter (ed.), Demokratie - Gerechtigkeit - Frieden: Eindämmung oder Eskalation von Gewalt?, Baden-Baden: Nomos,  2007.

Spanish translation: Justicia global, pobreza y responsabilidad: ¿Tienen obligaciones      las empresas transnacionales?  In: Miguel Giusti y Francisco Cortés, Justicia Global,     Derechos Humanos Y Responsabilidad, 2006.

Was heißt globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive?, in: Rosenzweig, Beate/ Degener, Ursula (Hsg.), Soziale Gerechtigkeit im Zeichen gesellschaftlichen und politischen Strukturwandels, Wiesbaden: VS Verlag  für Sozialwissenschaften, 2006.

Zu Otto Kirchheimers Artikel "The Legal Order of  National Socialism", in: Honneth, Axel, Schlüsselwerke der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Forsche Lehre – leere Forschung. Die Kommerzialisierung der Hochschule und ihre zweischneidigen Folgen, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, April 2005.

Deliberation or Negotiation? Remarks on the Justice of Global and Regional Human Rights Agreements, in: Pogge, Thomas/Follesdal, Andreas (eds.): Real World Justice. Grounds, Principles, Human Rights, and Social Institutions. Dordrecht: Kluwer International, 2005.

Deutsche Übersetzung: Zwischen Deliberation und Verhandlung. Zur Gerechtigkeit globaler und regionaler Menschenrechtsabkommen, in: Brunkhorst/Grözinger/Matiaske (Hg.): Zentrum und Peripherie in der Weltgesellschaft. Bd. 1: Recht und Gesellschaft. Mering: W.Hampp-Verlag, 2005.

Poverty and Responsibility in a Globalized World, in: Analyse & Kritik, Zeitschrift für Sozialtheorie, (Hg. von A. Leist und M. Baurmann), Nr. 2, 2003.

Vom höchsten Wert einer gerechten Gesellschaft, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 9, 2003.

Self-Employment of Women and Welfare-State Policies, in: International Review of Sociology, vol. 13, no. 1, 2003. 

Geschlecht und Biographie, in: Kroll, Renate (Hg.): Metzler Lexikon – Gender Studies – Geschlechter­forschung, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2002, yxz.

John Rawls on International Justice, in: Constellations, vol. 9, no. 3, 2002.

Demokratisches Weltbürgerrecht, in: Schomberg, René von/Niesen, Peter (Hg.): Zwischen Recht und Moral. Neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie. Münster/ Hamburg/ London: Lit-Verlag, 2002.

Soziale Menschenrechte und Verpflichtungen, in: Beiheft Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Nr. 17, 2001.

The Range of Social Rights, in: German Law Journal, vol. 2, no.18, 2001.

Chinesische Übersetzung: Shandong University Law Journal, vol. 3, no.1, 2002.

Context-Sensitive Universalism. On Thomas Scanlon’s ‘What We Owe to Each Other,’ Philosophy and Social Criticism, vol. 26, no. 3, 2001.

Facetten der Selbständigkeit. Existenzgründungen von Frauen im Spiegel der Sozial- und Bildungspolitik, in: Hessische Blätter für Volksbildung, Nr. 1, 2000.

Armut, Gerechtigkeit und Demokratie. Anmerkungen zur `globalen Rohstoffdividende,´ in: Analyse & Kritik, Zeitschrift für Sozialtheorie, (Hg. von A. Leist und M. Baurmann), Nr. 2, 1998.

Staatsbürgerschaft und Gerechtigkeit als Thema der Erwachsenenbildung”, in: Kiesel, Doron u.a. (Hsg.): Pädagogische Grenzüberschreitungen, Frankfurt/M: Haag und Heerchen, 1997.

Die Zukunft der Kunst, in: Pose, Jahrg. 1, Nederlands Tijdschrift voor Cultuur, 1994.

Team

Sekretariat
Cornelia Becker

Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft

Kontakt

Philosophikum II Raum E115

☎ +49 641 99–23071

Fax +49 641 99–23079

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Hannes Kaufmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte

Kontakt

Philosophikum II Raum E114

☎ +49 641 99-23072

Anna-Sophie Schönfelder
Kontakt

Philosophikum II Raum E113

☎ +49 641 99-23054

Dr. Laura Soréna Tittel
Kontakt

Philosophikum II Raum E113

☎ +49 641 99-23054

Max Waibel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte

Kontakt

Philosophikum II Raum E114

☎ +49 641 99-23072

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Lillith Schmidt
E-Mail: Lillith.Schmidt@sowi.uni-giessen.de
Maria Sofie Koch (wissenschaftliche Hilfskraft im SFB Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“)
E-Mail: Maria.S.Koch@recht.uni-giessen.de
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Dr. Jeanette Ehrmann
Kontakt

 

Huub van Baar
Contact

please get in touch with Huub van Baar via the secretariat of Prof. Dr. Kreide

Betreute Dissertationen

Betreute Dissertationen

Promovierende am Lehrstuhl Prof. Dr. Regina Kreide,
Politische Theorie und Ideengeschichte

 

Abstracts

Sinthia Akter (JLU Gießen): "How cognitive bias of gender inequality accrued from societal constructs contributes to gender wage pay gap: A case study of the RMG industry in Bangladesh"

Mit dieser Studie möchte ich untersuchen, welche Rolle die Gesellschaft bei der Vermittlung von Werten unter Männern spielt, die zu einer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und einem zunehmenden Lohngefälle zwischen Männern und Frauen führen. Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern hat zu einer Abwertung der Frauen in der Gesellschaft von Bangladesch geführt.  Frauen in der Textil- und Bekleidungsindustrie Bangladeschs befinden sich oft am unteren Ende der Hierarchie, was auf die Diskriminierungssysteme und Normen einer patriarchalischen Gesellschaft zurückzuführen ist, die ihren Beitrag und ihre Rolle in der Gesellschaft unterbewertet. Durch die Festsetzung eines Vorurteils in den Köpfen der Männerwurde die patriarchalische Denkweise normalisiert, was wiederum negative Effekte für Frauen bedingt.

 

Azmat Hameed Bhatti (JLU Gießen): „Digital Empowerment and Security in Intimacy and Power Dynamics“

Die Dissertation beleuchtet digitale Sicherheit im Kontext von intimen Beziehungen und Machtdynamiken und kritisiert, dass konventionelle Cybersicherheit den Aspekt der menschlichen Sicherheit vernachlässigt. Sie plädiert für feministische und kritische Theorien, um Machtunterschiede in verschiedenen Beziehungen zu thematisieren. Die Untersuchung stützt sich auf Interviews mit marginalisierten Menschen und insbesondere mit Cybersecurity-Experten, um die traditionelle Cybersecurity neu zu denken. Diese Neukonfiguration erfordert Solidarität und befasst sich mit umfassenderen sozialen Fragen, anstatt sich nur auf technologische Lösungen zu konzentrieren.

 

Maria Grynevych (JLU Gießen): „The Transformation of Civic Identity of Ukrainian Refugee Women in Germany“

In dieser Studie untersuchen wir den Wandel der staatsbürgerlichen Identität ukrainischer geflüchteter Frauen in Deutschland inmitten des anhaltenden russisch-ukrainischen Krieges. Indem wir ihre Erfahrungen und die gesellschaftlichen Reaktionen und Integrationsmaßnahmen in Deutschland untersuchen, zeigen wir auf, wie sich die Vertreibung auf ihre Rolle in der politischen, sozialen und kulturellen Sphäre der Ukraine ausgewirkt hat. Unsere Forschung zeigt, wie die kriegsbedingte Migration ihre Identität formt, während sie sich in einer veränderten gesellschaftlichen Landschaft zurechtfinden. Letztendlich unterstreichen wir die steigende Bedeutung dieser Frauen, die sowohl für ihr Heimatland als auch für ihr Gastland einen Beitrag leisten.

 

Hannes Kaufmann (JLU Gießen): „Kritik des Rechts oder Kritik der Rechtskultur“

Durch die Rekonstruktion der rechtstheoretischen und -kritischen Potentiale der frühen Kritischen Theorie soll die Basis für die Adressierung aktueller Herausforderungen des Rechts geschaffen werden. Mit der Verknüpfung von Sozialtheorie, Kulturkritik und Rechtstheorie werden verschiedene Dimensionen des Rechts (Normativität, Funktion, Effekt) in den Blick genommen und eine Rechtskritik respektive eine Kritik sozialer Praktiken im Recht entwickelt.

 

Anna-Sophie Schönfelder (JLU Gießen): „Die Politische Ökonomie des Antiziganismus“

Im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs Dynamiken der Sicherheit verfolge ich ein Dissertationsprojekt zu den gesellschaftlichen Bedingungen von Antiziganismus. Darin verknüpfe ich Theorien des Kapitalismus mit der Geschichte des Regierens und frage nach der Bedeutung von Ressentiments gegen Sinti:zze und Rom:nja für die bürgerliche Subjektivierung. Besonders interessiert mich dabei die Rolle politischer Institutionen im Prozess der europäischen Integration.  Grundlagen für meine Arbeit bilden sowohl die in der Antiziganismusforschung geleistete Dechiffrierung kollektiver Fremdbilder als auch eine materialistische Ideologiekritik.

 

 

Abgeschlossene Projekte:

 

Nabila Abbas (JLU Gießen; Université de Paris 8 Vincennes Saint-Denis): „Theorie und Praxis agonistischer Demokratie. Zu den politischen Imaginären des Revolutionsprozesses in Tunesien 2011“

nabilaabbas@hotmail.de

In meiner Dissertation nähere ich mich dem tunesischen Revolutionsprozess, indem ich mich mit den politischen Imaginären verschiedener Akteur*innen (vornehmlich Gewerkschaftler*innen, Menschenrechtler*innen, Feminist*innen, Arbeitslose, junge Menschen, Bürger*innen, Cyberdissident*innen und Islamist*innen) beschäftige, die zum Ausbruch des revolutionären Prozesses beigetragen haben. Ich stütze mich auf das Konzept der „Imaginäre“, das vom griechisch-französischen Philosophen Cornelius Castoriadis entwickelt wurde, um auf politische Ideen, soziale Repräsentationen und gesellschaftliche Bedeutungen zu referieren. Dabei stelle ich heraus, warum die Analyse von Imaginären besonders geeignet ist, um Revolutionsprozesse zu erfassen, die noch nicht abgeschlossen sind. Die Analyse der Imaginäre basiert auf einem Textkorpus sowie auf Interviews, die ich auf Arabisch und auf Französisch geführt habe. In einem zweiten Teil gehe ich der Frage nach, inwieweit die tunesischen Imaginäre radikaldemokratische oder agonistische Momente enthalten. Den theoretischen Rahmen hierfür bilden die politischen Theorien von Ernesto Laclau/Chantal Mouffe, Jacques Rancière, Étienne Balibar sowie Claude Lefort.

 

 

Emmanuel Ametepeh (JLU Gießen): „Forest Transition Deficiency Syndrome: The Case of Forest Communities in the High Forest Zone of Ghana”

tepeh2009@yahoo.com

Managing and conserving the world’s remaining forests sustainably is vital for a continual supply of forest related products and provision of ecosystem services particularly forest-based climate change mitigation services. Due to its exceptional role in performing these functions, tropical forests sustainability is especially crucial. The dissertation project seeks to investigate and ascertain complex factors which influence forest management compliance behavioral patterns of local people in the High Forest Zone of Ghana.

 

 

Jeanette Ehrmann (Goethe-Universität Frankfurt): “Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution als Dekolonisierung des Politischen”

jeanette.ehrmann@sowi.uni-giessen.de

Welche Bedeutung haben politische Ereignisse, die im Selbstverständnis der Moderne durch ihre Abwesenheit präsent sind? Die Dissertation rekonstruiert die in der Haitianischen Revolution erkämpften Selbst- und Rechtsverständnisse als eine Kritik an der Kolonialität des Politischen. Daraus werden Einsichten für eine Dekolonisierung des Politischen als auch für eine dekoloniale politische Theorie abgeleitet.

 

 

Juan Camilo Gallo Gómez: „Democracy in Movement: A Disruptive Approach to Politics“

Gapu85@gmail.com

Is it possible to think democracy under the real and material conditions of everyday oppression and exclusion? Is democracy only an institutional form to organize the ruling power? In this work, I attempt to present an alternative approach to democracy that put the action of resistance as the core element to define what democracy is.

 

 

Ahmet Görgen (JLU Gießen): „Social Transformation in Modern Turkey: An analysis of the role of public intellectuals in the post-1980s“

ahmetgorgen@hotmail.com

Social transformation in Turkey has been the recurring theme in researches related to Turkey mainly in the last decade. The aim of this project is to analyze the role of public intellectuals in the social transformation in Turkey through examining their contribution to the cultural reforms, political processes and changing collective consciousness of society from the 1980s onwards.

 

 

Stefan Häberlein (JLU Gießen): „Ziviler Ungehorsam im digitalen Zeitalter“

stefan_haeberlein@gmx.de

Ziviler Ungehorsam ist ein Konzept, dass sich ständig weiterentwickelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit neuen Formen dieser gesellschaftlichen Praktik wie sie in der digital vernetzten Gesellschaft auftreten. (Digitaler) Ziviler Ungehorsam wird dabei als Element einer Technik-Politik konzipiert, die sich der zugrundeliegenden digitalen (Infra-)Strukturen bedient um auf die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse einzuwirken. 

 

 

Andrea Härtel (JLU Gießen): „Die Anerkennung von ‘Muslimen‘ in der ‚westlichen‘ Migrationsgesellschaft. Von der Konstruktion des Fremden zu einer post-fundationalistischen Anerkennungstheorie der Selbstentfremdung“

Andrea.Haertel@gcsc.uni-giessen.de

Das Promotionsprojekt befragt klassische politische Anerkennungstheorien im Hinblick auf ihre problematischen, z.T. essentialisierenden Annahmen über Identität und Kollektivität, Allgemeinheit und Besonderheit und will in der systematischen Erweiterung durch poststrukturalistische, postkoloniale und postmarxistische Ansätze ein umfassenderes Verständnis von Anerkennung erlangen, das auch deren ambivalente und potentiell repressiven Aspekte berücksichtigt. Hierzu soll Anerkennung als konstitutives, wechselseitiges Subjektivierungs- und Vergesellschaftungsverhältnis konzipiert werden, in dem eine hegemoniale Vermittlung der gesellschaftlichen Dimensionen von Allgemeinheit und Besonderheit erfolgt. Theoretisch entwickelt und beispielhaft veranschaulicht wird dieses Anerkennungskonzept anhand der Subjektivierung und gesellschaftlichen Positionierung von Muslimen in westlichen Mi-grationsgesellschaften.

 

 

Nourhan Kassem (JLU Gießen): „Rached Ghannouchi’s Conceptualization of Revolution“

nourhan-86@hotmail.com

With the failure of political Islamists in Arab spring states, some researchers started to regard Nahda in Tunisia as a role model to be imitated. Such expectations even raised with Ghannuchi’s statement of the separation between (Islamic) preaching and politics while reserving the Islamic imprint for their political activities calling themselves democratic Muslims. In my research I am testing the assumption of without changing the philosophical/methodological pillars Ghanuuchi relies on in practicing political activities, such statements will not merit or effect change. 

 

 

Hannes Kaufmann (JLU Gießen): „Kritik des Rechts oder Kritik der Rechtskultur“

hannes.kaufmann@gcsc.uni-giessen

Durch die Rekonstruktion der rechtstheoretischen und -kritischen Potentiale der frühen Kritischen Theorie soll die Basis für die Adressierung aktueller Herausforderungen des Rechts geschaffen werden. Mit der Verknüpfung von Sozialtheorie, Kulturkritik und Rechtstheorie werden verschiedene Dimensionen des Rechts (Normativität, Funktion, Effekt) in den Blick genommen und eine Rechtskritik respektive eine Kritik sozialer Praktiken im Recht entwickelt.

 

 

Andreas Mix (JLU Gießen): „Der Ausschluss des Geheimnisses aus der politischen Theorie nach 1800 und die Entstehung liberaler Demokratie“

Andreas.Mix@sowi.uni-giessen.de

The project deals with the tension resulting from the normatively nessessary but practically impossible exclusion of secrecy from democratic politics. It is reasoned that said tensions motivates a dialectics of secrecy, i.e. a tranfer of power from the political to the economic sphere (where secrecy is still allowable), which cannot be dealt with by normative bans alone (as, again, exclusion means tranfer in the case of the inexcludable 'non-topic' secrecy).

 

 

Franziska Ollendorf (JLU Gießen): „Transnational Corporate Social Responsibility in Agriculture. Insights from cocoa plantations in Ghana“

frani.olee@googlemail.com

This doctoral thesis combines Global Value Chain Analysis and Global Governance theory on structural power to investigate institutional effects of transnational social responsibility interventions in Ghana’s cocoa industry. Particularly third-party certification schemes are analysed as governmental tools of transnational processing companies which help them to increase control over local smallholder production and enhance power asymmetries along the cocoa value chain. This binational doctoral project is sponsored by “Deutsch-Französische Hochschule”.

 

 

Fitsum Resome Teddla (JLU Gießen): „Land Grab in Sub-Saharan Africa and Its Implications for Global Distributive Justice”

lrfitsum@googlemail.com

Using the case of land grab in Africa I argue that though well-off and poor societies engage in global cooperative activities and become interdependent, rooted in their domestic self-insufficiency and risks, well-off societies expand and export their risks to the poor. Hence, the concern of the well-off towards to the poor emanates from their interest to sustain their own wellbeing. But, to do that they have a duty of risk absorption that can be expedited by releasing value-additive production processes that they retained while expanding abroad and inflict harms on the poor.