Florian Hantschel
- Adresse
-
Philipps-Universität Marburg
UniversitätsbibliothekDeutschhausstraße 9
35032 Marburg
- Kontakt
-
Florian Hantschel arbeitet aktuell in der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg. Er ist unter unter florian.hantschel@musik.uni-giessen.de oder florian.hantschel@ub.uni-marburg.de zu erreichen.
Vita
- Vita
-
Oktober 2021-September 2022
- befristete Aufstockung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) zur zusätzlichen Vertretung einer halben Mitarbeiterstelle der historischen Musikwissenschaft
Seit 2017
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) der Systematischen Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart bei Prof. Dr. Claudia Bullerjahn am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 2017- Promotionsstudium im Fach Musikwissenschaft zur Erlangung des akademischen Grades „Dr. phil.“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Bachelor of Science Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Wahlpflichtmodule: Programmierung mit Matlab, Funktionelle Magnetresonanztomografie & Kognitive Neurowissenschaften Schwerpunkt "Bewusstsein"). Derzeitige Durchschnittsnote: Sehr gut (1,1)
2017
- Gewährung eines Graduiertenstipendiums der Justus-Liebig-Universität (Verzicht zugunsten einer Anstellung als wiss. Mitarbeiter an der JLU)
- Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Claudia Bullerjahn am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
2016
- Wissenschaftliche Hilfskraft: Projekt Lust statt Frust mit Statistik. Nutzerorientiertes, betreutes E-Learning zu quantitativen Methoden der empirischen Forschung für Studierende des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen (Teil des BMBF geförderten Projekts „Einstieg mit Erfolg 2020“)
2012–2017
- Master-of-Arts Studium: Angewandte Musikwissenschaft mit Schwerpunkt "Populäre Musik und Medien" (großes Referenzfach Psychologie) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Thesis: Black Metal in Deutschland. Eine qualitative und quantitative Stilanalyse, Abschluss: Sehr gut mit Auszeichnung (Abschlussnote 0,8)
2011–2015
- Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2010-2012
- Bachelor-of-Arts Studium: Musikwissenschaft (Referenzfächer Musikpädagogik & Anglistik) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Thesis: Zum filmmusikalischen Idiom Ennio Morricones in den Italo-Western Sergio Leones und sein Einfluss auf neuere ausgewählte Filme, Abschluss: Sehr gut mit Auszeichnung (Abschlussnote 0,9)
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
Forschung
- Psychologische Grundlagen der musikalischen Kategorisierung (Promotionsprojekt)
- Metal- & Rock-Musikwissenschaft
Lehre
Quantitative empirische Forschungsmethoden
Systematische Musikwissenschaft
- Musikpsychologie
- Musiktheorie
Populäre Musik und Medien
- Metal
- Rock
- Kanonisierung Populärer Musik
- Musikanalyse
Seminare
SoSe 2023
Methoden der Systematischen Musikwissenschaft - Übung
WiSe 2022/23
Methoden der Systematischen Musikwissenschaft
SoSe 2022
Einführung in die Musiktheorie
MetalWiSe 2021/22
Audiophile or Audio-Fooled? (Projektseminar) (zusammen mit Larina Meinel, M.A.)
Einführung in das Studium der Musikwissenschaft
Methoden der Systematischen Musikwissenschaft (zusammen mit Larina Meinel, M.A.)SoSe 2021
Greatest Albums of All TimeWiSe 2020/21
Methoden der Systematischen Musikwissenschaft (zusammen mit Larina Meinel, M.A.)
Pink Floyd (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Bullerjahn)SoSe 2020
Musikpräferenzen (Projektseminar)WiSe 2019/20
Methoden der Systematischen Musikwissenschaft (zusammen mit Larina Meinel, M.A.)
Musik im Alltag (zusammen mit Larina Meinel)SoSe 2019
Kategorien, Konzepte & Klassifikation in der Musik(forschung). Oder: Was sind eigentlich Musikstil, Genre, Gattung & Co?WiSe 2018/19
Was ist empirische Musikforschung?SoSe 2018
Empirische Forschungsmethoden I - VertiefungWiSe 2017/18
Empirische Forschungsmethoden I - GrundlagenSoSe 2017
Von der Idee zur Interpretation
aktuelle Forschungsprojekte
- Internationales Gemeinschafts-Forschungsprojekt: MeineMusik-Studie
-
Modellierung emotionaler Effekte des Musikhörens auf mobilen Endgeräten
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss von Musik auf unsere Stimmung. Die durch die App gewonnen Daten helfen uns dabei nachzuvollziehen, warum Menschen Musik hören und wie diese sie beeinflusst. Im Anschluss an diese Studie werden wir eine weitere App entwickeln, die Menschen Musik-Wiedergabelisten, die auf ihren Gefühlen basieren, empfehlen. Ziel ist es, dadurch das Wohlbefinden zu verbessern und positive musikbezogene Erfahrungen zu produzieren.
Forschergruppe:
Florian Hantschel, M.A. – Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Steffen Lepa - Technische Universität Berlin
Dr. Tim Loepthien - Universität der Bundeswehr München
Dr. Will M Randall - Universität Jyväskylä, Finnland
Dr. Nicolas Ruth - aktuell Vertretungsprofessor an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Jochen Steffens - Hochschule Düsseldorf
Publikationen im Rahmen des Projekts:
Poster
Loepthien, T., Hantschel, F., Ruth, N., Steffens, J. & Randall, W. M. (2022). Flowerleben beim Musikhören: Die Wichtigkeit situativer und personenbezogener Variablen und Zusammenhänge mit der aktuellen Stimmung. 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie zum Thema „Die Psychologie der populären Musik“.
Vortrag
Ruth, N., Hantschel, F., Loepthien, T., Pilyavska, A., Randall, W., Spermann, L., Steltzer, F. & Steffens, J. (2021). Musikhören auf dem Smartphone. Experience Sampling mit der MuPsych App. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie zum Thema „Musik und soziale Verbundenheit“.
Publikationen
- Publikationen und Vorträge
-
Publikationen & Vorträge (Auswahl):
2022
Rezension
Hantschel, F. & Meinel, L. (2022). Rezension: Robert Rabenalt. Musikdramaturgie im Film. In T. Fischinger & C. Louven (Hrsg.), Musikpsychologie – Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente (Jahrbuch Musikpsychologie Band 30). Münster & New York: Waxmann.
Poster
Loepthien, T., Hantschel, F., Ruth, N., Steffens, J. & Randall, W. M. (2022). Flowerleben beim Musikhören: Die Wichtigkeit situativer und personenbezogener Variablen und Zusammenhänge mit der aktuellen Stimmung. 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie zum Thema „Die Psychologie der populären Musik“. Abstract hier.
2021
Vortrag
Ruth, N., Hantschel, F., Loepthien, T., Pilyavska, A., Randall, W., Spermann, L., Steltzer, F. & Steffens, J. (2021). Musikhören auf dem Smartphone. Experience Sampling mit der MuPsych App. 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie zum Thema „Musik und soziale Verbundenheit“. Abstract hier.
2020
Poster
Singer, H., Bullerjahn, C., Lindau, A. & Hantschel, F. (2020). Zur Intra-Performer-Varianz musikalischer Live-Interpretationen. Musikalische Merkmalsextraktion, vergleichende Analyse und Einschätzung der Wahrnehmbarkeit. Arbeitstagung der Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft (GfM) in Kassel.
2018
Poster
- Kann Musikunterlegung in Werbespots Image und Bewertung auch bereits bekannter Produkte beeinflussen?
- Psycho-physische Auswirkungen von selbstgewählter und vorgegebener Musik beim Fitness-Training auf dem Trimm-Rad
Rezension
- Analyzing Black Metal. Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur.
2017Peer reviewed- Musikstile als Prototypen – Teilreplikation einer Studie von Reiner Niketta (1990) am Beispiel von Black Metal
- Anreize für die Teilnahme am mittelhessischen Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ – eine Fragebogenstudie
Handbuch Musikpsychologie
- Musik im audiovisuellen Kontext: Film, Fernsehen, Video(spiel)
Rezension
- Mehr als bloß Schall: Klang als kulturelles Kommunikationsmittel
Poster
- Video-Rollenspieler als Zielgruppe für Tonträgerindustrie und Konzertbetrieb?
- Music Individually Adjustable (MIA) - Ein Max-7-basiertes Interface zur Untersuchung der subjektiven Passung von Musik und anderen Medieninhalten
2016
- The Use of Prototype Theory for Understanding the Perception and Concept Formation of Musical Styles
2013
Tagungsbericht
Hantschel, F. (2013). Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) vom 7.- 9. Oktober 2011 in Stuttgart. In: Musikpsychologie - Interdisziplinäre Ansätze. Hg. v. W. Auhagen, C. Bulelrjahn & H. Höge. Bern u.a.: Hogrefe
2012
- The Time Is Gone!? Pink Floyds »Time« (1973)
- Subjektive Handlungskompetenzen von Musikstudierenden: Ein Gruppenvergleich unterschiedlicher Studienfächer. peer reviewed.
2011
Vortrag
Georgi, R. v. & Hantschel, F. (2011). Subjektive Handlungskompetenzen von Musikstudierenden: Ein Gruppenvergleich unterschiedlicher Studienfächer. Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) vom 7.- 9. Oktober 2011 in Stuttgart.