Prof. Dr. Priska Daphi
- Prof. Dr. Priska Daphi
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für SoziologieProfessur für Allgemeine Soziologie und Konfliktsoziologie
Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 014
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-23220
- Sprechzeiten
-
nach Absprache per E-Mail
Vita
- Vita
-
Seit 2025
Professorin für Allgemeine Soziologie, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
2018-2025
Professorin für Konfliktsoziologie, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld,
2021-2023
Stellvertretende Direktorin, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
2017-2018
Nachwuchgruppenleiterin „Konflikt und soziale Bewegungen“, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
2014-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2015
Alexander von Humboldt Research Fellow, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz, Italien
2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
Studium und Promotion
2013
Dr. phil. (Soziologie), Berlin Graduate School of Social Sciences, Humboldt-Universität zu Berlin
2007
Master of Science in Political Sociology, London School of Economics and Political Science, Großbritannien
2006
Bachelor of Arts, University College, Universiteit Maastricht, Niederlande
Funktionen und Ämter (Auswahl)
Seit 2024
Ko-Leitung Themenfeld A „Politik des Demokratischen Zusammenhalts“ Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Seit 2023
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Stiftung Friedensforschung
Seit 2022
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
Seit 2022
Editor-in-Chief, Social Movement Studies (Q1; Taylor & Francis)
2021-2024
Ko-Sprecherin Bielefelder Standort Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2022-2023
Fellow ZiF Cooperation Group „Normalizing the Far Right and its Mechanisms”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
2022
Lokales Organisationsteam, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“, Universität Bielefeld
2019-2022
Co-Editor, Social Movement Studies (Taylor & Francis)
Seit 2018
Sprecherin Sektion Politische Soziologie, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) sowie Sprecherin Arbeitskreis Soziale Bewegungen
Seit 2011
Gründungsmitglied Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin (IPB)
Publikationen
- Publikationen
-
Monografien und Sammelbände / books and edited volumes
- Daphi, P. (in Vorbereitung). Konfliktsoziologie. Nomos
- Merrill; S.; Keightley, E. & Daphi, P. (Eds.) (2020). Social Movements, Cultural Memory and Digital Media: Mobilising Mediated Remembrance. London: Palgrave Macmillan.
- Daphi, P. (2017). Becoming a Movement. Identity, Narrative and Memory in the European Global Justice Movement. London: Rowman & Littlefield International. (open access)
- Baumgarten, B.; Daphi, P. & Ullrich, P. (Eds.) (2014). Conceptualizing Culture in Social Movement Research. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Herausgeberschaften Zeitschriften / edited special issues (*peer reviewed)
- *Daphi, P.; Shahin, S.; Haunss, S. (im Erscheinen). How Protests and Counterprotests Interact: Mutual Influences, Context Conditions and Consequences. American Behavioral Scientist.
- *Daphi, P.; Flesher Fominaya C., & Romanos E. (2024). Mobilizing during COVID-19: social movements in times of crisis, Social Movement Studies, 23(6).
- *Daphi, P. & Flesher Fominaya C. (2024). Climate Activism, Social Movement Studies, 23(1).
- Mayer M. del C., Stern V., Daphi P., & Roose J. (Eds.) (2021). Abstand von Protest oder Protest auf Abstand? Soziale Bewegungen in der Covid-19 Pandemie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34(2).
- *Daphi, P. & Zamponi, L. (2019). Movements and Memories, Mobilization: an International Quarterly, 24(4).
- *Daphi, P.; Deitelhoff, N.; Rucht, D. & Teune, S. (2017). Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 33, Baden-Baden: Nomos.
- Daphi, P. & Rucht, D. (2011). Wir und die anderen. Klärungen und Anwendungen des Konzepts kollektive Identität. Sonderheft Forschungsjournal Soziale Bewegungen.
Aufsätze in Zeitschriften / journal articles (double blind peer-reviewed)
- Meier, L. D., Dollbaum, J. M., Daphi, P., & Haunss, S. (2025). Resisting the Far-Right: Explaining Divergent Countermobilization Trajectories in two German Cities. Mobilization: An International Quarterly, 30(1), 13-32.
- Daphi, P.; Haunss, S.; Dollbaum, JM; Meier, LD (2025). Local Protest Event Analysis: providing a more comprehensive picture? West European Politics, 48(2), 449-463.
- Daphi, P. (2024). Mnemonic Adaption and Rejection: how activists remember and forget previous movements. Memory Studies, 17(5), 1004-1022.
- Dollbaum, J.M.; Meier, L.D; Daphi, P.; Haunss, S. (2024). Protest types and protester profiles: testing meso-micro associations between event characteristics and participant attitudes. Acta Politica, online first.
- Daphi, P., Haunss, S., Sommer, M., & Teune, S. (2023). Taking to the Streets in Germany–Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations. German Politics, 32(3), 440-468.
- Daphi, P. & Stern, V. (2022). Migration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019. In Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Jahrgang 50/Sonderband, 39, 217-246.
- Wiedemann, G; Haunss, S.; Dollbaum, J.; Daphi, P. & Meier, L. (2022). A Generalizing Approach to Protest Event Detection in German Local News. Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2022), 3883-3891.
- Daphi, P., Anderl, F. & Deitelhoff, N. (2022). Bridges or Divides? Conflicts and Synergies of Coalition Building across Countries and Sectors in the Global Justice Movement. Social Movement Studies, 21(1-2), 8-24.
- Anderl, F., Daphi, P., & Deitelhoff, N. (2021). Keeping Your Enemies Close? The Variety of Social Movements’ Reactions to International Organizations’ Opening Up. International Studies Review, 23(4), 1273-1299.
- Daphi, P. & Zimmermann, J. (2021). ‘Like a family tree’? Memories of ’68 in the German anti-austerity movement Blockupy. Social Movement Studies, 20(1), 93-114.
- Daphi, P. (2020). Politisierung und soziale Bewegungen: zwei Perspektiven. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderband, 35, 97-120. https://doi.org/10.5771/9783748904076
- Daphi, P. & Zamponi, L. (2019). Exploring the Movement-Memory Nexus: Insights and Ways Ahead. Mobilization: an International Quarterly, 24(4), 399-417.
- Daphi, P. (2017). “Imagine the streets”: The spatial dimension of protests' transformative effects and its role in building movement identity. Political Geography, 56, 34-43.
- Daphi, P. (2014). International Solidarity in the Global Justice Movement: Coping with National and Sectoral Affinities. Interface: a journal for and about social movements, 6(2), 164-179.
- Daphi, P; Lê, A. & Ullrich, P. (2013). Images of surveillance: the contested visual language of anti-surveillance protests. Research in Social Movements, Conflicts and Change, 35(1), 55-80.
Weitere Zeitschriftenaufsätze / other journal articles
- Meier, L. & Daphi, P. (2025). Konflikte um Frieden: Die Zersplitterung der Protestlandschaft im Nachgang des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 38(1), 136-149
- Daphi, P.; Flesher Fominaya C., & Romanos E. (2024). Introduction: Mobilizing during COVID-19: social movements in times of crisis. Social Movement Studies, 23(6), 667-675.
- Meier, L. D., & Daphi, P. (2022). Friedensbewegung und Krieg: Warum konnte die Ostermarschbewegung kaum von der öffentlichen Empörung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine profitieren? Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(4), 580-595.
- Mayer, M. del C., Stern, V., & Daphi, P. (2021). Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34(2), 203-217.
- Hutter, S., Teune, S., Daphi, P., Nikolas, A. - M., Schäfer, I., Sommer, M., Steinhilper, E., et al. (2021). Die Zivilgesellschaft in der Krise: Einblicke aus einer Organisationsbefragung zu den Herausforderungen der COVID-19 Pandemie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34(2), 281-292.
- Daphi, P. & Deitelhoff, N. (2017). Protest im Wandel? Jenseits von Transnationalisierung und Entpolitisierung. In: Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 33, 308-324.
- Daphi, P. (2017c). Zur Kooperation zwischen Behörden und Zivilgesellschaft in der Unterstützung Geflüchteter. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(3), 34-45.
- Zajak, S.; Haunss, S.; Daphi, P.; Gauditz, L.; Knopp, P.; Matthias M.; Schmidt, S.; Sommer, M.; Teune, S. (2017). Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse der Befragung von G20-Demonstrierenden am 02. und 08. Juli in Hamburg. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(4), 20-29.
- Daphi, P. (2016). Reaktionen auf Asylsuchende: Grenzen der Erklärungskraft von Wohlstand und Gruppengröße. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28(2), 79-83.
- Daphi, P. (2016). Zivilgesellschaftliches Engagement für Flüchtlinge und lokale „Willkommenskultur“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(14-15), 35-39.
- Daphi, P. (2012). Zur Identität transnationaler Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(25-26), 42-48.
- Daphi, P. (2011): Soziale Bewegungen und kollektive Identität. Fortschritte und bleibende Lücken. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 24(4), 13-25.
- Daphi, P. & Rucht, D. (2011). Wir und die anderen. Klärungen und Anwendungen des Konzepts kollektive Identität (Editorial). Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 24(4), 2-4.
- Daphi, P. (2010). Zivilgesellschaftliches Engagement. Eine Einführung. Opusculum, 43, 5-19.
Buchkapitel / book chapters (*peer-reviewed)
- Daphi, P. (im Erscheinen). Integration und Desintegration. In: Martin Endreß & Benjamin Rampp (Hrsg.). Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos
- Daphi, P. & Mayer, M.C. (2025). Progressive Politics in Polarized Political Landscapes. In A. Mattoni (Ed.). Handbook of Progressive Politics (pp. 105-122). Edward Elgar Publishing
- *Meier, L. D., Dollbaum, J. M., Daphi, P., & Haunss, S. (2024). Verdrängung oder Mobilisierung? Eine vergleichende Analyse zur Auswirkung der Protestbewegungen Pegida, Legida und Stuttgart 21 auf urbane Protestaktivitäten. In A. Salheiser, M. Alexopoulou, C. Meier zu Verl, & A. Yendell (Hrsg.), Die Grenzen des Zusammenhalts: wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen (pp. 119-136). Campus Verlag.
- *Haunss, S., Sommer, M. & Daphi, P. (2023). Hintergründe und Dynamiken erfolgreicher Mobilisierung: FFF aus Sicht der Bewegungsforschung. In Jan Pollex & Anna Soßdorf (Hrsg.) "Fridays for Future. Einordnung, Rezeption und Wirkung der neuen Klimabewegung". Springer.
- Daphi, P. (2023). Schlüsselmomente: Gipfelproteste in aktivistischen Erinnerungen. In S. Malthaner & S. Teune (Hrsg.) Eskalation G20 in Hamburg. Protest und Gewalt.(S. 215-224) Hamburg: Hamburger Edition.
- Daphi, P. & Zimmermann, J. (2022). Remembering the ‚68 Movement in Germany: A Left Counter-Memory? In K. Salmi-Niklander, S. Laine, P. Salmesvuori, U. Savolainen, R. Taavetti (Eds). Friction, Fragmentation, and Diversity. Localized Politics of European Memories (pp. 55-77). Amsterdam: Amsterdam University Press
- Merrill; S.; Keightley, E. & Daphi, P. (2020). Introduction: The Digital Memory Work Practices of Social Movements. In Merrill; S.; Keightley, E. & Daphi, P. (Eds.) (pp.1-30). Social Movements, Cultural Memory and Digital Media: Mobilising Mediated Remembrance. London: Palgrave Macmillan.
- *Daphi, P. (2020). The Global Justice Movement in Europe. In C. Flesher-Fominaya & R. A. Feenstra (Eds.), Routledge Handbook of Contemporary European Social Movements. Protest in Turbulent Times (pp. 142-154). London: Routledge.
- *Hinger, S., Daphi, P., & Stern, V. (2019). Divided Reactions: Pro- and Anti-Migrant Mobilization in Germany. In A. Rea, M. Martiniello, A. Mazzola, & B. Meuleman (Eds.), European Studies. The Refugee Reception Crisis: Polarized Opinions and Mobilizations (pp. 56-74). Brüssel: Editions de l’Université libre de Bruxelles.
- Daphi, P., & Stern, V. (2019). Engagement für und mit Geflüchteten. Reflexionen zur Zivilgesellschaft. In R. Johler & J. Lange (Eds.), Konfliktfeld Fluchtmigration: Historische und ethnographische Perspektiven (pp. 265-280). Bielefeld: Transcript.
- Daphi, P. (2015). Internetaffin und Postdemokratisch: über die Montagsmahnwachen und neue Protestformen. In A. Hensel, R. Hiemann, D. Kallinich, R. Lorenz, R. Mueller-Stahl & K. Rahlf (Eds.), Parteien Protest und Populismus (pp. 128-132). Stuttgart: Ibidem-Verlag.
- *Zamponi, L. & Daphi, P. (2014). Breaks and continuities in and between cycles of protest. Memories and legacies of the global justice movement in the context of anti-austerity mobilisations. In D. della Porta & A. Mattoni (Eds.), Spreading Protests. Social Movements in Times of Crisis (pp. 193-226). Essex: ECPR-Press.
- Ullrich, P.; Daphi, P. & Baumgarten, B. (2014). Protest and Culture: Concepts and Approaches in Social Movement Research – An Introduction. In B. Baumgarten, P. Daphi & P. Ullrich (Eds.), Conceptualizing Culture in Social Movement Research (pp. 1-21). Houndmills: Palgrave Macmillan.
- Daphi, P. (2014b). Movement space. A cultural approach. In B. Baumgarten, P. Daphi & P. Ullrich (Eds.), Conceptualizing Culture in Social Movement Research (pp. 165-185). Houndmills: Palgrave Macmillan.
- *Daphi, P. (2013). Collective Identity Across Borders: Bridging Local and Transnational Memories in the Italian and German Global Justice Movements. In: L. Cox & C. Flesher Fominaya (Eds.), Understanding European Movements: New Social Movements, Global Justice Struggles, Anti-Austerity Protest (pp. 158-171). London: Routledge.
Working Paper
- Meier, L.; Daphi, P. & Haunss, S. (2023). "Stoppt die Kriege - Abrüstung und Deeskalation jetzt!" Eine Befragung des Ostermarschs in Bielefeld 2022“. IPB-working papers, 2023(1).
- Hutter, S., Teune, S., Daphi, P., Nikolas, A. - M., Rößler-Prokhorenko, C., Sommer, M., Steinhilper, E., et al. (2021). Deutschlands Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie. Eine Befragung von Vereinen und Initiativen. ipb working papers, 2021(3).
- Haunss, S.; Daphi, P.; Gauditz, L.; Knopp, P.; Micus, M.; Scharf, P.; Schmidt, S.; Sommer, M.; Teune, S.; Zajak, S. (2017). #NoG20. Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes. IPB-working papers, 2017(2).
- Daphi, P. & Anderl, F. (2016). Radicalization and deradicalization in transnational social movements: a relative and multi-level model of repertoire change. Dissidenz Working Paper. 1/2016.
- Daphi, P.; Kocyba, P.; Neuber, M.; Roose, J.; Rucht, D.; Scholl, F.; Sommer, M.; Stuppert, W. & Zajak, S. (2015a). Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an PEGIDA. IPB-working papers, 2015(1).
- Daphi, P.; Haunss, S.; Sommer, M.; Stuppert, W., Teune, S. & Zajak, S. (2015b). Für Demokratie und gegen die Macht der Konzerne. Motive und Merkmale der Teilnehmenden der Demonstration „TTIP & CETA stoppen. Für einen gerechten Welthandel!“. IPB-working papers, 2015(3).
- Daphi, P.; Rucht, D.; Stuppert, W.; Teune, S.; Ullrich, P. (2014). Occupy Frieden – Eine Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden“. IPB-working papers, 2014(1).
Reports, Expertisen und Blogbeiträge
- Wienkoop, N.K.; Bogerts, L.; Bitschnau, M.; Daphi, P.; Haunss, S.; Steinhilper, E.; Teune, S. (2024). „Ohne Demokratie ist alles nichts.“-Teilnehmende, Motive und Effekte der Proteste gegen Rechtsextremismus. Friedrich-Ebert Stiftung. https://www.fes.de/ohne-demokratie-ist-alles-nichts
- Haunss, S., Daphi, P., Dollbaum, J., Grimm, J. & Meier, L. (02.05.2023). Klimaproteste in Deutschland – wenig Abgrenzung zwischen den Protestgruppen. IPB Blog https://protestinstitut.eu/klimaproteste-in-deutschland-wenig-abgrenzung-zwischen-den-protestgruppen/
- Meier, L.; Dollbaum, J.M.; Daphi, P. & Haunss, S. (11.10.2021). Protest als Ausdruck politischer Unzufriedenheit? Krisenerzählungen und ihre fragwürdige empirische Relevanz. FGZ Blog https://fgzrisc.hypotheses.org/272
- Aumüller, J.; Daphi, P. & Biesenkamp, C. (2015). Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellsaftliches Engagement. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
- Biene, Janusz; Daphi, Priska; Fielitz, Maik; Müller, Harald; Weipert-Fenner, Irene (2015): Nicht nur eine Frage der Sicherheit. Salafismus in Deutschland als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, HSFK-Standpunkte, Nr. 1/2015, Frankfurt/M.
Forschungsprojekte
- Forschungsprojekte
-
Aktuelle Drittmittelprojekte:
2024-2029 Lokale Proteste und Zusammenhalt im europäischen Vergleich
[Local protests and societal cohesion: a European comparison]
- Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – im Rahmen des bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
[funded by: German Ministry of Education] - in context of the German Research Institute Social cohesion (RISC) - Webseite: https://fgz-risc.de/forschung-transfer/projektdatenbank/details/A_06
2024-2027 Die deutsche Friedensbewegung im Kontext des Ukrainekrieges:
Wandel interner Diskurse und Deutungskonflikte
[The German Peace Movement in the Context of the Ukraine War: Changing Internal Discourses and Conflicts of Interpretation]
- Förderinstitution: Deutsche Stiftung Friedensforschung
[research grant by: German Peace Foundation] - Webseite: https://bundesstiftung-friedensforschung.de/blog/die-deutsche-friedensbewegung-im-kontext-des-ukraine-krieges/
Abgeschlossene Drittmittelprojekte:
2020-2024 Proteste und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Lokale Konfliktdynamiken im Vergleich
[Protest and societal cohesion: comparing local conflict dynamics]- Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – im Rahmen des bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
[research grant by: German Ministry of Education and Research] - in context of the German Research Institute Social cohesion (RISC) - Webseite: https://fgz-risc.de/forschung-transfer/projektdatenbank/details/BIE_F_06
2017-2021 Willkommen oder beschimpft? Eine vergleichende Studie der Reaktionen auf Unterkünfte für Asylsuchende
[Welcome or insulted? A comparative study of reactions to refugees in Germany]
- Förderinstitution: DFG
[research grant by: German Research Foundation DFG]
2016-2018 Protest and Memory: how contemporary protests in Germany relate to the ‘long 1960s’ in West and East-Germany
- Förderinstitution: BMBF – im Rahmen des internationalen Verbundprojektes “LIVINGMEMORIES - Living together with difficult memories and diverse identities” (Siebtes Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (FP7) /ERA.Net RUS Plus)
[Research grant by: German Ministry of Education and Research in the context of the international research project “LIVINGMEMORIES - Living together with difficult memories and diverse identities” (European Commission’s Seventh Framework Programme (FP7)/ERA.Net RUS Plus)
2015 Explaining disengagement between cycles of protest: the transition from the Global Justice Movement to anti-austerity protests - Förderinstitution: Alexander von Humboldt-Stiftung (Feodo rLynen- Forschungsstipendium)
[research grant by: Alexander von Humboldt Foundation]
2014-2015 Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement
[The reception of refugees in federal states and municipalities]
- Förderinstitution: Robert Bosch Stiftung
[research grant by: Robert Bosch Foundation]
- Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – im Rahmen des bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
Aktuelles
- Aktuelles
-
2025
Aktuelle Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit dem Forschungsschwerpunkt Konfliktsoziologie (100%)
Aktuell ist an der Professur für Allgemeine Soziologie und Konfliktsoziologie eine Postdoc Stelle ausgeschrieben für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (100%) mit dem Forschungsschwerpunkt Konfliktsoziologie (Stellenbeginn Oktober 2025). Bewerbungen können bis zum 25.6. eingereicht werden über das Onlineformular der Uni.
Link: https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/karriere/stellenangebote/wissenschaftliche-mitarbeiter/358-03Podiumsdiskussion 27. WDR Europaforum 2025 "Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie" @re:publica
Am 26. Mai 2025 wird Prof. Dr. Priska Daphi teilnehmen an der Podiumsdiskussion „Kriegstüchtig? Friedensfähig? Deutschland nach der Zeitenwende“, die im Rahmen des 27. WDR Europaforums 2025 zum Thema "Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie“ stattfindet. Die Veranstaltung ist Teil des re:publica Programmes.