Dr. Sandra Schwindenhammer
- Dr. Sandra Schwindenhammer
-
Vertretung der Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für SoziologieProfessur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
Karl-Glöckner-Str. 21E, Raum 206
35394 GießenVertretung durch Dr. Sandra Schwindenhammer
- Kontakt
- Sprechzeiten
-
nach Vereinbarung per E-Mail
Vita
- Vita
-
Wissenschaftlicher Werdegang
- Vertretungsprofessorin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme (seit 12/2024)
- Stellv. Verbundkoordinatorin und Teilprojektleiterin BMBF-Verbundforschungsprojekt „Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt F“ (seit 6/2019)
- Projektleiterin BMBF-Projekt „TANNRE – The Transformation Potential of Inter-institutional Arrangements and the Norm of Sustainability in the Global Regime Complex for Food“ (08/2017 – 01/2021)
- Vertretungsprofessorin, Humboldt-Universität zu Berlin, Professur für Internationale Politik (04/2015 – 09/2016)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Arbeitsbereich Internationale Beziehungen (03/2014 – 11/2024)
- Promotion, Dr. rer. pol., Technische Universität Darmstadt, magna cum laude (04/2011)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FernUniversität in Hagen, Arbeitsbereich Internationale Politik (11/2008 – 03/2014)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Darmstadt, DFG-Projekt „Unternehmen als Normunternehmer? Möglichkeiten und Grenzen privatwirtschaftlicher Selbstregulierung im Rahmen von Global Governance“ (11/2005 – 10/2008)
- Magistra Artium im Fach Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt, mit Auszeichnung (08/2005)
Forschungsförderungen und Preise
- Verbundforschungsprojekt „Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen“, Teilprojekt F, FKZ: 031B0728F, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderbekanntmachung „Agrarsysteme der Zukunft“, 1. Förderphase (2019 – 2024)
- Forschungsprojekt „TANNRE – The Transformation Potential of Inter-institutional Arrangements and the Norm of Sustainability in the Global Regime Complex for Food“, FKZ: 031B0229, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderbekanntmachung „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“, Antragstellung und Projektleitung mit Prof. Dr. Helmut Breitmeier (2017 – 2021)
- Wolfgang-Mittermaier-Preis für herausragende Leistungen in der akademischen Lehre, Justus-Liebig-Universität Gießen, gestiftet von der Erwin-Stein-Stiftung (2017)
- Stipendium VolkswagenStiftung, Winter School „Limits to Growth Revisited“, Visselhövede/Hannover (2012)
Funktionen und Mitgliedschaften
- Stellv. Mitglied der Gemeinsamen Kommission Geisteswissenschaften (GKG), Justus-Liebig-Universität Gießen (seit 12/2024)
- Sprecherin der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik, Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen (seit 11/2023)
- Mitglied im Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE), Justus-Liebig-Universität Gießen (seit 03/2023)
- Chair Steering Committee Research Network Food Policy and Governance beim European Consortium for Political Research (ECPR) (seit 01/2020)
- Official Representative der Justus-Liebig-Universität Gießen beim European Consortium for Political Research (ECPR) (seit 10/2017)
- Mitglied im Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Justus-Liebig-Universität Gießen (seit 11/2016)
- Sprecherin des Arbeitskreises Umweltpolitik und Global Change der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) (09/2018 – 09/2024)
Publikationen
- Publikationen
-
Monographien (peer-reviewed)
- Schwindenhammer, Sandra (2011). Nationale Bedingungen und freiwillige unternehmerische Normbefolgung. Eine Analyse deutscher Unternehmen der G500 in der Global Reporting Initiative. Baden-Baden: Nomos.
- Flohr, Annegret/Rieth, Lothar/Schwindenhammer, Sandra/Wolf, Klaus Dieter (2010). The Role of Business in Global Governance: Corporations as Norm-Entrepreneurs. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra/Gonglach Denise (2024). Closing the Nutrient-Food Loop: Technology Innovation and (De)politicization in European Nutrient Policy. Frontiers in Political Science, 6(2024), DOI: 10.3389/fpos.2024.1382338
-
Graf, Antonia/Loges, Bastian/Schwindenhammer, Sandra (2023). Inter- und Transdisziplinarität als normative Dynamik: Herausforderungen und Chancen für die Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift 64, 447–472. DOI: 10.1007/s11615-023-00453-7
-
Feindt, Peter H./Schwindenhammer, Sandra/Tosun, Jale (2021). Politicization, Depoliticization and Policy Change: A Comparative Theoretical Perspective on Agri-food Policy. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 23(5–6), 509–525. DOI: 10.1080/13876988.2020.1785875
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena (2021). Politicized Sustainability and Agricultural Policy: Comparing Norm Understandings of International Organizations. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 23(5-6), 625–643. DOI: 10.1080/13876988.2020.1769480
-
Keuter, Volkmar/Deck, Sebastian/Giesenkamp, Heidi/Gonglach, Denise/Katayama, Victor T./Liesegang, Sica/Petersen, Finn/Schwindenhammer, Sandra/Steinmetz, Heidrun/Ulbrich, Andreas (2021). Significance and Vision of Nutrient Recovery for Sustainable City Food Systems in Germany by 2050. Sustainability 13(19), 10772. DOI: 10.3390/su131910772
-
Vogeler, Colette S./Schwindenhammer, Sandra/Gonglach, Denise/Bandelow, Nils C. (2021). Agri-Food Technology Politics: Exploring Policy Narratives in the European Parliament. European Policy Analysis 7(Suppl. 2), 324–343. DOI: 10.1002/epa2.1114
-
Weiland, Sabine/Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Schwindenhammer, Sandra (2021). The 2030 Agenda for Sustainable Development: Transformative Change through the Sustainable Development Goals? Politics and Governance 9(1), 90–95. DOI: 10.17645/pag.v9i1.4191
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena (2021). Aligned Sustainability Understandings? Global Inter-Institutional Arrangements and the Implementation of SDG 2. Politics and Governance 9(1), 141–151. DOI: 10.17645/pag.v9i1.3591
-
Schwindenhammer, Sandra/Gonglach, Denise (2021). SDG Implementation through Technology? Governing Food-Water-Technology Nexus Challenges in Urban Agriculture. Politics and Governance 9(1), 176–186. DOI: 10.17645/pag.v9i1.3590
-
Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Schwindenhammer, Sandra/Weiland, Sabine (2020). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. WeltTrends - Das außenpolitische Journal 28(165), 18–19. (nicht peer reviewed)
-
Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Schwindenhammer, Sandra/Weiland, Sabine (2020). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Eine Zwischenbilanz. WeltTrends - Das außenpolitische Journal 28(165), 20–26. (nicht peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2020). The Rise, Regulation, and Risks of Genetically Modified Insect Technology in Global Agriculture. Science, Technology and Society 25(1), 124–141. DOI: 10.1177/0971721819890042
-
Schwindenhammer, Sandra (2019). Von Problemverursachern zu Problemlösern – und wieder zurück? Die Rolle von transnationalen Unternehmen in der Weltordnungspolitik. Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 01-02(2019), 31–34. (nicht peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2018). The New Regionalism in Global Organic Agricultural Governance through Standards: Results from a Cross-Regional Comparison. Global Environmental Politics 18(3), 86–105. DOI: 10.1162/glep_a_00469
-
Schwindenhammer, Sandra/Breitmeier, Helmut/Kirf, Barbara (2017). Die Norm der Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ernährung – Anerkannt und doch umstritten. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10(3), 353–371. DOI: 10.1007/s12399-017-0655-8
-
Schwindenhammer, Sandra (2017). Global Organic Agriculture Policy-Making through Standards as an Organizational Field: When Institutional Dynamics meet Entrepreneurs. Journal of European Public Policy 24(11), 1678–1697. DOI: 10.1080/13501763.2017.1334086
-
Schwindenhammer, Sandra (2016). Authority Pooling and Regional Organic Agriculture Standard-Setting: Evidence from East Africa. Journal of Environmental Policy & Planning 18(1), 102–120. DOI: 10.1080/1523908X.2015.1053109
-
Hajduk, Thomas/Schwindenhammer, Sandra (2015). Der Staat ist tot, lang lebe der Staat! Interdisziplinäre Anmerkungen zur Reziprozität von unternehmerischer Verantwortungsübernahme und dem Wandel von Staatlichkeit. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 16(3), 394–409. DOI: 10.5771/1439-880X-2015-3-394
-
Schwindenhammer, Sandra (2013). Patterns and Explanations of Corporate Voluntary Norm Compliance: Results from a Structured Focused Comparison of German G500 in the Global Reporting Initiative. German Policy Studies 9(2), 123–160.
-
Wolf, Klaus Dieter/Schwindenhammer, Sandra (2011). Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 12(1), 10–28.
(Gast-)Herausgeberschaften
-
Bornemann, Basil/Graf, Antonia/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Schwindenhammer, Sandra/Weiland, Sabine (Hrsg) (2024). (De)Politicizing Climate and Environmental Politics in Times of Crises: Contexts, Strategies and Effects. Research Topic Frontiers in Political Science/ Section Comparative Governance.
-
Tosun, Jale/Feindt, Peter H./Schwindenhammer, Sandra (Hrsg.) (2021). Issue Politicization and Policy Change: Lesson Drawing from the Case of Agriculture-Food Policy Process. Special Issue Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice (JCPA) 23(5–6).
-
Schwindenhammer, Sandra/Strobehn, Katrin/Breitmeier, Helmut/Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/ Marquardt, Jens/Weiland, Sabine (Hrsg.) (2021). Digital Sustainability Education – Potential, Development Trends and Good Practices. SDGnexus Network Working Paper 03-2021, Center for international Development and Environmental Research (ZEU). Gießen: Justus-Liebig-Universität. DOI: 10.22029/jlupub-99
-
Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Schwindenhammer, Sandra/Weiland, Sabine (Hrsg.) (2021). The 2030 Agenda for Sustainable Development: Transformative Change through Sustainable Development Goals? Special Issue Politics and Governance 9(1).
-
Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Schwindenhammer, Sandra/Weiland, Sabine (Hrsg.) (2020). Nachhaltig bis 2030? Die Agenda der Vereinten Nationen. Themenheft WeltTrends - Das außenpolitische Journal, Juli 2020, 28(165).
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra (Hrsg.) (2012). Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie – Klassische Texte, Fernstudienkurs 34656. Hagen: FernUniversität in Hagen.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Schwindenhammer, Sandra/Partzsch, Lena (2023). SDG 2 and the Dominance of Food Security in the Global Agri-food Norm Cluster, in: Partzsch, Lena (Hrsg.): The Environment in Global Sustainability Governance. Bristol: Bristol University Press, 152–170. (peer reviewed)
-
Kräh, Laura/Krötz, Ruth/Schwindenhammer, Sandra (2023). Interview with Sandra Schwindenhammer: Partnering with the Enemy to Achieve SDG 2?, in: Partzsch, Lena (Hrsg.): The Environment in Global Sustainability Governance. Bristol: Bristol University Press, 171–173. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2023). The Future We Want? Interlinking Global Sustainability Norm Change, Technology Innovation, and Regime Complexity, in: Krieger, Heike/Liese, Andrea (Hrsg.): Tracing Value Change in the International Legal Order. Perspectives from Legal and Political Science. Oxford: Oxford University Press, 286–304. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra/Gonglach, Denise (2022). Abwasser von heute als Dünger von morgen? Partizipative Forschungsbefunde über Transparenzbedarfe und Verfahren unter der SUSKULT-Vision, in: Reinermann, Julia/Kamlage, Jan-Hendrik/de Vries, Nicole/Goerke, Ute/Oertel, Britta/Schrey, Silvia Diane (Hrsg.): Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen. Bielefeld: transcript Verlag, 135–149. (peer reviewed)
-
Hickmann, Thomas/Lederer, Markus/Marquardt, Jens/Radtke, Jörg/Schwindenhammer, Sandra/Weiland, Sabine (2022). Herausforderung Nachhaltigkeitstransformation: Mehr Politikwissenschaft wagen!, in: Bergem, Wolfgang/Schöne, Helmar (Hrsg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wiesbaden: Springer VS, 143–159. (peer reviewed)
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena (2021). Wissen als Treiber für Wandel. Die Harmonisierung von Nachhaltigkeitsverständnissen in der globalen Ernährungspolitik, in: Böschen, Stefan/Grunwald, Armin/Krings, Bettina-Johanna/Rösch, Christine (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 443–456. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2021). Standards als Ergebnis, Ursache oder Instrument von Ernährungskommunikation? Politikwissenschaftliche Reflexion eines vielschichtigen Wechselverhältnisses, in: Godemann, Jasmin/Bartelmeß, Tina (Hrsg.): Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden. Wiesbaden: Springer VS, 225–238. (peer reviewed)
-
Wolf, Klaus Dieter/Schwindenhammer, Sandra (2020). Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance, in: Beschorner, Thomas/Brink, Alexander/Hollstein, Bettina/Hübscher, Marc C./Schumann, Olaf (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Wiesbaden: Springer VS, 541–559. (peer reviewed)
-
Wolf, Klaus Dieter/Schwindenhammer, Sandra (2020). Über die „Vogelperspektive“ als interdisziplinäre Klammer, in: Beschorner, Thomas/Brink, Alexander/Hollstein, Bettina/Hübscher, Marc C./Schumann, Olaf (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Wiesbaden: Springer VS, 563–567. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2019). Agricultural Governance in the Anthropocene: A Research Agenda, in: Hickmann, Thomas/Partzsch, Lena/Pattberg, Philipp/Weiland, Sabine (Hrsg.): The Anthropocene Debate and Political Science. Abingdon: Routledge, 146–163. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2018). Global Organic Agriculture Policy-Making through Standards as an Organizational Field: When Institutional Dynamics Meet Entrepreneurs, in: Daugbjerg, Carsten/Feindt, Peter H. (Hrsg.): Transforming Food and Agricultural Policy: Post-exceptionalism in Public Policy. Abingdon: Routledge, 114–133. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2016). Siegelklarheit oder Label-Hypertrophie? Potenzial und Grenzen von Standards für den Konsum von Bio-Lebensmitteln im europäischen und deutschen Kontext, in: Jantke, Kerstin/Lottermoser, Florian/Reinhardt, Jörn/Rothe, Delf/Stöver, Jana (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum: Institutionen, Instrumente, Initiativen. Baden-Baden: Nomos, 195–212. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2016). Loose but still not Lost! Four Challenges for the EU in the Aftermath of the British Referendum, in: Guderjan, Marius (Hrsg.): The Future of the UK: Between Internal and External Divisions. Berlin: Centre for British Studies, 42–58. (peer reviewed)
-
Schwindenhammer, Sandra (2014). Transnationales Regieren im Bereich Umwelt, in: Breitmeier, Helmut/Conzelmann, Thomas/Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Transnationales Regieren, Fernstudienkurs Nr. 71417. Hagen: FernUniversität in Hagen, 99–132.
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra (2014). Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaats: Die Kontexttauglichkeit repräsentativer, assoziativer und deliberativer Demokratiemodelle, in: Breitmeier, Helmut (Hrsg.): Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie – Eine interdisziplinäre Einführung, Fernstudienkurs Nr. 34654. Hagen: FernUniversität in Hagen, 135–156.
-
Schwindenhammer, Sandra (2012). Kommentar zum Klassikertext von Charles E. Lindblom „Inkrementalismus – Die Lehre vom ‚Sich-Durchwursteln‘“, in: Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra (Hrsg.): Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie – Klassische Texte, Fernstudienkurs Nr. 34656. Hagen: FernUniversität in Hagen, 181–185.
-
Schwindenhammer, Sandra (2012). Kommentar zum Klassikertext von Renate Mayntz „Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen“, in: Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra (Hrsg.): Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie – Klassische Texte, Fernstudienkurs Nr. 34656. Hagen: FernUniversität in Hagen, 205–208.
-
Flohr, Annegret/Rieth, Lothar/Schwindenhammer, Sandra/Wolf, Klaus Dieter (2010). Variations in Corporate Norm-Entrepreneurship: Why the Home State Matters, in: Ougaard, Morten/Leander, Anna (Hrsg.): Business and Global Governance. London: Routledge, 235–256. (peer-reviewed)
Berichte und sonstige Veröffentlichungen
-
Keuter, Volkmar/Schwindenhammer, Sandra/Steinmetz, Heidrun/Ulbrich, Andreas (2021). Drei Standpunkte zum Abschluss-Kommuniqué des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2021. Positionspapier, Oberhausen: SUSKULT, 24.03.2021.
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra/Checa, Andrés/Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena (2021). TANNRE – Das Transformationspotenzial inter-institutioneller Arrangements und die Norm der Nachhaltigkeit im globalen Regimekomplex für Ernährung. Schlussbericht BMBF Projekt 031B0229, Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen. DOI: 10.2314/KXP:1801860297
-
Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra (2021). Umstrittene Nachhaltigkeit in internationalen Institutionen. Online-Beitrag auf der Webseite des Wissenschaftsjahres 2020/2021 - Bioökonomie, 22.01.2021.
-
Schwindenhammer, Sandra (2020). Demokratieprojekt Bioökonomie. Online-Beitrag auf der Webseite des Wissenschaftsjahres 2020/2021 - Bioökonomie, 13.07.2020.
-
Schwindenhammer, Sandra mit den Studierenden des Seminars „Die Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen“ (2018). Die Verwirklichung der Sustainable Development Goals an der JLU Gießen. Analysen – Potenziale – Empfehlungen. Endbericht, Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
Schwindenhammer, Sandra u.a. (2013). White Paper of the 2012 Winter School on Limits to Growth Revisited, November 24 – December 1, 2012. Hannover/ Visselhövede: VolkswagenStiftung.
-
Flohr, Annegret/Rieth, Lothar/Schwindenhammer, Sandra (2007). Conceptualizing Business Actors as Norm-Entrepreneurs. DACS Review Paper 1(07), Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
-
Schwindenhammer, Sandra (2003). Menschenrechtsschutz: Zivilgesellschaft als Watchdog. Online-Lerneinheit, Politikwissenschaft Online (PolitikON).
-
Schwindenhammer, Sandra (2003). Landminenverbot: Zivilgesellschaft als Triebfeder der Abrüstungspolitik? Online-Lerneinheit, Politikwissenschaft Online (PolitikON).
- Schwindenhammer, Sandra (2011). Nationale Bedingungen und freiwillige unternehmerische Normbefolgung. Eine Analyse deutscher Unternehmen der G500 in der Global Reporting Initiative. Baden-Baden: Nomos.
Forschungsprojekte
- Forschungsprojekte
-
Forschungsschwerpunkte
- Nachhaltigkeitstransformation
- (urbane) Agrarsysteme der Zukunft
- Theorien und Konflikte globaler Normen und Regime (Sustainable Development Goals)
- Agency und politische Autorität privater Akteure
- Politisierung und Depolitisierung
- Nachhaltigkeits-, Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik
ORCiD: https://orcid.org/0000-0002-7455-6744
Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Sandra-Schwindenhammer
BMBF-Verbundforschungsprojekt "SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen", Teilprojekt F | 1. Förderphase
Das transdisziplinäre Verbundprojekt SUSKULT zielt darauf ab, zur Verwirklichung der kreislaufbasierten urbanen Agrarproduktion in Deutschland beizutragen. Durch die Kopplung des Abwassersystems mit der urbanen Lebensmittelproduktion sollen innovative technologische und politische Lösungen sowie Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Agrarwirtschaft entwickelt werden. In der SUSKULT-Vision werden Kläranlagen zu zentralen Nährstofflieferanten – sogenannten NEWtrient®-Centern – weiterentwickelt, die durch die Rückgewinnung von Nährstoffen zur kreislaufbasierten urbanen Agrarproduktion beitragen.
- Webseite: http://www.suskult.de
- Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Förderlinie: Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung unter dem Namen „Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
- Webseite Verbünde der Förderlinie: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/
- Förderkennzeichen: 031B0728F
- Fördersumme: 1.014.601,20 €
- Laufzeit: 2019 – 2024
Projektpartner:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Verbundkoordination), Blue Foot Membranes GmbH, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH – DFKI, Emschergenossenschaft/Lippeverband K.ö.R., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Hochschule Osnabrück, ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Metro AG/NX-Food, Montanuniversität Leoben, PARCELUM GmbH, Rewe Markt GmbH, Ruhrverband, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Yara GmbH & Co. KG
BMBF-Forschungsprojekt "TANNRE - The Transformation Potential of Inter-Institutional Arrangements and the Norm of Sustainability in the Global Regime Complex" | abgeschlossen seit 01/2021
Das TANNRE-Projekt analysierte die normativen Grundlagen des globalen Regimekomplexes für Ernährung. Im Fokus standen die Bedingungen und regulatorischen Mechanismen zur Bewältigung grundlegender Normkonflikte zwischen der Norm der Nachhaltigkeit und anderen Ernährungskonzepten wie Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität.
- Webseite: http://www.uni-giessen/tannre
- Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Förderlinie: Bekanntmachung über die Förderrichtlinie zur thematischen Förderung (Modul II) im Kontext des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“
- Förderkennzeichen: 031B0229
- Fördersumme: 632.626,80 €
- Laufzeit: 2017 – 2021
- Projektbeantragung und Leitung mit Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Lehre
- Lehre
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Wintersemester 2022/2023- Nachhaltigkeitstransformation und agrartechnologischer Wandel (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 11.01.2023)
Wintersemester 2021/2022
- Agrarsysteme der Zukunft als politikwissenschaftliches Forschungsfeld (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 09.02.2022)
Wintersemester 2019/2020
- Welternährungspolitik als Forschungsfeld in den Internationalen Beziehungen (Vorlesungssitzung, Vorlesung „Grundlagen der Politikwissenschaft“, BA Social Sciences, 10.12.2019)
- Welternährungspolitik im Spannungsfeld von globaler Normkontestation und lokaler Normverwirklichung (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 20.11.2019)
Wintersemester 2018/2019
- Transnationales privates Regieren (BA-Seminar, BA Social Sciences)
- Einführung in die politische Bildung und ausgewählte politische Themenfelder (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
Sommersemester 2018
- Die Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
- Regieren in internationalen Organisationen – Relikt der Vergangenheit oder Hoffnungsträger für die Zukunft (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
Wintersemester 2017/2018
- Global Risk Governance (BA-Seminar, BA Social Sciences)
- Unternehmen in der Weltpolitik (BA-Seminar, BA Social Sciences)
- How to Feed the World? Welternährungspolitik im Spannungsfeld von Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 11.01.2017)
- Supervision Student Research Group „Investing in People“ (MA „Transition Management“, Modul „Transition in Practice“, englischsprachig)
Sommersemester 2017
- Comparative Regionalism: Theoretical Approaches, Regional Normative Orders, and Regional Governance Schemes (MA-Seminar, MA Demokratie und Governance, englischsprachig)
- Die globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Normen, Institutionen und Governance-Ansätze (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
Wintersemester 2016/2017
- BRICS - And What about the ‘Rest’? Die neue Weltwirtschaftsordnung aus entwicklungspolitischer Perspektive (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
- Einführung in die politische Bildung: Grundlagen des Regierens in der Europäischen Union: An Ever Looser Union? (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
- Supervision Student Research Group „Investing in People“ (MA „Transition Management“, Modul „Transition in Practice“, englischsprachig)
Wintersemester 2014/2015
- Einführung in die politische Bildung: Weltpolitische Konflikte (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
- Welternährungspolitik im Spannungsfeld von Food Security und Food Sovereignty (BA-Seminar, BA Social Sciences)
Sommersemester 2014
- Globale Umweltpolitik (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
- Forschungsdesign in der Analyse der Internationalen Beziehungen (BA-Seminar, BA Social Sciences)
Humboldt-Universität zu Berlin
Sommersemester 2016- Internationale Handelspolitik - Zwischen Welthandelsorganisation und zwischenstaatlichen Freihandelsabkommen (MA-Seminar, MA Sozialwissenschaften und MA Internationale Beziehungen)
- World Regionalism - Internationale Ordnung und regionale Organisationen (MA-Lektüreseminar, MA Sozialwissenschaften und MA Internationale Beziehungen)
- Varianten des Kapitalismus im internationalen Vergleich - Der Varieties-of-Capitalism Ansatz (BA-Vertiefungsseminar, BA Sozialwissenschaften, 4 SWS)
- BA-, MA-Examenskolloquium Internationale Politik
Wintersemester 2015/2016
- Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Vorlesung mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel, BA Sozialwissenschaften)
- Außenpolitikanalyse II (MA-Projektseminar, MA Sozialwissenschaften, 4 SWS)
- Internationale Organisationen (MA-Seminar, MA Sozialwissenschaften)
- Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität (BA-Seminar, BA Sozialwissenschaften)
- BA-, MA-Examenskolloquium Internationale Politik
Sommersemester 2015
- Außenpolitikanalyse I (MA-Projektseminar, MA Sozialwissenschaften, 4 SWS)
- Transnationales Privates Regieren (BA-Seminar, BA Sozialwissenschaften)
- EU-Agrarpolitik (BA-Seminar, BA Sozialwissenschaften)
- BA-, MA-Examenskolloquium Internationale Politik
FernUniversität in Hagen
Wintersemester 2008/2009 – Wintersemester 2012/2013- Modulbetreuung und fortlaufende Online-Lehre Modul B1: Einführung in den Studiengang (BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie)
Sommersemester 2012
- Welternährungspolitik (MA-Präsenzseminar, MA Governance)
Wintersemester 2009/2010
- Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft (BA-Präsenzseminar, BA Politik- und Verwaltungswissenschaft)
Technische Universität Darmstadt
Sommersemester 2008- Grundlagen der Internationalen Beziehungen (BA-Seminar, BA Politikwissenschaft)
Wintersemester 2007/2008
- Einführung in die Politikwissenschaft (BA-Seminar, BA Politikwissenschaft)
Aktuelles
- Aktuelles
-
2024
Konferenzsektion ECPR General Conference 2025
Prof. Dr. Carsten Daugbjerg (University of Copenhagen) und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten im Rahmen der ECPR General Conference 2025, die vom 26. – 29. August 2025 an der Aristotle University of Thessaloniki stattfindet, die Konferenzsektion S 27 „Exploring the Policy and Politics in Addressing Multiple Crises in the Agri-Food Domain“. Die Sektion beinhaltet Panels zu den folgenden Themen:
- Exploring the dynamics of agri-food policy reform
- Agri-Food Policy under New Agendas: All in for competitiveness, food security, resilience?
- Climate Risks in Agriculture and Post-Exceptionalist Policy Making
- Exploring Food Governance: Local Food Strategies, Democracy, and Policy Change
- Food Politics in the Global South
Der Call for Papers ist bis zum 6. Januar 2025 geöffnet.
Vortrag Veranstaltung „Indoor-Farming – Zukunftstechnologie für Deutschland“ | Fraunhofer UMSICHT, 19. November 2024, Oberhausen
Dr. Sandra Schwindenhammer spricht am 19. November 2024 zum Thema „Indoor Farming im gesellschaftspolitischen Kontext: Zukunftspotenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze“ im Rahmen der Veranstaltung „Indoor-Farming – Zukunftstechnologie für Deutschland“ des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen. Weitere Veranstaltungsinformationen hier: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2024/indoor-farming.html
Podiumsdiskussionsteilnehmerin | DAFA Strategisches Forum 2024, 6. November 2024, Berlin
Am 6. November 2024 diskutieren Johanna Böll (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), Johann Gerdes (Beerfelder Hof), Dr. Alexander Wirsig (MBW Marketing) und Dr. Sandra Schwindenhammer im Rahmen der Podiumsdiskussion „Forschung für Wertschöpfungsketten“ auf dem Strategischen Forum 2024 der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA). Das Forum findet vom 5. bis 6. November 2024 in Berlin statt. Die Moderation übernimmt Sarah Iweala, wissenschaftliche Mitarbeiterin des WBAE, Georg-August-Universität Göttingen. Weitere Veranstaltungsinformationen hier: https://www.dafa.de/veranstaltungen/strategisches-forum-2024/
Panelleitung und Thementisch DVPW-Kongress 2024 | 24.-27. September 2024, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Colette Vogeler, Prof. Dr. Peter Feindt und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten das Panel „Navigating Flux: The Evolution of Agri-Food Policy Amidst Cascading Crises for Ensuring Resilient Agri-Food Systems“ auf dem 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) „Politik in der Polykrise“ vom 24. bis 27. September 2024 an der Georg-August-Universität Göttingen. Zudem diskutieren Dr. Jens Marquardt und Dr. Sandra Schwindenhammer im Kontext des Rahmenprogramms des Kongresses „It’s a match! – Forschungspraktische, konzeptionelle und politische Herausforderungen für Q-Wissenschaftler*innen in der Diskussion“ – organisiert von der Early Career-Gruppe Internationale Beziehungen (ECIB) und dem Forum Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS) – am Thementisch „Inter- und Transdisziplinarität: Chancen und Herausforderungen für Q-Forschende“. Weitere Informationen hier: https://www.dvpw.de/dvpw2024/programm
Panelleitung ECPR General Conference 2024 | 12.-15. August 2024, University College Dublin
Prof. Dr. Colette Vogeler und Dr. Sandra Schwindenhammer organisieren das Panel P030 “Agri-Food Policy Responding to Crisis: Charting New Approaches” im Rahmen der ECPR General Conference 2024 vom 12.–15. August 2024 am University College Dublin, Irland. Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/Event/PanelDetails/14879
Neue Rubrik auf der Internetpräsenz von suskult.de seit 4. Juni 2024
Mit der neuen Rubrik „Menschen fragen - SUSKULT antwortet“ möchten wir einen Einblick in verschiedene Ergebnisse aus den vergangenen 5 Jahren Forschung im Projekt SUSKULT geben und kompakte Antworten auf Fragen liefern, die uns in unserer partizipativen Risikoforschung oft gestellt werden. Diese Fragen berühren wichtige Themen wie die technologischen Aspekte der Nährstoffrückgewinnung, die Qualität unseres Düngers, die Sicherheit und Güte der SUSKULT-Lebensmittel und die Orientierung des SUSKULT-Ansatzes an den Ansprüchen der Menschen vor Ort. Hier geht es zur neuen Rubrik: https://suskult.de/index.php/menschen-fragen-suskult-antwortet/
Understanding European Farmer Protests and Interest Groups | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 30. April 2024
Das ECPR Virtual Food Seminar widmet sich diesmal dem Thema "Understanding European Farmer Protests and Interest Groups” mit den Vorträgen “Farmer Protests in Germany: Empirical Findings” (Renata Motta, Birgit Peuker, Judith Müller and Lea Zentgraf) und “Farmer Protests and the Demise of the Farm to Fork Strategy” (Jeroen Candel). Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/162
Vortrag SDGnexus Network, 1. Februar 2024, online
Der Online-Vortrag "Navigating the Dual Quality of Agriculture and Land Use in Sustainability Policy" am 1.2.2024 findet im Kontext des interdisziplinären Online-Workshops "Interdisciplinary Perspectives on the Research of Food Systems" statt. Die ko-veranstaltenden Institutionen sind das SDGnexus Network, die GGS-Sektion “Normen und Wandel in der Weltpolitik", beide Justus-Liebig-Universität Gießen und UNAL’s Faculty of Agricultural Sciences, Facultad de Ciencias Agrarias, Universidad Nacional de Colombia, Bogota.
2023
Paneldiskussionsteilnehmerin | GGS-Nachhaltigkeitswerkstatt, 1. Dezember 2023
Die Panel Diskussion "How Can Interdisciplinary (Research) Projects on Sustainability Succeed?" (auf Englisch, hybrid) von PhD Jakob Lundgren, Prof. Dr. Stefan Wahlen und Dr. Sandra Schwindenhammer, moderiert von Dr. Benjamin Bunk, findet im Rahmen der GGS-Nachhaltigkeitswerkstatt am 1. Dezember 2023 an der Justus-Liebig-Universität Gießen von 9:00-10:00 im Gustav-Krüger-Saal, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen statt.
Fernsehinterview für KlimaZeit/tagesschau24, 24. November 2023
Im Interview mit Thomas Ranft im Rahmen der Sendung „KlimaZeit: Ist klimaneutraler Flugverkehr überhaupt möglich?" geht es um Hürden bei der Umsetzung der Klimapolitik und die Relevanz gesellschaftlicher Partizipation (zu sehen in der ARD-Mediathek).
Removing Pesticides. Competing Alternatives for Changing Agriculture | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 31. Oktober 2023
Das ECPR Virtual Food Seminar umfasst den Launch des Special Issues "Removing Pesticides. Competing Alternatives for Changing Agriculture" des Journals Environmental Science & Policy mit den Referent*innen Frédéric Goulet, Alexis Aulagnier, Eve Fouilleux, Fiona Kinniburgh und Cornelius Heimstaedt. Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/162
Konferenzsektion ECPR General Conference 2023, 4.-6. September 2023, Prag
Dr. Gerry Kamp-Alons und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten die Section S53 "Understanding Post-Exceptionalism in Agri-Food Policy-Making: Sustainable Transformation and Policy Reform" im Rahmen der ECPR General Conference 2023, Charles University, Prag, 4.-8. September 2023. Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/Event/SectionDetails/1287
Interview von Anna Hofmann und Dr. Sandra Schwindenhammer auf Duisburger Umweltmarkt 2023
Der Beitrag wird am 24. Juni 2023 um 20:00 Uhr bei Radio Duisburg ausgestrahlt. Wer nicht so lange warten möchte, kann schon heute auf Spotify reinschnuppern: Umweltmarkt 2023 – 07 – Anna Hofmann & Dr. Sandra Schwindenhammer – SUSKULT – Umweltmarkt 2023 | Podcast on Spotify
Food System Transformation in the City? | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 15. Juni 2023
Das ECPR Virtual Food Seminar zum Thema "Food System Transformation in the City? Urban Food Governance from Policy Integration and Political Ecology perspectives" begrüßt die Referent*innen Dr. Ana María Moragues Faus und Dr. Jeanne Pahun. Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/162
Vortrag über regulative Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Nährstoffrecyclings, 14. Juni 2023, Dinslaken
Dr. Sandra Schwindenhammer referiert über regulative Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Nährstoffrecyclings am Beispiel des Projekts SUSKULT im Rahmen der Veranstaltung "Potentiale und Herausforderungen der Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern" veranstaltet von Agrobusiness Niederrhein e.V. am Klärwerk Emschermündung.
Pressemitteilung hier: https://www.agrobusiness-niederrhein.de/aktuelles/presse/naerstoffrecycling-aus-abwassern
Interaktiver Informationsstand „Dein Abwasser als Quelle für die Lebensmittelproduktion vor Ort“, 3. Juni 2023, Duisburg
Interessierte Rückfragen zur Nährstoffrückgewinnung aus dem eigenen Abwasser, angeregte Gespräche über die Lebensmittelproduktion in der SUSKULT-Pilotanlage und zielsichere Kinder prägten den interaktiven SUSKULT Informationsstand auf dem Umweltmarkt & Eine Welt Bazar am 3. Juni 2023 in der Duisburger Fußgängerzone. Bei strahlendem Sonnenschein und umringt von spielenden Kindern im Düsenfeldbrunnen machten Forscher*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen, des Fraunhofer-Instituts UMSICHT, der Hochschule Osnabrück und des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung den SUSKULT Ansatz für die Duisburger*innen auf der Königstraße von 10 bis 18 Uhr erlebbar und greifbar. Weitere Informationen hier: https://suskult.de/index.php/aktuelles/
Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung | Tagung AK Umwelt, 22.-24. Februar 2023, Münster
Am 22.-24. Februar 2023 veranstaltet der Arbeitskreis „Umweltpolitik und Global Change“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft die Tagung „Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung: Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise“ in Zusammenarbeit mit der Juniorprofessur für Global Environmental Governance der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. Die Tagung findet in der Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt. Weitere Veranstaltungsinformationen hier: http://www.ak-umwelt.de/
2022
Food Security Policy and Governance | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 6. Dezember 2022
Das Online Seminar "Food Security Policy and Governance: Insights from International Organizations and the Global South” ist die fünfte Session der vom ECPR Food Policy and Governance Research Network organisierten Seminarreihe. Vortragende am 6. Dezember sind Prof. Matias E. Margulis (The University of British Columbia) und Sandra Boatemaa Kushitor (Ensign Global College), weitere Programminformationen hier: https://ecpr.eu/Events/162
Interview mit Agrarsysteme der Zukunft zur #COP27 – Teil 8 SUSKULT, 18. November 2022
Volkmar Keuter und Dr. Sandra Schwindenhammer sprechen im AdZ-Interview über den Weg von SUSKULT von einer Vision zur klimaresilienten Transformation.
Impulsvortrag Bioökonomieforum 2022, 21. September 2022
Dr. Sandra Schwindenhammer spricht auf dem virtuell veranstalteten Bioökonomieforum 2022 vom 21.-22. September 2022 im Rahmen des Workshops „Nachhaltige Lebensmittelproduktion in Zeiten der Klima- und Energiekrise“ zum Thema "Politische Regulierung und agrartechnologische Innovationen für alternative Nährstoff- und Proteinquellen".
Panelleitung ECPR General Conference 2022, 22.-26. August 2022, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Colette Vogeler und Dr. Sandra Schwindenhammer leiten das Panel „Governing sustainability and technological change in food systems“ im Rahmen der ECPR General Conference 2022 vom 22.-26. August 2022 an der Universität Innsbruck. Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/Event/PanelDetails/11784
1. SUSKULT-Nachwuchscamp | 14.-15. Juli 2022, Osnabrück
Am 14. und 15. Juli 2022 fand das erste Nachwuchscamp des Verbundforschungsprojekts SUSKULT auf Einladung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hochschule Osnabrück in Osnabrück statt. Nach dem langen pandemiebedingten Arbeiten auf Distanz stand das Nachwuchscamp unter dem Motto „E²c – exchange – enhance – create“. Ziel des Camps, an dem 15 Vertreter*innen der verschiedenen SUSKULT Partnerinstitutionen teilnahmen, war es, insbesondere den Nachwuchswissenschaftler:innen in SUSKULT die Gelegenheit zu geben, sich in lockerer Atmosphäre mit ihren Forschungsthemen und persönlich tiefer zu vernetzen. Weitere Informationen unter: https://suskult.de/index.php/aktuelles/
Sprecherin auf DGfP Jahrestagung 2022, 9. Juli 2022
Sandra Schwindenhammer referiert zum Thema „Technologieinnovationen und globale Nachhaltigkeitspolitik“ auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DGfP) „Die Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens“ vom 8.-9. Juli 2022.
Sprecherin auf re:publica 22, 8.-10. Juni 2022, Berlin
Am 9. Juni 2022 diskutierten Dr. Sandra Schwindenhammer, Regina Gnirss (Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung der Berliner Wasserbetriebe) und Prof. Dr. Kai Purnhagen (Fachgebiet Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth) in dem von Stephan Becker-Sonnenschein moderierten Panel „Nutrient Cycle - The Food Loop“ auf der re:publica 22 “Any Way the Wind Blows” (8.-10. Juni 2022, Arena Berlin) über technische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Nährstoffwende und Fragen der Produktion und Vermarktung von Produkten, die mit aus Abwasser rückgewonnenen Nährstoffen erzeugt wurden.
YouTube Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=2TTtCn6sW5o
Panelbeschreibung: https://re-publica.com/de/session/nutrient-cycle-food-loop
Zeitschrifteninterview in natur 04/2022
Interview mit Dr. Sandra Schwindenhammer, Titel: „Es fehlt eine offene Diskussion“, über die demokratietheoretischen Aspekte der Freilandtestung von genveränderten Mücken in den USA in der Zeitschrift Natur 04/2022, S. 40.
Online-Vorlesung Hochschule Augsburg, 6. April 2022
Denise Gonglach und Dr. Sandra Schwindenhammer referieren am 6. April 2022 zum Thema „Technologieinnovation und nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der Vorlesung „Aspekte der Nachhaltigkeit in der Technik“ (Prof. Dr. Wolfgang Rommel) an der Hochschule Augsburg.
Konferenzsektion ECPR General Conference 2022, Universität Innsbruck, 22.-26. August 2022
Prof. Dr. Carsten Daugbjerg und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten die Section S53 "The politics of sustainable transformation in agri-food policy: reform dynamics, resilience and post-exceptionalist modes of governance" im Rahmen der ECPR General Conference 2022, University of Innsbruck, 22.-26. August 2022. Der Call for Panels and Papers ist offen bis 16. Februar 2022. Weitere Informationen hier: https://ecpr.eu/Events/Event/SectionDetails/1202
Special Issue Launch | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 8. März 2022
Der Launch des von Prof. Dr. Jale Tosun, Prof. Dr. Peter Feindt und Dr. Sandra Schwindenhammer herausgegebenen Special Issues "Issue Politicization and Policy Change: Lesson Drawing from the Case of Agriculture-Food Policy Process" des Journals of Comparative Policy Analysis (JCPA), Volume 23, Issue 5-6 (2021) findet am 8. März 2022 im Rahmen der ECPR Virtual Food Seminar Series statt.
2021
EU Food Safety and Animal Welfare | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 16. November 2021
Das Online Seminar "Safe food and welfare for animals: EU food safety and animal welfare” ist die dritte Session der vom ECPR Food Policy and Governance Research Network organisierten Seminarreihe. Vortragende am 16. November sind Prof. Dr. Colette Vogeler (University of Speyer) und Dr. Giulia Bazzan (University of Copenhagen), weitere Programminformationen hier: https://ecpr.eu/Events/162
Vortrag 50. Osnabrücker Kontaktstudientage 2021, 12. November 2021
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung der Kontaktstudientage 2021 – Wissenschaft trifft Praxis an der Hochschule Osnabrück referiert Dr. Sandra Schwindenhammer zum Thema "Die urbane Agrarwirtschaft und die globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung".
Wiederwahl zur Sprecherin des AK Umwelt der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 13. September 2021
Im Rahmen des 28. Wissenschaftlichen Kongresses der DVPW vom 13.-16. September 2021 wurde Sandra Schwindenhammer gemeinsam mit Basil Bornemann, Markus Lederer, Jens Marquardt und Sabine Weiland zur Sprecherin des Arbeitskreises "Umweltpolitik und Global Change" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft gewählt: http://www.ak-umwelt.de/bericht-zu-den-ak-umwelt-aktivitaeten-auf-dem-28-dvpw-kongress-online/
Panelleitung ECPR General Conference 2021, 31. August - 3. September 2021
Prof. Dr. Colette Vogeler und Dr. Sandra Schwindenhammer veranstalten ein gemeinsames Panel zum Thema „Technology Change and New Modes of Agri-food Governance“ auf der ECPR General Conference 2021 (virtuell): https://ecpr.eu/Events/Event/PanelDetails/10663
Zeitungsbeitrag Frankfurter Rundschau, 20. August 2021
Interview für den Beitrag "Wege aus der Wasserkrise: Das Gemüsebeet neben der Kläranlage?" von Stefan Guggenberger.
Deutschlandfunk Kultur - Radiointerview über urbane Landwirtschaft, 15. Juli 2021
Radio Interview mit Kai Rüsberg für den Beitrag „Urbane Landwirtschaft. Das Gewächshaus auf dem Dach“ im Rahmen der Sendung „Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt“ vom 15. Juni 2021.
Fokusgruppen-Workshop „Verwertung, Vermarktung und Konsum von SUSKULT Nahrungsmitteln“, 2. Juli 2021
Am 02. Juli 2021 veranstalteten die Hochschule Osnabrück und die Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des Projekts SUSKULT einen gemeinsamen Fokusgruppen-Workshop zum Thema “Verwertung, Vermarktung und Konsum von SUSKULT Nahrungsmitteln”. Mithilfe der verschiedenen Stakeholdern aus Politik, Handel, Landwirtschaft und von Verbraucher*innen konnten unterschiedliche Wahrnehmungen von SUSKULT und von im Projekt kultivierten Pflanzen herausgearbeitet werden. Bericht über die Workshopergebnisse hier: https://suskult.de/index.php/aktuelles/
Videointerview mit Students for Future, 21. Mai 2021
Videointerview mit Students for Future im Rahmen der vierten Public Climate School (PCS) vom 17.05.–21.05.2021 über den Zusammenhang von Klimawandel und Landwirtschaft und politische Handlungsansätze, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen: https://www.youtube.com/watch?v=1W4QaddtAdc
Interview mit TIME Magazine, 27. April 2021
Interview zum TIME Magazine Beitrag "Genetically Modified Mosquitoes Have Come to the U.S. Will They Work?" von Alejandro de la Garca, 9. Mai 2021
Online-Workshop Digitale Nachhaltigkeitslehre, 25.-26. März 2021
Das Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) der Justus-Liebig-Universität Gießen und der DVPW Arbeitskreis Umweltpolitik und Global Change (AK-Umwelt) laden ein zum interaktiven Austausch über Chancen und aktuelle Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitslehre. Die Workshopergebnisse sind als Arbeitspapier (03-2021) Digital Sustainability Education – Potential, Development Trends and Good Practices in der SDGnexus Network Working Paper Series des ZEU veröffentlicht.
Between Ambition and Reality: The Post-2020 CAP Reform | ECPR Virtual Food Governance Seminar, 16. März 2021
Das Online Seminar "Between Ambition and Reality: The Post-2020 CAP Reform" ist die zweite Session der vom ECPR Food Policy and Governance Research Network organisierten Seminarreihe. Vortragende am 16. März 2021 sind Prof. Dr. Alan Matthews und Prof. Dr. Emil Erjavec, weitere Programminformationen hier: https://ecpr.eu/Events/162