Digitale Kulturpraktiken und Museumsforschung
VisitorBox zielt darauf, kleine bis mittelgroße Kulturinstitutionen ohne eigenes digitales Entwicklerteam bei der Entwicklung von Ausstellungen mit digitalen Komponenten zu unterstützen. In diesem Projekt wird ein Set von Design-Karten entwickelt. Die Karten und die mit ihnen verknüpften Spielregeln sind so konzipiert, daß sie Nutzern auch ohne spezifische kuratorische bzw. digitale Vorkenntnisse die Umsetzung von digital unterstützten Ausstellungen ermöglichen können. Die VisitorBox Online-Plattform wird nach Fertigstellung Ende 2018 zudem Zugriff auf ein digitales Netzwerk von erfolgreichen Ausstellungsprojekten bieten, deren Konzeption und Realisierung anhand der jeweils relevanten Kartenauswahl nachvollzogen und für das eigene Projekt adaptiert werden können.
Principal Investigator: Ben Bedwell (University of Nottingham); Co-Investigators: Katharina Lorenz (JLU Giessen), Steve Benford (University of Nottingham) Gefördert vom Arts & Humanities Research Council ( AH/R004641/1 ) (2017-2018).
Projektpartner: The National Videogame Arcade (Nottingham); Uni of Illinois at Urbana Champaign; Nottingham City Council; D.H. Lawrence Birthplace Museum (Eastwood); The National Trust; Nottingham Contemporary
|
![]() |
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katharina Lorenz
Durch ein Paket aus Workshops (Discover – Make – Evaluate) und personalisiertem Consulting unterstützte dieses Projekt kleine und mittelständische Unternehmen im Kulturbereich bei der Entwicklung und Implementierung von digitalen Strategien, insbesondere in den Segmenten Ausstellung und Besucherinteraktion.
Gefördert durch die Europäische Union (European Regional Development Fund) (2016-2019).
Leitung: Erin Snyder (University of Nottingham); External consultant: Katharina Lorenz (bis 3/2018 Leitung dieses Arbeitspakets). |
![]() |
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Katharina Lorenz