Inhaltspezifische Aktionen

Klassische Archäologie

Die Bilderwelten der griechischen und römischen Antike, die Grenzgebiete des römischen Reiches, die Vermittlung der Antike in musealen Kontexten und der Einsatz von digitalen Techniken in der kulturwissenschaftlichen Arbeit – das sind unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre hier in der Abteilung für Klassische Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften.

In unserem Team vereinen wir umfassende Expertise in der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit antiken Monumenten mit langjährigen Erfahrungen in der Feldforschung, im Einsatz eines breiten Technologiespektrums im Feld sowie im Museum und in der objektbezogenen Lehre. Dabei engagieren wir uns intensiv in der interdisziplinären Zusammenarbeit über die Grenzen unseres Faches hinaus im engen Austausch mit den anderen Altertumswissenschaften, der Kunstgeschichte und den Geo- und Informationswissenschaften.

Interesse an einem Studium der Klassischen Archäologie auf Bachelor-, Master- oder Promotionsebene?

Kontaktieren Sie uns: Sekretariat

Aktuelles

Einladung zur Ausstellung "Neue Forschungen am Limeskastell Inheiden"

In einer neuen Sonderausstellung im Limesinformationszentrum des Landkreises Gießen auf Hof Grass (Stadt Hungen) präsentieren Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen gemeinsam mit der hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen und den Limes-Freunden Hungen vom 18.06.2023 bis zum 03.12.2023 die neusten Erkenntnisse zum Limeskastell Inheiden. Auch wenn kein Bodendenkmal in Hessen so intensiv untersucht wurde wie der Limes, finden sich doch dank aktuellster Forschungsmethoden und interdisziplinärer Kooperationen immer wieder neue Erkenntnisse zur Grenze des Römischen Reichs. Erkunden Sie mithilfe moderner Visualisierungen die neusten Erkenntnisse zu römischen Wehrstrukturen und tauchen Sie in das alltägliche Leben in der Grenzregion Obergermanien ein. Diese Lebenswirklichkeit der römischen Grenztruppen zwischen Mobilität, Migration und Multikulturalität lässt sich noch heute durch keramische Importe aus dem weitläufigen Römischen Reich sowie individuelle Schmuckwaren anschaulich nachvollziehen.

Was: Sonderausstellung Re:Search

Wann: 18.06.2023 bis 03.12.2023

Wo: Limes Infozentrum Hof Grass, Hof Grass 35410 Hungen

Archaeology meets Psychology

Wie die alten Griechen die Welt sahen - Antike Skulpturen und moderne virtuelle Umgebung in einem gemeinsamen Projekt von
Klassischer Archäologie und Allgemeiner Psychologie
an der JLU.

Einen ersten Kurzbericht über die Ziele, die Methodik und den Versuchsaufbau unserer Wahrnehmungsforschung finden Sie in der aktuellen Ausgabe 36 (2023) Nr. 2 des uniforum. Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf der Projektseite.

Nachruf auf Prof. Dr. Siemer Oppermann

Die Professur für Klassische Archäologie trauert um Prof. Dr. Siemer Oppermann, der im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Von 1965 bis 1999 war er an der Professur tätig, zuerst als Assistent für Professor Walter Hatto Gross, zuletzt als akademischer Direktor und Leiter der Neugriechischen Abteilung. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er unter anderem an Ausgrabungen in Arnsburg beteiligt und verfasste mehrere Beiträge für das archäologische Standardnachschlagewerk, den „Kleinen Pauly“.

Auch über seinen Beruf hinaus setzte er sich mit Begeisterung für die Archäologie und die griechische Kultur ein und hat sich als Förderer und Leihgeber im besonderen Maße auch um die Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität verdient gemacht. Lange Jahre war er Mitglied des Vereins der Freunde der Gießener Antikensammlung e.V. und bei Vorträgen und Ausstellungseröffnungen ein oft und immer gerne gesehener Gast und eloquenter Gesprächspartner.

Wir werden Prof. Dr. Siemer Oppermann vermissen und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Ausschreibung des Dr. Dieter und Sigrun Neukirch-Preis 2023

Der Preis ist zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit dem Ziel der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gedacht. Seitens der Stiftung werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten (insbesondere Dissertationen sowie Abschlussarbeiten der Master- und Staatsexamensstudiengänge) auf den Gebieten der Archäologie, der Klassischen Sprachen und der Geographie an der JLU gefördert.

Der Dr. Dieter und Sigrun Neukirch-Preis kann nur an Mitglieder und Angehörige der JLU Gießen verliehen werden; Arbeiten von Ehemaligen, die während ihrer Tätigkeit in Gießen angefertigt worden sind, können berücksichtigt werden. Die mit den Preisen auszuzeichnenden Arbeiten müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vollständig abgeschlossen und sollen nicht älter als ein Jahr sein. Entsprechende Anträge auf Verleihung eines Preises können bis zum 31. August 2023 eingereicht werden.

Bewerben können sich einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit selbstständigen und herausragenden Abschlussarbeiten. Details zum Bewerbungverfahren und zu den einzureichenden Antragsunterlagen finden Sie hier.

Das Projekt "Museum 3D" in der Förderlinie LinkedLearning des Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen (HessenHub)

Zur Projektseite auf HessenHub 

Das Projekt Museum 3D - Ein virtueller Ausstellungsraum als DigiLab für Museen und Lehre wird bis November 2023 von HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen gefördert!

Im Rahmen des Projektes wird ein virtueller Ausstellungsraum konzipiert, der als Experimental-Labor zur Schulung im Umgang mit Objekten, zu methodenorientierten und interdisziplinären Lehrformaten sowie für die Gestaltung von studentischen Sonderausstellungen genutzt werden kann. Im Zentrum steht dabei die Konzeption einer immersiven Lernumgebung für Studierende, Schüler*innen und Museumsbesucher*innen, die 3D-modellierte Ausstellungsobjekte in der virtuellen Realität erkunden können sollen.

Unterstützt werden die Projektleiterinnen Michaela Stark und Claudia Schmieder dabei von Mareike Büst, der Leiterin des Lab for Innovative Teaching (NIDIT| Network for Impactful Digital International Teaching Skills).

Museumskoffer für den Schulunterricht

Im Sommersemester 2022 wurden von Studierenden der Klassischen Archäologie vier Museumskoffer angefertigt, die sich mit verschiedenen Objekten der Antikensammlung der JLU befassen. Diese Museumskoffer werden v.a. Schulen zu Lehr- und Lernzwecken zur Verfügung gestellt. Sie enthalten Anschauungsmaterial und durch spannende Storylines strukturierte Aufgabenstellungen, die die intensive Auseinandersetzung mit archäologischen Artefakten fördern und spielerisch wissenschaftliche Methoden vermitteln. Sie ermöglichen dadurch ein interaktives Museumserlebnis im Klassenzimmer. In Form von 3D-Drucken bieten die Museumskoffer Objekte der Antikensammlung zum Anfassen. Die Designs der Koffer spiegeln nicht nur die jeweiligen Themenfelder und stimmen die Schüler*innen auf die Lerninhalte ein, sondern sind essenzieller Teil der Interaktionen. Bilder, Texte, verschiedene Spiele- und Rätselformate, Audiodateien und andere digitale Materialien komplettieren die immersiven Lernerlebnisse. Bei der Erstellung der Inhalte wurden die Curricula verschiedener Fächer und Klassenstufen berücksichtigt, sodass sich die Museumskoffer hervorragend in die jeweiligen Lehrpläne einpassen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Die vier Museumskoffer der Antikensammlung können ab sofort gegen Pfand bei der Kustodin der Antikensammlung der JLU Gießen, Dr. Michaela Stark, ausgeliehen werden.

Studentische Sonderausstellung "Of Beasts and Men - Menschen und Tiere in der antiken Kunst"

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung im Alten Schloß, Brandplatz 2, 35390 Gießen.

Im Rahmen der Ausstellung ist ein Angebot von Führungen und Workshops für Kinder und Familien geplant. 

Die Antikensammlung im Interview mit Hessen-schafft-Wissen

 

QR-Codes und die Antike: In der neuen Folge von "Hessen-schafft-Wissen. Wissenschaftsreporter" stellt Dr. Michaela Stark vom Lehrstuhl für Klassische Archäologie (JLU Gießen) die Antikensammlung vor. Gemeinsam mit einer Studentin erklärt sie, wie mit moderner Technik in die Vergangenheit geblickt wird.

Hier
geht's zum Video.