Herausforderung Digitalisierung- Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums 10 Jahre islamische Theologie an der JLU Gießen
Die Corona Krise führt uns vor Augen, welche Bedeutung die Digitalisierung mittlerweile in unserem Leben einnimmt.Der Umgang mit Wissen und dessen Kommunikation und Transfer insbesondere durch soziale Medien erzeugt eine revolutionäre Veränderung, die historisch wohl nur vergleichbar ist mit der Entstehung des Buchdrucks.Dadurch verändert sich auch der Umgang mit islam-theologischen Wissensbeständen und beispielsweise der Frage, wer den Koran gültig auslegen darf. Wenn jede Art von Information durch das Internet, soziale Medien und Videos jederzeit abrufbar ist, verschiebt sich auch die Deutungshoheit über diese Wissensbestände. Dabei besteht die Gefahr, dass eine neo-traditionalistische oder gar fundamentalistische Interpretation sich als die einzig Wahre im Diskurs durchsetzt. Wenn sich das Wissen und seine Vermittlung auf so grundlegende Art ändern, was ändert sich in der Gesellschaft insgesamt? Wie ändert sich der soziale Umgang untereinander, wie verändert sich das Selbstbild des Menschen? Um diese Zusammenhänge zu verstehen, bedarf es eines interdisziplinären Verstehens mithilfe der Sozial- und Humanwissenschaften. Die Digitalisierung scheint die schon vorhandenen gesellschaftlichen Prozesse von Individualisierung und Pluralisierung nochmals zu verstärken. Sie bietet aber auch die Chance, selbstbestimmter mit Religiosität und Glauben umzugehen. Um diese Entwicklung zu mehr Autonomie zu unterstützen, sollte die islamische Theologie und Religionspädagogik eine offene und plurale Begründung der Religion und moderne Wege ihrer Vermittlung entwickeln, sei es in der akademischen Lehre oder in den Gemeinden, der Gesellschaft und in den sozialen Medien. Um diesen Fragen nachzugehen,ist es uns gelungen internationale Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Unser Anliegen ist es, sich dem Thema grundlegend und multiperspektivisch anzunähern. Für mehr Infos hier. Zum Plakat. |