„Tag des Dialogs“
Kooperationsveranstaltung der EKHN, EKKW, u.a. mit Zefis sowie der Islamischen Theologie der JLU Gießen.
Die Veranstaltung findet statt am: Mittwoch, 30. Oktober, 10.00–17.00 Uhr
Ort: Evangelische Studierendengemeinde (ESG) auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt.
Thema: „Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit den digitalen Welten“ – Leben zwischen Gemeinde und Schule in digitalen Räumen. Im Dialog mit islamischen und christlichen Ansätzen.
Wie kann ich Mensch sein und bleiben angesichts der digitalen Revolution, die unser tägliches Leben und unsere Gesellschaft, die Arbeitswelt und das Wirtschaftssystem rasant verändert hat und weiter verändert? Soziale Beziehungen und die menschliche Kommunikation bleiben davon nicht unberührt.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie im digitalen, von Algorithmen geprägten Zeitalter angemessene, dem Menschen dienende (religiöse) Bildungsprozesse – und Kommunikationsprozesse gestaltet werden können? Wie angesichts der spätmodernen Vermischung von menschlicher und künstlicher Intelligenz beides klug aufeinander beziehen? Welche theologischen und ethischen Grundlagen können die Religionen für diese digitalen Revolutionen eröffnen? Wie gestalten sich Begegnungen und Beziehungen? Was bedeutet es, Mensch zu sein und zu bleiben? Und wie können wir gut vor Ort in Schule und Gemeinde und zugleich digital miteinander kommunizieren?
Dieser Fachtag blickt auf christliche und islamische Perspektiven angesichts digitaler Transformationsprozesse für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.
Impulse, Workshops zur Frage von Bildung und Digitalität und zu Fragen der Radikalisierung im Netz, Podiumsgespräche und Zeit zum Austausch
- a. mit Dr. Alfred John (Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie des Fachkrankenhauses der Evang. Stiftung Neinstedt),
Prof. Dr. Bekim Agai (Professur für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart, Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft, AIWG),
Prof. Dr. Armina Omerika (Professur für Ideengeschichte des Islam, Goethe-Universität Frankfurt),
Prof. Dr. Viera Pirker (Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt),
Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner (Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung, Liebig-Universität Gießen)
zusammen mit den Einladenden Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der EKKW, und Dr. Dr. h.c. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN