Lehrbeauftragte
Karl, Siegfried, Dr.

Dr. Siegfried Karl
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 219
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Sekretariat: +49-641-99-27211
Lebenslauf Dr. Siegfried Karl
2012 Promotion zum Doktor der Theologie am Institut für Systematische Theologie, der Albert- Ludwigs-Univeristät Freiburg i. Br. seit 2006 Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Gießen und Leiter der Hochschulseelsorge der Katholischen Hochschulgemeinde Gießen.
1995 - 2001 Berufliche Tätigkeit als Seelsorger und Religionslehrer der Diözese Mainz in verschiedenen Pfarreien und Schulen.
1997 – 2001 Zweiter Abschnitt der Pastoralkursausbildung und zweite Dienstprüfung.
1995 - 1997 Erster Abschnitt der Pastoralkursausbildung und erste Dienstprüfung.
1997 Priesterweihe, Diözese Mainz.
1996 Diakonenweihe, Diözese Mainz.
1993 – 1995 Studium der Katholischen Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
1992 – 1993 Studium der Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
1990 - 1992 Studium der katholischen Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Monographien:
Ratio und affectus. Zum Verhältnis von Vernunft und Affekt in den Orationes sive Meditationes und im Proslogion Anselms von Canterbury (1033/4-1109), Rom 2014, Studia Anselmiana, Bd. 160.
Die Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Alumini-Preist 2012 der Theologischen Fakultät der albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. für die herausragende Forschungsleistung.
Strikt reflexive Letztbegründung der Ethik. Zum Ansatz der Transzendentalpragmatik
von Karl-Otto Apel (Erscheint 2020).
Weitere Veröffentlichungen:
Ratio und affectus. Die Hinwendung des Menschen in die Gnade bei Anselm von Canterbury in den Orationes sive Meditationes, in: Coloman Viola/ Joseph Kormos (Hrsgg.): Rationality from Saint Augustine to Saint Anselm. Proceedings of the International Anselm Conference. Piliscaba (Hungary) 20-23 June 2002, Piliscsaba 2005, 243-264.
Zur Architektonik von Glauben und Denken in der Scholastik. Anselm von Canterbury: Monologion und Proslogion, in: Rebekka A. Klein/ Christian Polke/ Martin Wendte (Hrsgg.): Hauptwerke der Systematischen Theologie. Ein Studienbuch,Tübingen 2009, 51-69, UTB 3291.
Die Prinzipien des Dialoges wiederentdecken. Das dialogische Prinzip bei Martin Buber, Dag Hammarskjöld und Horst-Eberhard Richter - Was haben sie uns heute zu sagen?, in: Ders. / Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens. Zur Aktualität von Martin Buber, Dag Hammarsjhöld und Horst-Eberhard Richter, Gießen 2014, 19-44, Dialog leben, Bd. 1.
Ethik in Studiengängen berücksichtigen. Humanistisches Menschen- und Bildungsverständnis fordert Thematisierung ethischer Fragen in den Wirtschaftswissenschaften – Begründungen, in: Ders./ Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Ausverkauf des Menschen!? Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik im Gespräch, Reihe: Dialog leben, Bd. 2 (Erscheint September 2015 im Psychosozial-Verlag, Gießen).
Plädoyer für eine dialogische Wirtschaft. Dialog und Vertrauen als Schlüsselkategorien der Wirtschaft – Impulse für eine Weiterentwicklung ökonomischen Denkens – Gedanken aus theologischer Perspektive, in: Ders./ Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Ausverkauf des Menschen!? Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik im Gespräch, Gießen 2015, 119-155, Dialog leben, Bd. 2.
Das Angesicht Gottes suchen - mit ungeteiltem Herzen und durch sorgfältiges Denken. Erfüllte und unerfüllte Wege zu Gott bei Anselm von Canterbury, in: Holger Speier (Hrsg.): Das in sich verkrümmte Herz auf dem Weg, heil zu werden. Anamnesen, Diagnosen und Perspektiven menschlichen Seins im 21.
Jahrhundert. Festschrift für Helmut Meinhardt, Marburg 2015, 183-216.
Vielfältiger Dialog – Dialogische Vielfalt. Beziehung zu anderen Religionen und religiösen Traditionen – Bemerkungen aus christlicher Perspektive, in: Ders./
Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft, Gießen 2016, 83-98, Dialog leben, Bd. 3.
Gesellschaft gestalten aus gelebtem Glauben. Das Verhältnis Religion, Staat und Freiheit neu denken – Antworten auf zentrale Fragen aus dem Wekr von Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI., in: Der./ Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft, Gießen 2016, 183-226, Dialog leben, Bd. 3.
Zusammen mit Hans-Georg Burger: Einleitung, in: Diess. (Hrsgg.): Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft, Gießen 2016, 15-26, Dialog leben,Bd. 3.
Zusammen mit Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Herausforderung Integration. Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt, Gießen 2017, Dialog leben, Bd. 4.
Eine Ethik der Integration. Integration neu denken mit Emanuel Levinas, in: Ders./Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Herausforderung Integration. Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt, Gießen 2017, 245-295, Dialog leben, Bd. 4.
Zusammen mit Hans-Georg Burger: Einleitung, in: Diess. (Hrsgg.): Herausforderung Integration. Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt, Gießen 2017, 23-46, Dialog leben, Bd. 4.
Zusammen mit Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Frieden sichern in Zeiten des Misstrauens. Zur Aktualität von Martin Buber, Dag Hammarsjhöld und Horst-Eberhard Richter, Gießen 2014, Dialog leben, Bd. 1.
Zusammen mit Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Ausverkauf des Menschen!? Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik im Gespräch, Gießen 2015, Dialog leben, Bd. 2.
Zusammen mit Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Religion(en) im 21. Jahrhundert. Zwischen Tradition und Zukunft, Gießen 2016, Dialog leben, Bd. 3.
Zusammen mit Hans-Georg Burger (Hrsgg.): Herausforderung Integration. Wie das Zusammenleben mit Geflüchteten und MigrantInnen gelingt, Gießen 2017, Dialog leben, Bd. 4.
Beiträge für ein breiteres Publikum:
„Dialog ist notwendig!“, in: Gießener Anzeiger, v. 10. Mai 2014, S. 14 (Gedanken zum Sonntag).
„Die Dinge beim Namen nennen …“ [Zum Genozid an den Armeniern], in: Gießener Allgemeine, v. 9. Mai 2015, S. 31 (Wort zum Sonntag).
„Auf einem Tisch“ [Zum interreligiösen Dialog], in: Gießener Anzeiger, v. 13. Juni 2015, S. 14 (Gedanken zum Sonntag).
„Den ersten Schritt tun“ [Zur Integration Geflüchteter], in: Gießener Anzeiger v. 22.11.2016, S. 14 (Gedanken zum Sonntag).
„Verdammt noch mal, übernehmt Verantwortung!“ [Zum Zusammenhalt in der Gesellschaft], in: Gießener Allgemeine v. 25. Nov. 2017, S. 26 (Wort zum Sonntag).
„Friedenslichter“ [Zur theologischen Dimension des Friedens als Gabe], in: Gießener Allgemeine v. 24. Nov. 2018, S. 30 (Wort zum Sonntag).
Novian, Michael Dr.

Dr. Michael Novian
Otto-Behaghel-Straße 10, D-35394 Gießen, Haus G Raum 34
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: +49-641-99-28004
Sekretariat: +49-641-99-27200
Zalewski, Ulrich, Dr.

Dr. Ulrich Zalewski
Karl-Glöckner-Str. 21, D-35394 Gießen, Haus H Raum 210 b
[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]
Tel: +49-641-99-27222
Sekretariat: +49-641-99-27211