Aktuelles
Aktuelles
|
Neuerscheinung im April 2025: "Hein Heckroth – Bühnenbildner, Filmdesigner, Maler", hrsg. v. Marcus Kiefer u. Sigrid Ruby
Mit Beiträgen von Marcus Kiefer, Sigrid Ruby, Daniel Cremer, Ian Christie, Susanne Marschall, Guido Altendorf, Henning Engelke und Katharina Weick-Joch. Jonas-Verlag, ISBN:978-3-89445-610-8 Rezension von Dagmar Klein (Gießener Allgemeine, 15.4.2025) Rezension von Björn Gauges (Gießener Anzeiger, 16.4.2025) Programm zur Verleihung des Hein-Heckroth-Bühnenbildpreises 2025 an Vegard Vinge und Ida Müller, Stadttheater Gießen, 27. April 2025 |
Gastvortrag von Romana Sammern am 08. Mai 2025
CV: Die Kunsthistorikerin Romana Sammern forscht und lehrt zur Schnittstelle von Körper, Bild und Medizin in der Frühen Neuzeit an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg). 2011 promovierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hurenbilder, Böhlau 2014). 2024 habilitierte sie sich an der Universität Passau in Kunstgeschichte und Bildwissenschaft. |
Ausstellung des wiederentdeckten Kollosalbildes von Hein Heckroth bei der "Nacht der Museen", Frankfurt am Main, 10. Mai 2025 |
Ausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) an der Professur für Neuere und Neueste KunstgeschichteWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Die Stelle ist an der Professur für Neuere und Neueste Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H. Zur ausführlichen Ausschreibung Bewerbungen sind bis zum 30. Mai 2025 über unser Onlineformular unter Angabe der Referenznummer 295/04 möglich. |
Lehrplanplakat SoSe 2025 |
Exkursion für BA-Studierende Kunst in den Alpen. Innsbruck und Tirol (28.09.-5.10.2025)
Ziel der Exkursion (28.09.-5.10.) ist die historische Region Tirol als zentrale europäische Transferlandschaft der bildenden und bauenden Künste. Zunächst werden wir die Region südlich des Brennerpasses um Brixen (heute Italien) kennenlernen, dann die nördlich davon rund um Innsbruck (heute Österreich), wo wir auch unser Partnerinstitut besuchen werden. |
Auszeichnung von Prof. Dr. Sigrid Ruby für ihre Arbeit zur Institutsgeschichte
Zum Sammelband Ruby, Sigrid (Hg.): 150 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Gießen, Stuttgart 2024. |
Exklusive Jubiläums-Graphikedition zum Bestellen!
Dabei handelt es sich um eine kunsthistorische Besonderheit, um die das Organisationsteam des Festaktes gebeten hatte, zumal die Malerin dem Institut und der Stadt Gießen seit vielen Jahren verbunden ist. So stellte die Künstlerin bereits 1984 im Rahmen der vom damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Bernd Growe initiierten und betreuten Reihe „Atelier im Seminar“ in den Räumen des Instituts für Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen aus. Von Studierenden konzipiert, ermöglichte diese Ausstellungsreihe es ihnen, erste Erfahrungen im Kontakt mit Künstler*innen und der Präsentation von Objekten zu sammeln. Ein Jahr später steuerte Sabine Funke dem Gießener Kunstweg das Werk „Winkel 85“ bei, das als Leihgabe zwei Jahre vor Ort blieb. 1996 wurden ihre Bilder im Alten Schloss gezeigt, eines davon ging in den Bestand des Oberhessischen Museums über. Es folgten Ausstellungen im Uniklinikum Gießen, genauer im Kapellengang und im großen Eingangsfoyer. |
Archiv der älteren Meldungen