Publikationen
Grammatische Grundlagen
Ágel, Vilmos (2017): Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin, Boston: De Gruyter.
Ágel, Vilmos (2019): Grammatische Textanalyse (GTA) – eine deszendente Syntax des Deutschen. In: Ludwig Eichinger und Albrecht Plewnia (Hg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, 2018), 265–292.
Ágel, Vilmos (2019): Wörter ohne Wortart. Präpositionaladverbien, die keine sind. Unter Mitarbeit von Universität Kassel. In: Ewa Drewnowska-Vargáné, Péter Kappel, Bernadett Modrián-Horváth und Orsolya Rauzs (Hg.): „Vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb.”. Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag. Szeged, Hungary: Institut für Germanistik der Universität Szeged (Acta Germanica 15), 289–300. Online verfügbar unter http://acta.bibl.u-szeged.hu/62307/1/germanica_015_289-300.pdf.
Ágel, Vilmos; Höllein, Dagobert (2025): Nichtsätze/Verblose Sätze und semantische Rollen. In: Behr, Irmtraud Behr / Berdychowska, Zofia / Trost, Igor (Hgg.): Kategorien – Kategorisierung. Berlin: Metzler (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics), 131–152. https://doi.org/10.1007/978-3-662-69072-7.
Ágel, Vilmos; Höllein, Dagobert (2021): Satzbaupläne als Zeichen. Die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis. In: Anja Binanzer, Jana Gamper und Verena Wecker (Hg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax, Bd. 325. Berlin (325), 125-251.
Ágel, Vilmos; Sievers, Laura (2020): Markierte Vorfeldbesetzung im Neuhochdeutschen. Zur Grammatikalisierung einer neuen Vorfeldstruktur. In: Delphine Pasques und Claudia Wich-Reif (Hg.): Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler Buchverlag.
Hennig, Mathilde (2020): „von frona auff vrssenowa nach 3 Monat, licht am Meilander herschafft, alles guter weinwagchx, vndt kornbauw“ (‚Söldnerleben‘ 17. Jh.). Verblose Sätze in neuhochdeutschen Nähe- und Distanztexten. In: Anne-Laure Daux-Combaudon (Hg.): Kurze Formen in der Sprache/ Formes brèves de la langue. Syntaktische, semantische und textuelle Aspekte/ aspects syntaxiques, sémantiques et textuels. Tübingen, 168–186.
Hennig, Mathilde; Emmrich, Volker; Lotzow, Stephanie (2017): Komplexität und Koordination. In: Mathilde Hennig (Hg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg Verlag (Stauffenburg Linguistik, Band 94), 175–196.
Höllein, Dagobert (2017): Gibt es Handlungs-, Tätigkeits-, Vorgangs- und Zustandsverben? Ein Vor-schlag für signifikativ-semantische Rollen von Prädikaten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 45 (2), 286–305.
Höllein, Dagobert (2019): Präpositionalobjekt vs. Adverbial. Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 82). Online verfügbar unter http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110626575&searchTitles=true.
Höllein, Dagobert (2020): Admonis Satztypen vs. Satzbauplanzeichen. Empirische Evidenz an neuhochdeutschen Daten. In: С. Т. Нефёдова und И. Е. Езан (Hg.): ПРЕЕМСТВЕННОСТЬ И ДИНАМИКА ГРАММАТИЧЕСКОЙ НАУКИ. К 110-ЛЕТИЮ СО ДНЯ РОЖДЕНИЯ В. Г. АДМОНИ. Санкт-Петербург: Издательства Санкт-Петербургского Университета, 31–50.
Höllein, Dagobert; Hofmann, Christopher (2020): Präpositionale Valenzen prädikativer Substantive und Adjektive im Neuhochdeutschen. In: Delphine Pasques und Claudia Wich-Reif (Hg.): Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin: Weidler Buchverlag, 493–527.
Meisner, Philipp (2022): Das Verhältnis von Parallel- und Wechselflexion im Neuhochdeutschen. Eine korpuslinguistische Analyse hinsichtlich der Steuerungsfaktoren Interpunktion, Semantik und regionale Variation. In: Sprachwissenschaft 47 (2), 133-160.
Korpuslinguistische Grundlagen
Emmrich (einger.) GiesKaNe: Bridging Past and Present in Grammatical Theory and Practical Application. Eingereicht in: Language Resources and Evaluation.
Emmrich, Volker /Hennig, Mathilde (2022): GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation. In: Deppermann, Arnulf / Fandrych, Christian / Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hrsg.): Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 2022, 199-224.
Hennig, Mathilde; Cakmak-Niesen, Nilüfer; Meisner, Philipp (2020): DFG-Langfristvorhaben an der JLU Gießen: Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch. In: Gießener Universitätsblätter 53, 125–136. Online verfügbar unter https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf
Schnelle, Gohar and Mathilde Hennig and Carolin Odebrecht and Anke Lüdeling (2023): Historische Korpora in sprachhistorisch orientierter germanistischer Hochschullehre Anregungen, Beispiele, Perspektiven. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (pbb) 2023; 145(2): 175–217. https://doi.org/10.1515/bgsl-2023-0012
Pilotstudien
Emmrich (einger.): A scale of conceptual orality and literacy: Automatic text categorization in the tradition of ‘Nähe und Distanz’. Eingereicht in: Register Studies.
Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde / Meisner, Philipp (einger.): Attribution im Neuhochdeutschen: Genitivattribute als Distanzmarker. In: Ágel, Vilmos / Linnenkohl, Marcel / Schäfer, Karolin / Sievers, Laura (Hrsg.): Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte.
Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde (einger.): ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichtsforschung.
Emmrich/Hennig (einger.): ‚Nähe und Distanz‘ revisited. Eingereicht in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik.
Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde (2023): Das Fokusglied – ein Vorschlag zur grammatischen Funktion der Grad- bzw. Fokuspartikel. In: Deutsche Sprache 51, 2–25.
Hennig, Mathilde (2023): Attributkoordination im Neuhochdeutschen. In: Braun, Christian / Scherr, Elisabeth (Hrsg.): Variabilität und Wandel. Sprache im Spannungsfeld zwischen System und Gebrauch. Festschrift für Arne Ziegler zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens, 185-200.
Hennig, Mathilde / Meisner, Philipp (2023): Textmusterbildung durch nominale Komplexität. In: Haaf, Susanne / Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. Berlin/Boston: de gruyter (Reihe Germamnistische Linguistik 331), 327-360.
Vorträge
Grammatische Grundlagen
Ágel, Vilmos; Höllein, Dagobert (15.11.2019): Satzbaupläne als Zeichen. Die Signifikativ-semantischen Rollen des Deutschen. Workshops ‚Lingcat. Situationskategorisierung, Perspektivierung, Kontextuali-sierung‘ unter Leitung von Irmtraud Behr. Université Sorbonne Nouvelle. Paris.
Ágel, Vilmos; Neidert, Linda (09.10.2019): Das Prädikat als „der vornehmste Teil des Satzes“. Internationale Tagung ‚Zum 110. Jahrestag von Vladimir Admoni‘. Санкт-Петербургский государственный университет (Staatliche Universität Sankt Petersburg). St. Petersburg.
Ágel, Vilmos; Sievers, Laura (17.11.2018): Zur Besetzung des Vorfelds im Neuhochdeutschen. Internationaler Kongress ‚Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert‘. Sorbonne Université. Paris.
Ágel, Vilmos; Sievers, Laura (29.11.2019): Die Verschriftlichung des Vorfelds. Markierte Vorfeldbesetzungen im Neu-hochdeutschen. Tagung ,„Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen: sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge“. Universität Hamburg. Hamburg.
Höllein, Dagobert (27.04.2019): Das System semantischer Präpositionalobjektsrollen im Neuhochdeutschen und die Präposition bei+Dat. Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie von Ralf Plate. Marienburg, Bullay an der Mosel.
Höllein, Dagobert (26.06.2021): Akkusativkonstruktionen im Neuhochdeutschen. Internationales Forschungsatelier zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts 24.-26. Juni 2021. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn.
Höllein, Dagobert; Hofmann, Christopher (17.11.2018): Semantik der Präpositionalobjekte im Neuhochdeutschen. Internationaler Kongress ‚Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert‘. Sorbonne Université. Paris.
Höllein, Dagobert; Hofmann, Christopher (09.10.2019): Admoni und Satzbauplanzeichen Syntaktische Wandelphänomene im Neu-hochdeutschen. Internationale Tagung ‚Zum 110. Jahrestag von Vladimir Admoni‘. Санкт-Петербургский государственный университет (Staatliche Universität Sankt Petersburg). St. Petersburg.
Linnenkohl, Marcel (21.04.2023): Reflexivität und Medialität in der Geschichte des Deutschen. Tagung des Geistes- und kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs des Fachbereichs 02 (GeKKo) der Universität Kassel. Hofgeismar.
Linnenkohl, Marcel (29.04.2023): Normalmittelhochdeutsch <iu> und seine regionalsprachlichen Ausprägungen. Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie. Marienburg, Bullay an der Mosel.
Schäfer, Karolin/Linnenkohl, Marcel (28.04.2023): Der Kampf um die Nische: die Verbalpräfixe ent-und er- in diachroner Betrachtung. Arbeitsgespräche zur historischen Lexikographie. Marienburg, Bullay an der Mosel.
Korpuslinguistische Grundlagen
Hennig, Mathilde; Emmrich, Volker (21.09.2018): Korpuskonzeptionelle Überlegungen zu einem syntaktischen Referenzkorpus des Neuhochdeutschen. 10. Jahrestagung der GGSG (Historische Korpuslinguistik) vom 20.-22. September 2018. Universität Bamberg. GGSG. Bamberg.
Hennig, Mathilde; Emmrich, Volker (22.03.2019): Workshop GiesKaNe. DDD-Workshop. Humboldt-Universität Berlin. DeutschDiachronDigital. Berlin.
Hennig, Mathilde; Emmrich, Volker (15.3.2022): Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation (am Beispiel von GiesKaNe). 58. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Mannheim.
Pilotstudien
Emmrich/Hennig/Meisner (24.05.2024): Genitivattribute Mai Rauischholzhausen. Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte - Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch“. Rauischholzhausen.
Emmrich/Hennig (27.09.2024): Grammatischer Wandel zwischen Nähe und Distanz 2.0. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichtsforschung. Düsseldorf.
Hennig/Cakmak/Meisner (23.03.2024): Textmusterbildung durch nominale Komplexität. Von der Oberfläche zum Muster: Quantitative und qualitative Methoden zur Erhebung von Textmustern (t.evo). Online (Paderborn).