Inhaltspezifische Aktionen

Institut für Germanistik

Profil IfG

Im Institut für Germanistik kooperieren die Kernbereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft (beide je inklusive einer mediävistischen Komponente) und Fachdidaktik in Lehre und Forschung auf vielfältige Weise miteinander. Darüber hinaus sind mit den interdisziplinären Professuren für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Vergleichende Literaturwissenschaft zusätzliche innovative Profilbereiche vorhanden. Zu den besonderen Merkmalen des Instituts zählen ein starkes Engagement in der Doktorandenausbildung und die Integration der germanistischen Forschung in fachübergreifende Einrichtungen.

 

Wichtige Hinweise: siehe unten
Quelle: Bildarchiv der Universitätsbibliothek Gießen und des Universitätsarchivs Gießen
Jubiläumsveranstaltung

25 Jahre Arbeitsstelle Holocaustliteratur


Das Institut für Germanistik gratuliert der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich zu ihrem 25-jährigen Jubiläum!

Einladung zur Jubiläumsveranstaltung am 29. September 2023 mit dem Liedermacher Wolf Biermann und dem Künstler Klaus Steinke.


(c) Thorsten Jander

 

Palaver unter Platanen

Palaver unter Platanen


Studieneinführungswochen: „Palaver unter Platanen“ – Offener Nachmittag für alle Erstsemester am Freitag, 13.10., 14-16 Uhr


Im Rahmen der Studieneinführungswochen lädt das Institut für Germanistik alle Erstsemester zu einem offenen Kennenlernnachmittag unter die Platanen vor dem Philosophikum I ein.
Bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Foyer des A-Gebäudes.

Anmeldungen werden erbeten bis 7.10. an Frau Mogk. (institut)

(größer - bitte Bild anklicken)

 

Präsenz- und Onlinevorkurs Germanistik
Der Vorkurs richtet sich insbesondere an Studienanfänger/innen, die an der JLU Gießen BA Germanistik oder Lehramt Deutsch studieren und ihr schulisches Wissen (insbesondere: Grammatik, Wortarten, Satzglieder, Orthographie, Epochen, Gattungen) auffrischen und durch kurze Vorlesungen erste Eindrücke vom Studium und interessanten Forschungsthemen des IfG gewinnen wollen.

Der Vorkus wird einmal jährlich als Präsenzveranstaltung angeboten. Außerdem steht der Kurs jederzeit als Onlineangebot zur Verfügung.


Zum öffentlichen Online-Vorkurs (ohne Anmeldung)
Kompetenzstelle Deutsch

Kompetenzstelle Deutsch als Zweitsprache geht an den Start

 


Mitte September hat das neue Kompetenzzentrum Deutsch seine Arbeit aufgenommen.
Es wird gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
Zukünftig werden Fachleute an vier Kompetenzstellen der Universitäten Frankfurt, Gießen, Marburg sowie der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Maßnahmen zur umfassenden Förderung der Deutschkompetenzen hessischer Schüler:innen entwickeln. Prof. Jana Gamper ist eine der Wissenschaftsexpertinnen und nun Leiterin der Kompetenzstelle Deutsch als Zweitsprache an der JLU.

Die Arbeit der Kompetenzstelle Deutsch als Zweitsprache stellt Fortbildungs- und Schulentwicklungsmaßnahmen in den Mittelpunkt, die Lehrkräften Kompetenzen beim Umgang mit neu zugewanderten Schüler:innen in sogenannten Intensivklassen vermitteln sollen. Zugewanderte Schüler:innen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Hessen sollen zunächst in separaten Klassen grundlegende Deutschkenntnisse aufbauen, bevor sie nach maximal zwei Jahren in eine Regelklasse übergehen. Um diese Schüler:innen systematisch in ihrem Sprachlernprozess begleiten zu können, brauchen Lehrkräfte fundiertes Wissen über individuelle Erwerbsverläufe sowie allen voran förderdiagnostisches Wissen und Können. Übergänge von der Intensiv- in die Regelklasse stellen dabei einen Knackpunkt dar, grade weil Schüler:innen auch nach dem erfolgreichen Wechsel in die Regelklassen einer systematischen Unterstützung, insbesondere was das fachliche Lernen angeht, bedürfen. Die Kompetenzstelle entwickelt dazu in enger Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie passgenaue und bedarfsorientierte Fortbildungskonzepte und unterstützt Schulen dabei, übergreifende Infrastrukturen und Expertise aufzubauen, damit sie zugewanderte Schüler:innen auf ihrem Weg zum Bildungsabschluss maximal effektiv unterstützen können.

Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum sind hier zu finden: 
https://kultusministerium.hessen.de/presse/land-gruendet-deutschlandweit-erstes-kompetenzzentrum

Didaktische Werkstatt Sprachen
Ger.Magazin

Zum Magazin bitte hier oder Bild anklicken !

Karl Wolfskehl - Virtuelle Ausstellung

Zur Ausstellung bitte hier oder Bild anklicken

Studienhandbuch Germanistik

Studienhandbücher Germanistik

Das Studienhandbuch für die Lehramts-Studiengänge und das Studienhandbuch für die BA- und MA-Studiengänge bieten Informationen zu allen Studienfächern, Modulübersichten, Liste der Modulverantwortlichen, Studienverlaufspläne sowie Prüfungsbestimmungen und Modulkataloge.

    Studienhandbuch Lehramt Deutsch (+ BA/MA SLK)

    Studienhandbuch BA/MA Germanistik

Prüfungsordnungen

Prüfungsordnungen
Novellierte Fassung
der Allgemeinen Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge der JLU.

BA Hinweise

Informationen zum Bachelor-Studium am Institut für Germanistik:
- Schwerpunkt Sprache
- Schwerpunkt Literatur

MA Hinweise

Informationen zum MA Germanistik finden Sie hier.