Prof. Dr. Dirk Uffelmann
Professur für Slavische Literaturwissenschaft (Ost- und Westslavistik)
Raum 519
Tel.: +49 (0)641 99-31186
Fax: +49 (0)641 99-31169
Sprechstunde
- in der Vorlesungszeit:
Dienstag 15-16 Uhr
Voranmeldung: Magdalena Szych (Raum 518, Tel. +49 (0)641 99-31187, Email)
- in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail
Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Hilfskräfte
Dr. Amanda Rempel (zuständig für englischsprachige Masterprogramme)
Philipp-Schwartz Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an der JLU Gießen
Prof. Dr. Tamara Hundorova
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Russische, polnische, tschechische, slowakische und ukrainische Literatur und Medien
- Postkoloniale Osteuropaforschung
- Internet und digitale Geisteswissenschaften
- Gender, besonders Männlichkeiten
- Migration
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1990–1997 Studium, Universitäten Tübingen, Wien, Warschau, Konstanz
- 1997–2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitäten Erfurt und Bremen
- 1999 Dr. phil., Universität Konstanz
- 2005 Habilitation, Universität Bremen
- 2006 Lecturer in Russian, University of Edinburgh
- 2006–2019 Professor für Slavische Literaturen und Kulturen, Universität Passau
- 2019– Professor für Slavische Literaturwissenschaft (Ost- und Westslavistik), Justus-Liebig-Universität Gießen
- Gastprofessuren und Fellowships: Universitäten Bergen, Western Michigan, Cambridge, Puget Sound, München, ZfL Berlin, Trier
- 2020–2022 Vorsitzender des Verbands der deutschen Slavistik
- 10/2021– geschäftsführender Direktor des Instituts für Slavistik der JLU Gießen
- English CV
Veröffentlichungen
- Monografien: Die russische Kulturosophie (1999); Der erniedrigte Christus – Metaphern und Metonymien in der russischen Kultur und Literatur (2010; russische Übersetzung: Samouničiženie Christa. Metafory i metonimii v russkoj kul'ture i literature. Bd. 1. Ritorika christologii, 2022); Vladimir Sorokin’s Discourses (2020; deutsche Übersetzung: Vladimir Sorokins Diskurse, 2021; russische Übersetzung: Diskursy Vladimira Sorokina, 2022); Polska literatura postkolonialna [Polnische postkoloniale Literatur] (2020);
- Sammelbände: Orte des Denkens. Neue Russische Philosophie (1995), Kultur als Übersetzung (1999), Nemeckoe filosofskoe literaturovedenie našich dnej [Deutsche philosophische Literaturwissenschaft heute] (2001), Uskol’zajuščij kontekst. Russkaja filosofija v XX veke [Der entgleitende Kontext. Russische Philosophie im 20. Jahrhundert] (2002), Religion und Rhetorik (2007), Contemporary Polish Migrant Culture and Literature in Germany, Ireland, and the UK (2011), Tam, vnutri. Praktiki vnutrennej kolonizacii v kul’turnoj istorii Rossii [Dort innen. Praktiken innerer Kolonisierung in der russischen Kulturgeschichte ](2012), Vladimir Sorokin’s Languages (2013), Postcolonial Slavic Literatures After Communism (2016) und Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung (2017)
- Buchreihen und Zeitschrift: Postcolonial Perspectives on Eastern Europe; Polonistik im Kontext; Zeitschrift für Slavische Philologie
- Complete English Publication List
Konferenzen
- Political Performativity of Contemporary Russian Poetry, Justus-Liebig-Universität Gießen, 13.–16. Februar 2020 (zus. m. Prof. Dr. Alexander Graf u. Prof. Dr. Henrieke Stahl; Finanzierung: DFG)
- Socialism’s Divergent Masculinities: Representations of Male Subjectivities in Soviet Constellations and Beyond, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 16.–18. Juni 2022 (zus. m. Dr. Matthias Schwartz; Finanzierung: DFG)
- Provincializing Russian, Justus-Liebig-Universität Gießen, 20./21. Januar 2023 (zus. m. Prof. Dr. Tamara Hundorova)
Laufende Projekte
-
2022-2024 Philipp-Schwartz-Fellowship von Prof. Dr. Tamara Hundorova (Ukrainische Akademie der Wissenschaften) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Finanzierung: Alexander von Humboldt-Stiftung)
Lehre
- Wintersemester 2022/23
- S/Ü: Nikolaj Gogol'. Humor und Mission
- Ü: Postkoloniale Osteuropaforschung
- S/Ü: Was tun? Cernysevskij und die frühe russische Frauenbewegung
- S/Ü: Westslavische Avantgarde
- Sommersemester 2023
-
S/Ü: Cancel Russian? Russophone Literatur aus der Ukraine
-
S/Ü: Polnische Lyrik der Nachkriegszeit
-
V: Polnische Literatur der Teilungszeit
-
S/Ü: Vladimir Sorokin und der Moskauer Konzeptualismus
-