PD Dr. Andrea Hermann
Akademische Rätin
35394 Gießen
Raum H 121 (BION)
Telefon: +49 (0) 641 / 99 - 26334
Telefax: +49 (0) 641 / 99 - 26309
E-Mail: andrea.hermann@psychol.uni-giessen.de
Vita
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
12/2016 |
Antrittsvorlesung und Ernennung zur Privatdozentin am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Giessen. |
|
|
seit 08/2017 |
Akademische Rätin auf Dauer in der Verhaltenstherapeutischen Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Giessen |
|
|
05/2016 |
Habilitation zum Thema „Neuronale Korrelate von emotionalem Lernen und Emotionsregulation“ und Erlangung der Venia Legendi für das Fach Psychologie am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Giessen. |
|
|
2007-2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Verhaltenstherapeutischen Ambulanz und in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Professur für Psychotherapie und Systemneuro-wissenschaften der Justus-Liebig-Universität Giessen (Leitung: Prof. Dr. Rudolf Stark). |
|
|
2007 - 2008 |
Praktische Tätigkeit im Rahmen der Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Station zur Behandlung von Psychosen), Giessen. |
|
|
2007 - 2012 |
Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie (Verhaltens-therapie) an der Justus-Liebig-Universität Giessen und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin |
|
|
2006 - 2007 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie und am Bender Institute of Neuroimaging der Justus-Liebig-Universität Giessen (bei Prof. Dr. Anne Schienle) |
|
|
2005 - 2009 |
Promotion zum Dr. rer. nat., Justus-Liebig-Universität Giessen (bei Prof. Dr. Dieter Vaitl und Prof. Dr. Anne Schienle) Titel der Dissertation: Neuronale Korrelate der Emotionsverarbeitung und -regulation bei Phobikerinnen |
|
|
2005 |
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Klinische und Physiologische Psychologie, in der Klinik für Psychosomatik und am Bender Institute of Neuroimaging der Justus-Liebig-Universität Giessen (bei Prof. Dr. Anne Schienle, Prof. Dr. Uwe Gieler und Prof. Dr. Dieter Vaitl) |
|
|
2000 - 2005 |
Studium der Psychologie (Diplom), Nebenfach Medizin, Justus-Liebig-Universität Gießen. Titel der Diplomarbeit: "Neuronale Korrelate von Angst und Ekel in Abhängigkeit des Stimulusmaterials: Eine event-related FMRT-Studie". |
Weitere wissenschaftliche Qualifikationen und Tätigkeiten
ab 2018 |
Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psycho-physiologie und ihre Anwendung (DGPA e.V.) |
|
|
2016 - 2017 |
Ausgewählte Teilnehmerin des ProProfessur-Projektes der hessischen Hochschulen (Dauer: 18 Monate) |
|
|
seit 2015 |
Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks (DFG) für die Interdisziplinäre Erforschung von Furcht- und Extinktionslernen sowie des Wiederauftretens von Furcht (EIFEL-ROF) |
|
|
2014 - 2015 |
Beisitzerin im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psycho-physiologie und ihre Anwendung (DGPA e.V.) |
|
|
2013 - 2015 |
Vertreterin der Jungwissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA e.V.) |
Förderungen und Stipendien
2018 - 2020 |
Förderung des Projekts „Die Relevanz kontextabhängiger Extinktions-prozesse für die Entstehung experimentell induzierter Intrusionen“ durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; 72.302€) |
|
|
2018 - 2021 |
Förderung des Projekts „Intrusives Wiedererleben bei der sozialen Angststörung: Welche Rolle spielt der Kontext“ durch eine Sachbeihilfe der DFG (266.203€, gemeins. mit Prof. Dr. Rudolf Stark) |
|
|
2013 - 2015 |
Förderung des Projekts „Neurobiologie kontextabhängigen Extinktionslernens: Modulation durch multiple Extinktionskontexte und Cortisol“ durch eine Sachbeihilfe der DFG (188.600€, gemeinsam mit PD Dr. Christian Merz, Ruhr-Universität Bochum, in Kooperation mit Prof. Mohammed Milad, Department of Psychiatry, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston) |
|
|
2013 |
Drittmittelprämie des Fachbereichs Psychologie und Sportwissen-schaft der Justus-Liebig-Universität Gießen (2000€) |
|
|
2012 |
Förderung des Projekts „Neuronale Grundlagen der Generalisierung des Extinktionslernens“ durch eine Forschungsbeihilfe der Justus-Liebig-Universität Giessen (8.480€, gemeins. mit PD Dr. Christian Merz) |
|
|
2010 |
Förderung des Projekts „Neurobiologische Grundlagen psychotherapie-relevanter Emotionsregulationsprozesse“ durch eine Forschungsbeihilfe der Justus-Liebig-Universität Giessen (10.000€) |
|
|
2010 |
Förderung einer Kongressreise zum “16th Annual Meeting of the Organization of Human Brain Mapping” in Barcelona (DAAD) |
|
|
2009 |
Förderung einer Kongressreise zum “15th Annual Meeting of the Organization of Human Brain Mapping” in San Francisco (DAAD) |
|
|
2009 |
Förderung des Projekts „Neurobiologische Grundlagen sozialer Angst bei Frauen“ aus Frauenfördermitteln der Justus-Liebig-Universität Giessen (1.480€) |
|
|
2008 |
Stipendium für die Teilnahme an der Springschool „Biopsychology of Emotions“ für Nachwuchswissenschaftler (DGPA)
|
Organisation von Symposien und Kongressen
2016 |
Organisation des Symposiums „Bedeutung des Kontextes für emotionale Lernprozesse: Neurobiologische Korrelate und Einflussfaktoren“ auf der DGPs Jahrestagung 2016 in Leipzig (gemeinsam mit PD Dr. Christian Merz) |
|
|
2016 |
Co-Organisation der Springschool „Funktionelle Magnetresonanz-tomographie“ 2016 des Bender Institute of Neuroimaging (BION) der Justus-Liebig-Universität Gießen |
|
|
2015 |
Co-Organisation des Young Scientist Retreat der Jungwissenschaftler der DGPA e.V. & DGPs Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie, 28.-30. Oktober 2015, Marburg |
|
|
2015 |
Co-Organisation der Jungwissenschaftlerveranstaltungen der DGPA e.V. und DGPs Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuro-psychologie (Workshops, Jungwissenschaftler-Treffen, Podiums-diskussion, Data-Blitz-Symposium) auf der Tagung ‚Psychologie und Gehirn’, 02.-06. Juni 2015, Frankfurt |
|
|
2015 |
Organisation des Symposiums „Überdauernde Effekte emotionaler Erfahrungen: (Neuro-) biologische Korrelate, Einflussfaktoren und Psychopathologie“ auf der Tagung Psychologie und Gehirn 2015 in Frankfurt (gemeinsam mit Dr. Daniela Mier) |
|
|
2014 |
Co-Organisation des Young Scientist Retreat der Jungwissenschaftler der DGPA e.V. und DGPs Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie, 10.-12. Oktober 2014, Berlin |
|
|
2014 |
Organisation des Symposiums „Emotionales Lernen und Gedächtnis: Ergebnisse aus funktionellen Studien und klinische Implikationen“ auf der DGPs Jahrestagung 2014 in Bochum (gemeinsam mit PD Dr. Christian Merz) |
|
|
2012 |
Co-Organisation des “Fourth European Meeting of Human Fear Conditioning” vom 3.-5. Mai 2012 in Rauischholzhausen |
|
|
2011 |
Organisation des Symposiums „Neurobiologie sozial-relevanter emotionaler Verarbeitungsprozesse“ auf der Tagung Psychologie und Gehirn 2011 in Heidelberg (gemeinsam mit PD Dr. Christian Merz) |
|
|
2011 |
Co-Organisation der DGPA Spring School „Genes, Brain and Behavior: From Personality to Psychopathology” für Nachwuchs-wissenschaftler vom 23.-26. März 2011 in St. Goar (gefördert durch die DFG) |
Tätigkeit als Gutachterin für Forschungsförderorganisationen und internationale Fachzeitschriften
Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Biological Psychology |
Biological Psychiatry |
Brain Imaging and Behavior |
Brain Structure and Function |
Brain Topography |
Cerebral Cortex Clinical Physiology and Functional Imaging |
Depression and Anxiety Human Brain Mapping Neurobiology of Learning and Memory |
Neuroimage |
PLoS ONE |
Psychiatry Research: Neuroimaging |
Psychological Science Scientific Reports |
Social Cognitive and Affective Neuroscience
|
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
|
Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs |
|
Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA e.V.) |
Lehre
01/2018 |
Workshop „Neuropsychotherapie“ im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. |
|
|
WiSe 2017/18 |
Seminar „Soziale Angststörung“ (2 SWS) im Bachelorstudiengang Psychologie an der JLU Gießen |
|
|
WiSe 2017/18
|
Seminar „Neurowissenschaften in Klinischer Psychologie und Psychotherapie“ (2 SWS) im Masterstudiengang Psychologie an der JLU Gießen. |
|
|
WiSe 2017/18
|
Seminar „Funktionelle Magnetresonanztomographie“ im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie an der JLU Gießen. |
|
|
07/2017 |
Workshop „Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Angststörung“ im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der JLU Gießen. |
|
|
03/2017 |
Workshop „Neuropsychotherapie“ im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der JLU Gießen. |
|
|
SoSe 2017 |
Seminar „Funktionelle Magnetresonanztomographie“ (2 SWS) im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie an der JLU Gießen |
|
|
WiSe 2016/17 |
Vorlesung „Psychotherapie“ (2 SWS) im Masterstudiengang Psychologie an der JLU Gießen |
|
|
WiSe 2016/17 |
Seminar „Essstörungen“ (2 SWS) im Masterstudiengang Psychologie an der JLU Gießen |
|
|
WiSe 2016/17 |
Seminar „Soziale Angststörung“ (2 SWS) im Bachelorstudiengang Psychologie an der JLU Gießen |
|
|
SoSe 2016 |
Seminar „Emotionsregulation bei psychischen Störungen“ I und II (4 SWS) im Bachelorstudiengang Psychologie an der JLU Gießen |
|
|
07/2016 |
Workshop „Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie“ im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der JLU Gießen. |
|
|
04/2016 |
Workshop „Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie“ im Weiterbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie an der JLU Gießen. |
|
|
WiSe 2015/16 |
Seminar „Angststörungen“ I & II (4 SWS) im Bachelorstudiengang Psychologie an der JLU Giessen. |
|
|
2015 |
Anleitung einer Praxisgruppe zur Messung und Auswertung von fMRT-Daten, Springschool fMRT, Bender Institute of Neuroimaging (BION), JLU Giessen. |
|
|
SoSe 2014 |
Seminar „Grundlagen und neurowissenschaftliche Aspekte von Psychotherapie“ (2 SWS) im Bachelorstudiengang Psychologie an der JLU Giessen. |
|
|
2014 |
Anleitung einer Praxisgruppe zur Messung und Auswertung von fMRT-Daten, Springschool fMRT, BION, JLU Giessen. |
|
|
WiSe 2013/14 |
Seminar „Neurobiologie psychischer Störungen“ (2 SWS) im Bachelorstudiengang Psychologie an der JLU Giessen. |
|
|
WiSe 2011/12 |
Seminar „Persönlichkeitsstörungen“ (2 SWS) im Masterstudien-gang Psychologie an der JLU Giessen. |
|
|
SoSe 2010 |
Vorlesung „Verhaltenstherapie bei Essstörungen“ (einmaliger Termin) im Rahmen der Ringvorlesung Verhaltenstherapie (Prof. Dr. Rudolf Stark) im Diplom-Studiengang Psychologie an der JLU Giessen. |
|
|
2009 |
Anleitung einer Praxisgruppe zur Messung und Auswertung von fMRT-Daten, Springschool fMRT, BION, JLU Giessen. |
|
|
2008 |
Anleitung einer Praxisgruppe zur Messung und Auswertung von fMRT-Daten, Springschool fMRT, BION, JLU Giessen. |
|
|
WiSe 2007/08 |
Seminar „Angststörungen“ (2 SWS) im Diplom-Studiengang Psychologie an der JLU Giessen. |
|
|
2007 |
Anleitung einer Praxisgruppe zur Messung und Auswertung von fMRT-Daten, Springschool fMRT, BION, JLU Giessen. |
|
|
2006 |
Anleitung einer Praxisgruppe zur Messung und Auswertung von fMRT-Daten, Springschool fMRT, BION, JLU Giessen. |
Publikationen
in press
Sperl, M.F.J, Panitz, C., Rosso, I.M., Dillon, D.G., Kumar, P., Hermann, A., Whitton, A.E., Hermann, C., Pizzagalli, D.A., & Mueller, E.M. (in press): Fear extinction recall modulates human fronto-medial theta and amygdala activity during simultaneous EEG-fMRI. Cerebral Cortex.
2018
Merz, C.J., Hamacher-Dang, T.C., Stark, R., Wolf, O.T., & Hermann, A. (2018): Neural underpinnings of cortisol effects on fear extinction. Neuropsychopharmacology, 43, 384-392.
2017
Hermann, A., Stark, R., Blecker, C. R., Milad, M. R., & Merz, C. J. (2017). Brain structural connectivity and context-dependent extinction memory. Hippocampus, 27, 883–889.
Lonsdorf, T. B., Menz, M. M., Andreatta, M., Fullana, M. A., Golkar, A., Haaker, J., Heitland, I., Hermann, A., Kuhn, M., Kruse, O., Meir Drexler, S., Meulders, A., Nees, F., Pittig, A., Richter, J., Römer, S., Shiban, Y., Schmitz, A., Straube, B., Vervliet, B., Wendt, J., Baas, J.M.P., & Merz, C. J. (2017). Don't fear 'fear conditioning': Methodological considerations for the design and analysis of studies on human fear acquisition, extinction, and return of fear. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 77, 247–285.
Neudert, M.K., Stark, R., Kress, L., & Hermann, A. (2017). Trait worry and neural correlates of emotion regulation. Zeitschrift für Psychologie, 225, 214-222.
2016
Hermann, A., Kress, L., & Stark, R. (2016). Neural correlates of immediate and prolonged effects of cognitive reappraisal and distraction on emotional experience. Brain Imaging and Behavior, 11, 1227-1237.
Hermann, A., Stark, R., Milad, M.R., & Merz, C.J. (2016): Renewal of conditioned fear in a novel context is associated with hippocampal activation and connectivity. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 11, 1411-1421
Munk, A. J., Hermann, A., El Shazly, J., Grant, P., & Hennig, J. (2016). The Idea Is Good, but…: Failure to Replicate Associations of Oxytocinergic Polymorphisms with Face-Inversion in the N170. PloS ONE, 11, e0151991.
2015
Utz, A., Thürling, M., Ernst, T. M., Hermann, A., Stark, R., Wolf, O. T., Timmmann, D., & Merz, C. J. (2015). Cerebellar vermis contributes to the extinction of conditioned fear. Neuroscience Letters, 604, 173–177.
2014
Hermann, A., Keck, T., & Stark, R. (2014b): Dispositional cognitive reappraisal modulates the neural correlates of fear acquisition and extinction. Neurobiology of Learning and Memory, 113, 115-124.
Hermann, A., Bieber, A., Keck, T., Vaitl, D., & Stark, R. (2014a): Brain structural basis of cognitive reappraisal and expressive suppression. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 9, 1435-1442.
Merz, C.J., Hermann, A., Stark, R., & Wolf, O.T. (2014): Cortisol modifies extinction learning of recently acquired fear in men. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 9, 1426-1434.
Scharmüller, W., Leutgeb, V., Schöngassner, F., Hermann, A., Stark, R. & Schienle, A. (2014): Altered functional connectivity of basal ganglia circuitry in dental phobia. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 9, 1584-1588.
Wehrum-Osinsky, S., Klucken, T., Kagerer, S., Walter, B., Hermann, A., & Stark, R. (2014). At the Second Glance: Stability of Neural Responses Toward Visual Sexual Stimuli. The Journal of Sexual Medicine, 11, 2720-2737.
2013
Abraham, A., Kaufmann, C., Redlich, R., Hermann, A., Stark, R., Stevens, S. Hermann, C. (2013). Self-referential and anxiety-relevant information processing in subclinical social anxiety: An fMRI study. Brain Imaging & Behavior, 7, 35-48.
Hermann, A., Leutgeb, V., Scharmüller, W., Vaitl, D., Schienle, A., & Stark, R. (2013): Individual differences in cognitive reappraisal usage modulate the time course of brain activation in specific phobia. Biology of Mood and Anxiety Disorders, 3: 16.
Pejic, T., Hermann, A., Vaitl, D., & Stark, R. (2013). Social anxiety modulates amygdala activation during social conditioning. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 8, 267-276.
Wehrum, S., Klucken, T., Kagerer, S., Walter, B., Hermann, A., Vaitl., D. & Stark, R. (2013). Gender commonalities and differences in the neural processing of visual sexual stimuli. The Journal of Sexual Medicine, 10, 1328-1348.
2012
Hermann, A., Küpper, Y., Schmitz, A., Walter, B., Vaitl, D., Hennig, J., Stark, R. & Tabbert, K. (2012). Functional gene polymorphisms in the serotonin system and traumatic life events modulate the neural basis of fear acquisition and extinction. PLoS ONE, 7, e44352.
2009
Hermann, A., Schäfer, A., Stark, R., Walter, B., Vaitl, D., Schienle, A. (2009). Emotion Regulation in Spider Phobia: Role of the Medial Prefrontal Cortex. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 4, 257-267.
Schienle, A., Schäfer, A., Hermann, A., Vaitl, D. (2009). Binge-eating disorder: reward sensitivity and brain activation to images of food. Biological Psychiatry, 65, 654-61.
2007
Hermann, A., Schäfer, A., Walter, B., Stark, R., Vaitl, D. & Schienle, A. (2007). Diminished medial prefrontal cortex activity in blood-injection-injury phobia. Biological Psychology, 75, 124-130.
Schienle, A., Schäfer, A., Hermann, A., Rohrmann, S. & Vaitl, D. (2007). Symptom provocation and symptom reduction in spider phobia. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 257, 486-493.
2006
Schienle, A., Schäfer, A., Hermann, A., Walter, B., Stark, R. & Vaitl, D. (2006). FMRI responses to pictures of mutilation and contamination. Neuroscience Letters, 393, 174-178.