Didaktikum Sport
- Didaktikum Sport - SoSe 2023
-
Das Didaktikum Sport bietet in diesem Semester die Gelegenheit über Sportunterricht zu sprechen, der auch mal nicht "rund" läuft. Wie gelingt es, die Motivation aufrecht zu erhalten, einen Konflikt zwischen Schüler:innen zu lösen, auch Unattraktives zu vermitteln oder mit einer Verweigerungshaltung umzugehen? Was tun in einer konkreten Unterrichtssituation, die sich schwierig darstellt?
Die Fallwerkstatt richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits mit einem TV-H- oder VSS- Vertrag an einer Schule tätig sind. Alle weiteren interessierten Studierenden sind ebenso herzlich willkommen! Es können Fallbeispiele aus der eigenen Unterrichtspraxis eingebracht werden, für die eine gemeinsame Diskussion und damit ein Rat hilfreich sein kann. Diese können uns gerne an didaktikum@sport.uni-giessen.de geschickt werden. Wir freuen uns über Euer Kommen!
Eindrücke aus der Veranstaltung:
- Didaktikum Sport - SoSe 2022
-
- Themen im Sommersemester 2022
-
- Heterogene Lerngruppen im Sportunterricht – Wege dem Anspruch gerecht zu werden.
Jun.-Prof. Dr. Helga Leineweber (DSHS Köln/Universität Münster) - Wenn es im Sportunterricht nicht rund läuft – wer oder was ‚stört‘ denn da?
Sven Hilk (Goetheschule Wetzlar & Prof. Dr. Verena Oesterhelt (Universität Gießen) - Sicherungsphasen gehören ans Ende jeder Sportstunde!? Anlässe und Möglichkeiten kognitiver Aktivierung im Sportunterricht.
Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick (Technische Universität Braunschweig) - Leistungsbewertung im Sportunterricht - Was bringt uns die Kompetenzorientierung?
Prof. Dr. André Gogoll (Eidgenössische Hochschule Sport Magglingen/Schweiz) - FitnessTracker, Trainingsapps, VideoDelay und Co. – didaktische Chancen und Grenzen von Digitalisierung und Digitalität im Sportunterricht.
Dr. Jonas Wibowo (Universität Wuppertal) - Sicherheit im Sportunterricht – Vielschichtigkeit eines scheinbar eindeutigen Begriffs.
Prof. Dr. Michael Pfitzner (Universität Duisburg-Essen) - Sportunterricht kaum noch möglich? – ein sportdidaktischer Blick auf Körper und Leistung im Kontext zunehmender Diversität.
Prof. Dr. Sebastian Ruin (Universität Graz/Österreich)
- Heterogene Lerngruppen im Sportunterricht – Wege dem Anspruch gerecht zu werden.
- Mitarbeitende
-
Mailin Kusch (Moderation): Studentin des Lehramts an Förderschulen (L5) mit dem Fach Sport und den Förderschwerpunkten Sprachheilpädagogik sowie Geistige Entwicklung im sechsten Fachsemester
Kontakt: mailin.kusch@lehramt.uni-giessen.de
Janek Henke (Moderation): Student des Lehramts an Gymnasien (L3) mit den Fächern Sport und Politik & Wirtschaft im sechsten Fachsemester
Kontakt: janek.henke@lehramt.uni-giessen.de
Sebastian Appel (Koordination): Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportdidaktik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Verena Oesterhelt
- 7. Termin: Körper und Leistung im Kontext von Diversität (mit Prof. Dr. Sebastian Ruin) (06.07.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierende, zum Abschluss des Didaktikums in diesem Sommersemester werden wir einen Perspektivwechsel wagen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Ruin von der Universität Graz aus Österreich sprechen wir über das Thema: „Sportunterricht kaum noch möglich? – ein sportdidaktischer Blick auf Körper und Leistung im Kontext zunehmender Diversität.“ Anhand realer Interviewausschnitte wollen wir mit dem Experten darüber ins Gespräch kommen, welche unterschiedlichen Körperbilder die verschiedenen Akteure im Schulsportkontext haben und darüber diskutieren, wie mit dieser Vielfalt didaktisch reflektiert umgegangen werden kann. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
Prof. Dr. Sebastian Ruin (Universität Graz/Österreich)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Körper und Leistung
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten)
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
- 6. Termin: Sicherheit im Sportunterricht (mit Prof. Dr. Michael Pfitzner) (29.06.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierenden, unsere fünfte Sitzung steht an und wir richten den Blick auf das Thema: „Sicherheit im Sportunterricht – Vielschichtigkeit eines scheinbar eindeutigen Begriffs“. Es ist zunächst normativ unbestritten, dass SuS im Sportunterricht Wagnissituationen eingehen und erleben sollen. (KMK, 2018) Doch welche Anforderungen erwachsen daraus eigentlich für das Handeln der Lehrkräfte? Unter dem Begriff der pädagogischen Verantwortung, wollen wir mit Prof. Dr. Michael Pfitzner von der Universität Duisburg-Essen anhand von Fallbeispielen die Vielfalt des Sicherheitsbegriffes im Sportunterricht diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
Prof. Dr. Michael Pfitzner (Universität Duisburg-Essen)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Sicherheit im Sportunterricht
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten)
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
- 5. Termin: Digitalisierung und Digitalität im Sportunterricht (mit Dr. Jonas Wibowo) (22.06.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierenden, let’s get digital! Unsere fünfte Sitzung steht an und wir möchten mit euch über das Thema: „Fitness-Tracker, Trainingsapps, VideoDelay und Co. – didaktische Chancen und Grenzen von Digitalisierung und Digitalität im Sportunterricht“ sprechen. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Jonas Wibowo von der Bergischen Universität Wuppertal werden wir ausgehend von unseren eigenen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Tools über die Implikationen ihres Einsatzes für die Planung und Durchführung von Sportunterricht sprechen sowie ihr didaktisches Potential diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
Dr. Jonas Wibowo (Bergische Universität Wuppertal)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Digitalisierung im Sportunterricht
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten)
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
- 4. Termin: Leistungsbewertung im Sportunterricht (mit Prof. Dr. André Gogoll) (15.06.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierenden, mit unserer vierten Sitzung werden wir international! Zu Gast bei uns sein wird Prof. Dr. André Gogoll von der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen aus der Schweiz. Das Thema lautet: „Leistungsbewertung im Sportunterricht – Was bringt uns die Kompetenzorientierung?“ Ausgehend von dem Anspruch einer kompetenzorientierter Unterrichtsplanung wollen wir gemeinsam mit unserem Experten Anknüpfungspunkte für die Leistungsbewertung diskutieren und anhand von Fallbeispielen konkrete Möglichkeiten dazu erarbeiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
Prof. Dr. André Gogoll (Eidgesnössische Hochschule Sport Magglingen/Schweiz)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Leistungsbewertung im Sportunterricht
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten)
- Weiterführende Informationen zum Experten finden Sie hier:
- 3. Termin: Kognitive Aktivierung (mit Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick) (08.06.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierenden, wir setzen unsere Veranstaltungsreihe fort! Im Fokus des dritten Termins wird das Thema stehen: „Sicherungsphasen gehören ans Ende jeder Stunde!? Anlässe und Möglichkeiten kognitiver Aktivierung im Sportunterricht“. In der Unterrichtsforschung wird wiederholt die kognitive Aktivierung als Qualitätsmerkmal von Unterricht betont (Kunter, Trautwein 2013). Gemeinsam mit Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick wollen wir daher über die didaktische Intention kognitiver Aktivierung sprechen sowie diskutieren, wie und wann sie im Sportunterricht umgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zur Expertin finden Sie hier:
Prof. Dr. Esther Serwe-Pandrick (Technische Universität Braunschweig)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Kognitive Aktivierung
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten) - Eindrücke aus der Sitzung:
- Weiterführende Informationen zur Expertin finden Sie hier:
- 2. Termin: Unterrichts'störungen' (mit Sven Hilk & Prof. Dr. Verena Oesterhelt) (01.06.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierenden, es geht weiter! In dieser Woche wollen wir das Didaktikum Sport mit der zweiten Veranstaltungssitzung fortsetzen. Zu Gast bei uns wird Sven Hilk von der Goetheschule Wetzlar sein. Gemeinsam mit ihm und Prof. Dr. Verena Oesterhelt werden wir zum Thema „Wenn es im Sportunterricht nicht rund läuft – wer oder was ‚stört‘ denn da?“ anhand von authentischen Fallbeispielen über das Phänomen Unterrichts’störungen‘ sprechen und mögliche Ursachen und Handlungsmöglichkeiten diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zur Goetheschule sowie der Expertin finden Sie hier:
Sven Hilk - Goethsschule Wetzlar
Prof. Dr. Verena Oesterhelt (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Unterrichts'störungen'
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten)
- Weiterführende Informationen zur Goetheschule sowie der Expertin finden Sie hier:
- 1. Termin: Heterogene Lerngruppen (mit Jun.-Prof. Helga Leineweber) (25.05.2022)
- Veranstaltungshinweis
-
Liebe Studierenden, diese Woche Mittwoch ist es endlich soweit! Das Didaktikum Sport startet mit der ersten Veranstaltungssitzung. Zu Gast bei uns wird Jun. Prof. Dr. Helga Leineweber von der Deutschen Sporthochschule Köln/Universität Münster sein. Gemeinsam werden wir mit ihr als Fachexpertin zu dem Thema “Heterogene Lerngruppen im Sportunterricht – Wege dem Anspruch gerecht zu werden” einen spannenden Einblick in die professionelle Wahrnehmung von Sportlehrpersonen erfahren und über diese diskutieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
- Weiterführende Hinweise
-
- Weiterführende Informationen zur Expertin finden Sie hier:
Jun.-Prof. Helga Leineweber (DSHS Köln)
- Die Materialien zur Sitzung finden Sie hier:
Heterogene Lerngruppen
(Das Passwort können Sie über die Moderatoren erhalten
- Weiterführende Informationen zur Expertin finden Sie hier: