Aktuelle Veranstaltungen und Pressemitteilungen
Die Termine der institutsinternen Seminare finden Sie auf den jeweiligen Institutsseiten.
Aktuell
- Nachhaltige Technologien auf Basis gut verfügbarer Elemente
-
Physik im Blick 2023
Prof. Dr. Derck Schlettwein
Institut für Angewandte Physik
Samstag, 28.01.2023, 10:00 - 12:00Wilhelm-Hanle-Hörsaal (HS I), Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
- Development of Halide Perovskite Materials and Solar Cells
-
Physikalisch-Chemisches Kolloquium
Dr. Sungwook Park, Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST), Ulsan, Republic of Korea
Montag, 30.01.2023, 14:15Hörsaal C 2, Chemie
- Die Synthese der schwersten chemischen Elemente - wir sind alle Sternenstaub
-
Physik im Blick 2023
Prof. Dr. Christian Fischer
Institut für Theoretische Physik
Samstag, 04.02.2023, 10:00 - 12:00Wilhelm-Hanle-Hörsaal (HS I), Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
- Neue Wege für die Mikrochips von morgen
-
DPG Industriegespräch Mittelhessen
Dr. Andreas Dorsel, Carl Zeiss SMT, Oberkochen
Dipl. Phys. Katrin Ariki, Carl Zeiss SMT, WetzlarMontag, 06.02.2023, 18:00 UhrHörsaal III, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 sowie digital via ZOOM
- Theory and Phenomenology Frontiers for the Resonance Spectrum of QCD
-
HFHF Colloquium
Dr. Maxim Mai
Universität Bonn
Donnerstag, 09.02.2023, 16:15 UhrSeminarraum 511, II. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16Kontakt: Prof. Ch. Fischer
- Von Gießen in die Stratosphäre
- 07. Dezember 2022 - JLU-Team aus der Physik freut sich über gelungenen Flug eines Stratosphärenballons – YouTube-Video zeigt Aufstieg auf fast 35.000 Meter Höhe. Das Team hatte den Stratosphärenballon mit verschiedenen wissenschaftlichen und didaktischen Experimenten an Bord am 19. November 2022 fliegen lassen. Aus den übermittelten Messdaten der Sonde konnte unter anderem ein Profil der kosmischen Strahlung in den unterschiedlichen Atmosphärenschichten ermittelt werden.
Physikalisches Kolloquium
- Organisation
-
Prof. Dr. D.M. Hofmann, (0641) 99 33105, Email
- Towards Understanding and Controlling On-Surface Coupling Reactions and Self-Assembly Mechanisms
-
Physikalisches Kolloquium
Dr. Daniel Ebeling
Institut für Angewandte Physik, JLU Gießen
Montag, 09.01.2023, 17:15 UhrHörsaal III, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
Industriegespräche
- Organisation
-
Prof. Dr. P.J. Klar, (0641) 99 33190, Email
- Neue Wege für die Mikrochips von morgen
-
DPG Industriegespräch Mittelhessen
Dr. Andreas Dorsel, Carl Zeiss SMT, Oberkochen
Dipl. Phys. Katrin Ariki, Carl Zeiss SMT, WetzlarMontag, 06.02.2023, 18:00 UhrHörsaal III, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 sowie digital via ZOOM
- Von SpaceX zur Ariane-Next, wo steht Europa? Herausforderungen beim Entwurf rückwärtslandender Trägerraketen aus aerothermodynamischer Sicht
-
DPG Industriegespräch Mittelhessen
Dr.-Ing. Sebastian Karl
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Göttingen
Montag, 16.01.2023, 18:00 UhrHörsaal III, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 sowie digital via ZOOM
- Wafer separation by using laser dicing as a crucial step in today’s semiconductor industry
-
DPG Industriegespräch Mittelhessen
Richard van der Stam
R&D Manager, ASM Pacific Technology, Vught, The Netherlands
Montag, 12.12.2022, 18:00 - 19:30Hörsaal III, Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14 sowie digital via ZOOM
HFHF
- Kolloquium der Helmholtz-Forschungsakademie Hessen für FAIR (HFHF)
-
Lokale Organisation: Prof. Dr. S. Schippers, (0641) 99 15203, Email
- Theory and Phenomenology Frontiers for the Resonance Spectrum of QCD
-
HFHF Colloquium
Dr. Maxim Mai
Universität Bonn
Donnerstag, 09.02.2023, 16:15 UhrSeminarraum 511, II. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16Kontakt: Prof. Ch. Fischer
- From Time Keeping and Nordic Mythology to a Deep Learning Approach to Large Scale Calculations
-
HFHF Colloquium
Prof. Adriana Palffy-Buss
Universität Würzburg
Donnerstag, 26.01.2023, 16:15 UhrSeminarraum 511, II. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16
- The POKER/NA64 experiment at CERN: current status and future perspectives
-
HFHF Colloquium
Dr. Andrea Celentano
INFN Genova
Donnerstag, 01.12.2022, 16:15 - 17:30Seminarraum 511, II. Physikalisches Institut, Heinrich-Buff-Ring 16
ZfM
- Veranstaltungen des ZfM
-
Veranstaltungskalender des ZfM
Dr. Thomas Leichtweiß, (0641) 99 33601 / Dr. Martin Güngerich, (0641) 99 33602, Email
- Development of Halide Perovskite Materials and Solar Cells
-
Physikalisch-Chemisches Kolloquium
Dr. Sungwook Park, Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST), Ulsan, Republic of Korea
Montag, 30.01.2023, 14:15Hörsaal C 2, Chemie
- Assembly Line Synthesis
-
Organisch-Chemisches Kolloquium
Prof. Varinder K. Aggarwal, University of Bristol, UK
Mittwoch, 25.01.2023, 17:15Hörsaal C 5b, Chemie
- Solid State Ionics for Information, Energy and Environmental Applications
-
PCI Special Lecture
Prof. Xin Guo, Huazhong University of Science and Technology, Wuhan, Hubei, China
Mittwoch, 25.01.2023, 10:15Seminarraum C 106 Chemie
- Quasiparticle Spectroscopy: fundamental insights with application potential
-
GDCh-Kolloquium
Prof. Dr. Sangam Chatterjee
JLU Gießen
Dienstag, 24.01.2023, 16:15 UhrHörsaal C 5b, Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19
- Nonenzymatic Metabolic Reactions and Life’s Origins
-
Organisch-Chemisches Kolloquium
Prof. Joseph Moran, ISIS, University of Strasbourg & CNRS, Frankreich
Mittwoch, 18.01.2023, 17:15 - 18:45Hörsaal C 5b Chemie
- Did breeding change the immunoreactivity of wheat?
-
GDCh-Kolloquium
Prof. Dr. Katharina Scherf, Karlsruhe Institute of Technology
Dienstag, 17.01.2023, 16:15 - 17:45Hörsaal C 5b Chemie
- From Meyer and Mendeleev to Oganessian and Dirac: What next after the superheavies and is there an end in sight for the Periodic Table?
-
GDCh-Kolloquium
Prof. Dr. Peter Schwerdtfeger
Massey University, New Zealand
Dienstag, 10.01.2023, 16:15 UhrHörsaal C 5b, Hörsaalgebäude Chemie, Heinrich-Buff-Ring 19
- Wichtigkeit des Fremdsprachenlernens in der universitären Lehramtsausbildung
-
GDCh-Kolloquium
Prof. Dr. Silvija Markic, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 13.12.2022, 16:15 - 17:45Hörsaal C 5b Chemie
- Organic Functional Materials: From Batteries to Conjugated Nanohoops
-
GDCh-Kolloquium
Prof. Dr. Birgit Esser, Universität Ulm
Dienstag, 06.12.2022, 16:15 - 17:45Hörsaal C 5b Chemie
- Catalysis and C-Chalcogen Bonds
-
Organisch-Chemisches Kolloquium
Jun.-Prof. Dr. Ivana Fleischer, Universität Tübingen
Montag, 05.12.2022, 16:45 - 18:15Hörsaal H19, Altes Chemiegebäude, HBR62
- Advancing the idea of synthetic half-reactions
-
Organisch-Chemisches Kolloquium
Prof. Andrei K. Yudin, University of Toronto, Canada
Dienstag, 01.11.2022, 17:15 - 18:30Hörsaal C 5b Chemie
Sondertermine
- Nachhaltige Technologien auf Basis gut verfügbarer Elemente
-
Physik im Blick 2023
Prof. Dr. Derck Schlettwein
Institut für Angewandte Physik
Samstag, 28.01.2023, 10:00 - 12:00Wilhelm-Hanle-Hörsaal (HS I), Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
- Die Synthese der schwersten chemischen Elemente - wir sind alle Sternenstaub
-
Physik im Blick 2023
Prof. Dr. Christian Fischer
Institut für Theoretische Physik
Samstag, 04.02.2023, 10:00 - 12:00Wilhelm-Hanle-Hörsaal (HS I), Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
- Chemische Elemente aus dem Weltraum
-
Physik im Blick 2023
Prof. Dr. Peter Klar
I. Physikalisches Institut
Samstag, 11.02.2023, 10:00 - 12:00Wilhelm-Hanle-Hörsaal (HS I), Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14
- Hochschulinformationstage 2023
-
Hochschulinformationstage 2023
Alle hier genannten Fachprogramme finden im Hörsaalgebäude Physik, Campus Seltersberg, Heinrich-Buff-Ring 14 statt.
Mittwoch, 25.01.2023
- 09:00 - Fachprogramm Materialwissenschaft
Prof. Smarsly, Hörsaal III, HBR14, anschl. Laborführung - 09:00 - Fachprogramm Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Prof. Klar, Hörsaal II, HBR14, anschl. Laborführung - 11:00 Uhr - Fachprogramm Physik, Angewandte Physik
Prof. Heiliger, Wilhelm-Hnale-Hörsaal (HS I), HBR14 - 13:00 Uhr - Experimentalvorlesung "Physik in spannenden Experimenten"
Prof. Chatterjee, Wilhelm-Hnale-Hörsaal (HS I), HBR14 - 09:00 - 15:00 - Info-Café
Fachschaften Materialwissenschaft, PRIM, Foyer Hörsaalgebäude, HBR14
Donnerstag, 26.01.2023
- 09:00 Uhr - Fachprogramm Angewandte Informatik, Data Science
Prof. Heiliger, Hörsaal II, HBR14 - 11:00 Uhr - Fachprogramm Mathematik
Prof. Lani-Wayda, Hörsaal II, HBR14 - 09:00 - 15:00 - Info-Café
Fachschaft PRIM, Foyer Hörsaalgebäude, HBR14
- 09:00 - Fachprogramm Materialwissenschaft
- Von der historischen Elementvorstellung zur naturwissenschaftlichen Definition
-
Physik im Blick 2023
PD Dr. Matthias Elm
Zentrum für Materialforschung
Samstag, 21.01.2023, 10:00 - 12:00Wilhelm-Hanle-Hörsaal (HS I), Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14