Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles & Veranstaltungen

 

öffentliche Vorträge 

 

Der Wal von Gießen

Prof. Dr. Martin Bergmann

 

In unseren Führungen zum Wal erfahren Sie etwas über die Biologie und die Anatomie der Wale und wie es dazu kam, dass ein Wal, der in der Nordsee gestrandet ist, in Gießen präpariert wurde und nun in der Hermann-Hoffmann-Akademie hängt.

 

Hermann-Hoffmann-Akademie

Senckenbergstr. 17

35390 Gießen

 

max. Teilnehmerzahl 150

Eintritt frei

 

 

 

22.11.2023 um 18:00 Uhr

Blütenfülle & Blattfall: Hermann Hoffmann und seine Beobachtungen zur Phänologie der Pflanzen im Botanischen Garten Gießen

Prof. Dr. Volker Wissemann

 

Klimawandel, Klimafolgen, Letzte Generation, Kippunkte, 1.5 Grad-Ziel, Insektensterben, Biodiversitätskrise und und und. Kein Tag vergeht, ohne dass wir darauf gestoßen werden, wie stark das Handeln des Menschen die Erde beeinflusst. Um diese Folgen beurteilen zu können ist es notwendig, Daten und Informationen zu sammeln, die Rückschlüsse auf Veränderungen erlauben. Der Beginn der Klimaforschung mit Bezug zur Pflanzenwelt findet in Gießen statt. Hermann Hoffmann (1819-1891) untersuchte im Botanischen Garten der Universität, aber auch darüber hinaus, Pflanzen und ihre phänologischen Phasen. Diese Phasen, wie z.B. Aufblühen, Blattaustrieb, Fruchtreife, Blattfall u.ä. korrelierte er mit Temperaturmessungen. Damit schuf er die Grundlagen für vergleichende phänologische Gärten, aus deren Ergebnissen Rückschlüsse über aktuelle Klimaereignisse, aber im rückblickenden Vergleich auch über Veränderungen gezogen werden konnten. Der Vortrag verbindet die aktuelle Debatte mit der Person Hermann Hoffmans und seines Wirkens in der Zeit. Zugleich zeigt er, warum der Wissenschaftler Hermann Hoffmann bis heute nichts von seiner Aktualität und Bedeutung verloren hat.

 

 

Hermann-Hoffmann-Akademie

Senckenbergstr. 17

35390 Gießen

 

max. Teilnehmerzahl 150

Eintritt frei

 

 

 

11.10.2023 um 18:00 Uhr

Walfang -früher und heute-

Dr. Stefanie Jung

 

Margarine, Parfum und Reitpeitschen – und vieles mehr wurde aus einem erlegten Wal hergestellt. Walfang gibt es seit Jahrtausenden und auch heute werden sie aus verschiedenen Gründen noch immer bejagt. Eine der Hochburgen des Walfangs waren die Azoren. Von dort hat in den 50er-Jahren ein Professor aus Gießen ein besonderes Ausstellungsstück mitgebracht.

 

Hermann-Hoffmann-Akademie

Senckenbergstr. 17

35390 Gießen

 

max. Teilnehmerzahl 150

Eintritt frei

 

 

 

01.11.2023 um 17:00 Uhr

Halloween Special

Dr. Stefanie Jung

 

Die Natur nimmt bisweilen bizarre Züge an und ist nichts für schwache Nerven. Hören Sie von fleischfressenden Pflanzen, lebenden Zombies und weiteres Kurioses aus der Wissenschaft.

 

Hermann-Hoffmann-Akademie

Senckenbergstr. 17

35390 Gießen

 

max. Teilnehmerzahl 150

Eintritt frei

 

 

 

Führungen 

 

Thema: Pottwal

für Gruppen ab 10 Personen nach Terminvereinbarung.