Einblicke in die Welt der Medien und Kommunikation - Ergebnisse des Moduls BP-135 "Grundlagen der Online-Kommunikation" aus dem SoSe 2024
10.01.2025: Im Sommersemester, unter der Leitung von Kristin Leismann, erwartet die Studierenden des Moduls BP-135 ein umfassender Einblick in die Welt der Online-Kommunikation. Von der Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen bis hin zur Produktion eigener Podcasts - das Modul bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen. Die Ergebnisse aus dem SoSe 2024 werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Das Modul BP-135 "Grundlagen der Online-Kommunikation" findet im Sommersemester unter der Leitung von Kristin Leismann statt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Medien, wobei der Schwerpunkt auf Online-Medien und der damit verbundenen Kommunikation liegt.
Die Inhalte umfassen die Entwicklungen und Strukturen der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Studierenden reflektieren kritisch Entwicklungen der Mediatisierung sowie Forschungsergebnisse aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft und ziehen Folgerungen für die Umwelt-, Agrar- und Ernährungskommunikation. Sie erwerben Fach- und Methodenkompetenzen, die für medienbezogene Tätigkeiten in Kommunikation und Beratung qualifizieren. Insbesondere lernen sie die theoretische Herleitung, konzeptionelle Gestaltung und kritische Analyse von medienvermittelter Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Produktion von Podcast-Episoden.
Die Lerninhalte beginnen mit der Darstellung gesellschaftlicher Entwicklungstrends und des Wandels durch Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf die Kommunikation im Ernährungs-, Agrar- und Umweltbereich. Das Modul vermittelt Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, einschließlich kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Modelle, sowie der Online-Kommunikation und des Einsatzes künstlicher Intelligenz. Zur Unterstützung wird das Netzwerk für digitale Hochschullehre "HessenHub" eingebunden.
Themen wie Öffentlichkeit, Journalismus, (Massen-)Medien, soziale Medien und Mediatisierung decken die Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft ab. Zudem betrachten die Studierenden die aktuelle Studienlage zu Mediennutzung und Medienwirkung sowie die digitale Öffentlichkeit und Social Media.
Das Modul fokussiert sich dann auf die Wissenschaftskommunikation. Es behandelt den Wandel der Wissenschaftskommunikation, Qualitätskriterien und Prozesse, Verantwortungsfragen und Sorgfaltspflichten sowie den steigenden Bedarf an öffentlicher Kommunikation durch Wissenschaftler*innen und moderne Formen der Wissenschaftskommunikation.
Eine zentrale Herausforderung in der Wissenschaftskommunikation besteht darin, wissenschaftliche Texte in eine narrative Form zu bringen, die zielgruppengerecht aufbereitet ist. Daher findet im Rahmen des Moduls ein Workshop zum Thema „Storytelling“ statt, geleitet von Prof. Dr. Joachim Friedmann von der Internationalen Filmschule Köln.
Anhand von Podcasts, einer Form der Online-Kommunikation, erproben die Studierenden dann die professionelle Wissenschaftskommunikation praktisch. Sie konzipieren und produzieren eigene Podcast-Folgen zu vorgegebenen Themen, die sie zuvor in Form eines Glossars vorbereitet haben. Jede Podcast-Gruppe richtet sich dabei an eine zugeloste Zielgruppe. Gastvorträge von zwei professionellen Podcasterinnen bieten zusätzlichen Input und Hilfestellung. Das Ziel dieser Prüfungsleistung "Podcast" ist es, Wissenschaft verständlich, anschlussfähig und zielgruppengerecht zu kommunizieren.
Die Inhalte der Podcasts sind im Sommersemester 2024 die folgenden gewesen:
Beschleunigung - Medien im Wandel
Zielgruppe: Genügsame Verdränger*innen (Offliner)
Gruppenmitglieder: Sophia Ruff, Sina Kettl, Anne Lohaus
Zielgruppe: Zufriedene Aussitzer*innen - "Das Nötigste reicht mir vollkommen aus."
Gruppenmitglieder: Lisa Gellert, Pauline Weixler und Thanh-Thao Le
Zwischen Digitalisierung und Selbstbestimmung
Zielgruppe: Ambivalente Profis
Gruppenmitglieder: Carsten Flemming, Katharina Siedhoff und Linda Fröhlich
"Medien im Wandel" - Digitale Öffentlichkeit und Medienkonvergenz
Zielgruppe: Aufgeschlossene Mitte
Gruppenmitglieder: Jorit Schoer, Leonard Jan Marius Ulreich, Melanie Dück
Zielgruppe: Zuversichtliche Profis
Gruppenmitglieder: Lena Krukenberg, Evangelos Papadopoulos, Michel Pompei
Vielen Dank an die teilnehmenden Studierenden des Moduls im Sommersemester 2024 und Ihre Bereitschaft ihre Ergebnisse in diesem Rahmen zu zeigen!