Inhaltspezifische Aktionen

Ernährungsbildung aktiv gestalten: Eindrücke aus dem Masterprofilmodul „Beratungs- und Bildungsprojektmanagement“

30.04.2025: Im Masterprofilmodul „Beratungs- und Bildungsprojektmanagement“ entwickelten Studierende eigene Projektideen und zeigten damit, wie vielfältig Ernährungsbildung sein kann.

Im Laufe des Wintersemesters 2024/25 erarbeiteten Studierende des Fachbereichs 09 eigene Projektideen zur Ernährungsbildung. Angeleitet und unterstützt durch das dazugehörige Modul MP 008 "Beratungs- und Bildungsprojektmanagement“ unter der Leitung von Dr. Juliane Yildiz konzipierten die Studierenden in Kleingruppen unterschiedliche Bildungseinheiten und führten diese in den jeweiligen Settings durch. Am 12.02.2025 präsentierten die Gruppen ihre Projekt- und Praxiserfahrungen in der Lehrveranstaltung. Die nachfolgenden Bilder stellen die studentischen Gruppen und ihre durchgeführten Bildungsprojekte vor.

 

„Früh übt sich“ - Vorschulkinder der KiTa Schlangenzahl erleben saisonale Ernährung hautnah

In diesem interaktiven Bildungsprojekt lernten die Vorschulkinder der KiTa Schlangenzahl, warum Obst und Gemüse in einer ausgewogenen Ernährung unverzichtbar sind und wann welche Lebensmittel Saison haben. Dabei lernten die Kinder spielerisch und mit viel Bewegung Grundlagen rund um das Thema gesunde und saisonale Ernährung kennen.

Gruppe 1 - Sarah Berberich, Lilliane Brockmann, Sarah Kuhlen, Rebecca Reinhart

 

„Bunte Waffeln im Unterricht“ - Jugendliche entdecken die Planetary Health Diet

Wie man sich planetenfreundlich ernähren kann lernten Schüler*innen der 9. und 10. Klasse der Sophie-Scholl-Schule in diesem Projekt zur Planetary Health Diet. Ziel des war es, den Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umweltschutz nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch näherzubringen und anschließend u.a. selbstgebackene Linsenwaffeln zu verkosten.

Gruppe 2 - Carlotta Jung, Daniel Wenzig, Lena Schmitz, Selina Rosin und Viktoria Henkel

 

„Essen mit Köpfchen“ - Grundschulkinder entdecken spielerisch die nachhaltige Ernährung

Im Mittelpunkt des Projekts stand das Thema “nachhaltige Ernährung”. Konkret behandelten die Studierenden mit den Viertklässler*innen der Hedwig-Burgheim-Schule die Bereiche Saisonalität, Regionalität und Tierwohl. Sie vermittelten Wissen altersgerecht und integrierten praktische spielerische Elemente rund um den Saisonkalender und die Haltungsbedingungen von Nutztieren.

Gruppe 3 - Stephanie Wolf, Julia Wehn, Pauline Janz, Paula Schernich

 

„Gesunde Ernährung leicht gemacht“

In diesem Projekt zeigten die Studierenden einer Grundschulklasse der Georg-Büchner-Schule, dass gesunde Ernährung einfach und lecker sein kann. Die Kinder konnten den Aufbau und die Elemente der Ernährungspyramide spielerisch entdecken. Danach wurde gemeinsam ein ernährungsphysiologisch ausgewogenes Frühstück zubereitet und verzehrt.

Gruppe 4 - Leonie Belling, Laura Bohnet, Jessica Glock, Carina Lurz

 

„Ernährung statt Sport: Das gesunde Dinner“

Das Projekt fand im Reha Studio Quellenhof statt und die Studierenden erarbeiteten mit den Teilnehmer*innen des Workshops, wie gesunde Ernährung nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) aussehen kann. Neben einem informativen Vortrag, beinhaltete das Projekt auch einen interaktiven Teil, bei dem die gemeinsame Zusammenstellung eines Menüs im Vordergrund stand. Die Mitglieder des Reha Studios setzten ihr gewonnenes Wissen kreativ um und lernten praxisnahe Tipps für eine gesunde Ernährungsweise im Alltag.

Gruppe 5 - Anne Borrink, Tabea Magdalena Caspary, Luise-Dorothea Eben, Lisa Mossmann, Niklas Muela Berbel