Lehre
Von den Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Versorgung und Verbrauchsforschung werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:
Alle Anfragen bzgl. der Lehre senden Sie bitte an: vuv-lehre@fb09.uni-giessen.de
Module im Wintersemester
Bachelor:
BK 053 Verbraucher und Märkte
- Entscheidungsverhalten von Verbrauchern aus ökonomischer Perspektive (Neoklassischer und verhaltensökonomischer Ansatz)
- Konsumentscheidungen und der Faktor Zeit
- Konsum am Markt für Finanzdienstleistungen
- Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches Engagement
- Sharing Economy
- Verbraucher in Interaktion mit dem Staat (bspw. wertschöpfende Leistungen, Transferleistungen)
- Verantwortung von Verbrauchern
- Theorien zur Erklärung umweltrelevanten Verhaltens aus der Ökonomie und Psychologie
- Verbraucher in Interaktion mit ihrem sozialen und physischen Umfeld
- Empirische Studien zum Einfluss der Umwelt auf den Menschen und des Menschen auf die Umwelt
Master:
MK 075 Methoden der Verbraucherforschung
-
Einführung in die Verbraucherforschung
-
Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe, Forschungsprozess, Forschungsmethoden
-
Konzeption und Design von Fragebögen, Experimenten etc.
- Analyse aktueller gesellschaftlicher Trends und Problemstellungen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Determinanten und Wertvorstellungen in Bezug auf das "gute Leben"
- Theorien und empirische Studien aus den Bereichen transformative Konsumentenforschung, ökologische Ökonomie, positive Psychologie usw.
- Ideen zur aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Trends
- Analysen zur Notwendigkeit und zu Potentialen der Änderung menschlichen Verhaltens in der Zukunft
Module im Sommersemester
Bachelor:
BK 052 Verbraucherpolitik
- Theoretische Grundlagen der Verbraucherpolitik
- Organisationen verbraucherpolitisches Handelns
- Instrumente der Verbraucherpolitik
- Handlungsfelder der Verbraucherpolitik
BP 136 Verbraucherverhalten
-
Theorien zur Erklärung individuellen Verhaltens aus der Ökonomie und Psychologie
-
Verbraucher in Interaktion mit ihrem sozialen und physischen Umfeld
-
Empirische Studien zu Gesundheits- und Ernährungsverhalten
Master:
MK 105 Theorien des Verbraucherverhaltens
- Theorien des Verbraucherverhaltens aus Ökonomie, Psychologie usw.
- Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens
- Bewertung von wissenschaftlichen Texten
- Aufbereitung des Stands der Forschung in einem spezifischen Themenfeld und Anfertigen von Review-Artikeln
- Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens, Plagiarismus und gute Wissenschaftskommunikation
MP 172 Veränderungen von Ernährungs- und Gesundheitsverhalten
-
Empirische Studien zur Identifizierung von gesundheitlich relevanten Handlungsfeldern
-
Theorien zur Verhaltensänderung und empirische Anwendungsbeispiele
-
Techniken zum Verändern von Verbraucherverhalten im Bereich Ernährung und Gesundheit
-
Ethische und moralische Aspekte der Verhaltensänderung
MP 173 Nachhaltiger Konsum
-
Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial und kulturell) im Konsumbereich
-
Einbeziehung des gesamten Konsumprozesses (Kauf, Nutzung, Entsorgung)
-
Empirische Studien zur Identifizierung relevanten Konsumverhaltens
-
Theorien zur Verhaltensänderung und empirische Anwendungen
-
Verantwortung von Verbrauchern sowie anderer relevanter Akteure
Weitere Informationen
Weitere Informationen sowie Modulbeschreibungen und Stundenpläne finden Sie in Stud.IP und auf den allgemeinen Seiten des Fachbereichs in der Rubrik Studium.