Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Von den Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Versorgungs- und Verbrauchsforschung werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

Alle Anfragen bzgl. der Lehre senden Sie bitte an: vuv-lehre@fb09.uni-giessen.de 

(Hier handelt es sich um eine Zusammenfassung der Modulinhalte. Für eine detailliertere Beschreibung der Module nutzen Sie bitte das Modulhandbuch)

Module im Bachelor

Kernmodule

BK-075 "Einführung in die empirische Sozialforschung" (Sommersemester)

Inhalte
Das Modul „Einführung in die empirische Sozialforschung“ führt die Studierenden in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sozialforschung ein. Grundsätzliche inhaltliche Fragestellungen, Theorien und Herangehensweisen werden vorgestellt. Dabei wird ein Augenmerk auf die Perfektiven, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von qualitativer und quantitativer Forschung gelegt. Zudem werden die Grundlagen zur Theorieentwicklung und -arbeit sowie damit verknüpfter Erhebungs- und Analysemethoden erarbeitet und praktisch angewandt.

Lernziele
Die Studierenden werden nach dem Modul über ein Basiswissen der erkenntnistheoretischen Grundlagen empirischer Sozialforschung verfügen. Grundlegende Theorien, Konzepte, Methoden und Instrumente des sozialwissenschaftlichen Arbeitens können analysiert und erarbeitet werden. Forschungsdesigns, Erhebungsmethoden, Analyse- und Auswertungsmethoden können eigenständig entwickelt und hinsichtlich ihrer Qualität eingeschätzt werden.

BK-064 "Verbraucherverhalten" (Wintersemester)

Inhalte

Das Modul „Verbraucherverhalten“ behandelt Theorien aus der Ökonomie und Psychologie, die individuelle Verhaltensweisen im Kontext des Konsums erklären. Dabei werden zuerst die Grundlagen des Konsumverhaltens (Begriffe, Forschungsmethoden) behandelt. Der zweite Teil des Moduls befasst sich mit den internen Einflüssen auf das Konsumverhalten, wie zum Beispiel Emotionen. Der dritte Teil behandelt externe Einflüsse, wie zum Beispiel die soziale Umwelt. Die Verbraucher:innen werden dabei immer in Interaktion mit ihrem sozialen und physischen Umfeld betrachtet. Empirische Studien im Kontext des Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens werden zur Untermauerung herangezogen.

Lernziele

Die Studierenden können nach dem Modul theoretische Ansätze zur Erklärung des Verhaltens von Verbraucher:innen erklären und die Mechanismen zur Erklärung von Verhalten identifizieren. Die theoretischen Ansätze können zudem auf konkrete verbraucherrelevante Fragestellungen angewendet werden und kritisch reflektiert werden.

Profilmodule

BP-137 "Interaktion Mensch und Umwelt" (Wintersemester)

Inhalte

Das Modul „Interaktion Mensch und Umwelt“ befasst sich mit Theorien aus der Ökonomie und Psychologie, die umweltrelevantes Verhalten erklären. Dabei werden die Verbraucher:innen in Interaktion zwischen ihrer sozialen und physischen Umwelt betrachtet. In dem ersten Teil des Seminars wird der Einfluss der Umwelt auf den Menschen behandelt, in dem zweiten Teil wird der Einfluss des Menschen auf die Natur betrachtet. Dafür werden empirische Studien und praxisnahe Beispiele herangezogen.

Lernziele

Die Studierende können nach dem Modul die wechselseitigen Einflüsse zwischen Mensch und Umwelt verstehen. Dabei werden sie theoretische Ansätze, empirische Studien und Alltagsbeispiele nennen können.

Module im Master

Kernmodule

MK-075 "Methoden der Verbraucherforschung" (Wintersemester)

Inhalte

Das Modul „Methoden der Verbraucherforschung“ baut auf dem Grundlagenmodul im Bachelor auf und führt die Studierenden tiefer in die Forschung zu Verbraucher:innen ein. Dabei werden zuerst wissenschaftliche Grundbegriffe, Forschungsprozesse und -methoden vorgestellt. Zudem wird den Studierenden gezeigt, wie eigene Forschungsvorhaben verwirklicht werden können. Hier wird insbesondere ein Fokus auf die Konzeption und das Design von Fragebögen und verhaltenswissenschaftlichen Experimenten gelegt.

Lernziele

Nach dem Modul werden die Studierenden wissenschaftliche Grundbegriffe kennen und anwenden können. Sie werden eigenständig eigene Forschungsvorhaben planen und umsetzen können.

MK-105 "Theorien des Verbraucherverhaltens" (Sommersemester)

Inhalte

In dem Modul „Theorien des Verbraucherverhaltens“ werden Theorien aus der Ökonomie und Psychologie zu Verbraucherverhalten und Verhaltensänderung behandelt. Dabei werden die Grundlagen hinsichtlich Theorien allgemein besprochen und unterschiedliche spezifische Theorien vorgestellt. Standards des wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens werden vorgestellt. Studierende bewerten eigenständig wissenschaftliche Texte und bereiten den Stand der Forschung zu einem spezifischen Themenfeld innerhalb eines Review-Artikels auf.

Lernziele

Nach dem Modul werden Studierende über einen Überblick ausgewählter Theorien des Verbraucherverhaltens und der Verhaltensänderung verfügen. Sie können ausgewählte Theorien systematisch und selbstständig erarbeiten. Sie können Lücken in bestehender Forschung identifizieren sowie synthetisieren und zudem die Qualität wissenschaftlicher Texte anhand von Gütekriterien einschätzen.

Profilmodule

MP-174 "Gesunder Mensch - Gesunde Umwelt" (Wintersemester)

Inhalte

Das Modul „Gesunder Mensch – Gesunde Umwelt“ befasst sich mit aktuellen Herausforderungen unseres Ernährungssystem mit dem Schwerpunkt auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. In dem ersten Teil des Moduls die ‚Planetary Health Diet‘ (PHD) als eine mögliche Lösung vorgestellt. Dabei wird Wissen vermittelt, um die Hintergründe zu verstehen und dabei die PHD aus verschiedenen Perspektiven mit Fokus Chancen und Barrieren zu betrachten. Der Fokus der Wissenserarbeitung liegt dabei erstmal auf verschiedenen Theorien und empirische Studien. Im zweiten Teil des Moduls wird dieses Wissen vertieft, sodass Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themen herausgearbeitet werden sowie die Anwendung in der Forschung und in der Praxis werden diskutiert. Im dritten Teil des Moduls wird das erlernte Wissen innerhalb eines Praxisprojekts angewendet.  

Lernziele

Nach dem Modul können die Studierenden aktuelle Probleme des Ernährungssystems, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bereichen und Trends identifizieren. Relevante Problemstellungen können aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Die Studierende können Lösungsansätze für Ernährungs- und Gesundheitsverhalten, menschliches Wohlbefinden und Nachhaltigkeit generieren und reflektieren. Wissenschaftliche Quellen können in diesem Zusammenhang synthetisiert und kommuniziert werden.

MP-172 "Veränderungen von Ernährungs- und Gesundheitsverhalten" (Sommersemester)

Inhalte

In dem Modul „Verhaltensänderungen von Ernährungs- und Gesundheitsverhalten“ erlernen Studierende Grundlagen, um Menschen zu gesünderen und nachhaltigeren Verhaltensweisen zu motivieren. Ziel des Moduls ist die eigenständige Entwicklung eines Interventionsprogrammes. Hierfür werden Theorien und empirische Studien herangezogen, um Verhalten im Kontext von Ernährung und Gesundheit zu verstehen. Darauf aufbauend werden Techniken zur Veränderung dieser Verhaltensweisen erarbeitet. Abschließend setzen Studierende sich mit Methoden zur Evaluation der erstellen Interventionsprogramme auseinander und können diese kritisch anwenden.

Lernziele

Nach dem Modul können die Studierenden gesellschaftlich relevante Verhaltensweisen sowie verhaltensspezifische Verhaltensbarrieren und -determinanten identifizieren. Sie können diese in den Kontext von Theorien zur Verhaltenserklärung und -änderung einbetten. Weiterhin, können Studierende eigenständig Strategien zur Verhaltensänderung erarbeiten und theoriebasierte Interventionsprogramme entwickeln sowie kritisch hinterfragen.

MP-173 "Nachhaltiger Konsum" (Sommersemester)

Inhalte

In dem Modul „Nachhaltiger Konsum“ wird das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven (ökonomisch, ökologisch, sozial und kulturell) im Konsumbereich betrachtet. In dem ersten Teil des Seminars werden Theorien der Verhaltensänderungen und empirische Studien herangezogen. Zudem werden wissenschaftliche Methoden präsentiert. In dem Hauptteil des Seminars befassen sich die Studierenden selbstständig innerhalb einer Gruppenarbeit ausführlich mit einem Thema, führen eine eigene Studie durch und reflektieren über ihre Arbeit.

Lernziele

Nach dem Modul werden die Studierenden relevante Konsumverhalten im Kontext der Nachhaltigkeit identifizieren können. Problemlösungsansätze können synthetisiert, erarbeitet und analysiert werden. Die Studierenden werden eigenständig eine Untersuchung planen, durchführen und die Ergebnisse präsentieren können.

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie Modulbeschreibungen und Stundenpläne finden Sie in Stud.IP und auf den allgemeinen Seiten des Fachbereichs in der Rubrik Studium.

>> Stud.IP

>> FB09 > Studium