Inhaltspezifische Aktionen

Pflanzenwelt

 Kalkmagerrasen

Kalkmagerrasen sind die artenreichsten  Lebensräume Mitteleuropas und von herausragender naturschutzfachlicher Bedeutung. Ihre Farbenpracht und ihr Artenbestand erinnert an alpine Vegetation (Enziane, Lilien, Orchideen). Das vielfältige und bunte Erscheinungsbild der Pflanzendecke wird durch unterschiedliche geologische Voraussetzungen, besondere kleinklimatische Verhältnisse und unterschiedliche Nutzungsformen hervorgerufen und bewirkt eine ebenso vielfältige und artenreiche Tierwelt. In Hessen trifft man Kalkmagerrasen überwiegend in Nord- und Ost-Hessen an (punktuell aber auch in Mittelhessen).


Auswahl einiger Pflanzenarten (VA - Verantwortungsarten des Landes Hessen):

Aufrechte Trespe (Bromus erectus)

Aufrechter Ziest (Stachys recta)

Bergklee (Trifolium montanum)

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)

Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)

Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)

Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia)

Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)

Gewöhnliches Nadelröschen (Fumana procumbens, VA)

Gold-Aster (Aster linosyris, VA) 

Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris, VA)

Gewöhnliche Pechnelke (Silene viscaria)

Golddistel (Carlina vulgaris)

Helm-Knabenkraut (Orchis militaris)

Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)

Knäul-Glockenblume (Campanula glomarata)

Lothringer Lein (Linum leonii, VA)

Pyramiden-Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis)

Silber-Distel (Carlina acaulis)

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)

Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)

Zarter Lein (Linum tenuifolium)

Zierliche Kammschmiele (Koeleria macrantha)

Basaltmagerrasen

Der Vogelsberg ist das größte zusammenhängende Vulkanmassiv Mitteleuropas. Ehemals sehr große, durch Rinder-Hutewirtschaft entstandene Basaltmagerrasen haben allerdings nur zu einem sehr geringen Teil die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung überlebt. Im Übergang zur klimatisch trockeneren Wetterau finden sich zum Beispiel Basaltmagerrasenkomplexe von mageren Flachland-Mähwiesen mit Salbei, submediterranen Halbtrockenrasen und Pioniervegetation auf Fels. Steinige Basaltmagerrasen finden sich auch auf den westlich dem Vogelsberg vorgelagerten, isolierten Vulkanschloten, wie etwa an der Amöneburg ausgeprägt.


Auswahl einiger Pflanzenarten (VA - Verantwortungsarten des Landes Hessen)

Aufrechte Trespe (Bromus erectus)

Frühe Segge (Carex praecox)

Früher Thymian (Thymus praecox)

Genfer Günsel (Ajuga genovensis)

Gewöhnliche Pechnelke (Silene viscaria)

Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium

Großes Schillergras (Koeleria pyramidata)

Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)

Mittlerer Wegerich (Plantago media)

Steinquendel (Acinos arvensis)

Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)

Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides)

Streifenklee (Trifolium striatum, VA)

Thymian-Seide (Cuscuta epithymum)

 

Diabasmagerrasen

Auf Diabasverwitterung entstandene Extensivgrünlandflächen zählen zwar zu den Bodensauren Magerrasen, sind aber mehr oder weniger basenreich und in Mittelhessen sind dort, wo Restbestände erhalten geblieben sind, zumeist basiphytische Halbtrockenrasen ausgebildet. Daher finden sich in Diabasmagerrasen etwa des Lahn-Dill Berglandes viele Pflanzenarten der Kalkmagerrasen.


Auswahl typischer Pflanzenarten (VA - Verantwortungsarten des Landes Hessen)

Aufrechte Trespe (Bromus erectus)

Bergklee (Trifolium montanum)

Berg-Sesel (Seseli montanum)

Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)

Geflecktes Ferkelkraut (Hypochoeris maculatum)

Genfer Günsel (Ajuga genevensis)

Gewöhnliche Pechnelke (Silene viscaria)

Golddistel (Carlina vulgaris)

Kohl-Lauch (Allium oleraceum)

Nickendes Leimkraut (Silene nutans)

Skabiosen-Flockenblume(Centaurea scabiosa)

Taubenskabiose (Scabiosa columbaria)

Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Zittergras (Briza media)

 

Tonschiefer-Magerrasen

Die regionalen Tonschiefer-Magerrasen des Lahn-Dill Berglandes sind auffällig kryptogamenreich (Moose und Flechten: insbesondere Rentierflechten der Gattung Cladonia). Die meisten reinen Schieferböden sind sauer, in der Regel sehr flachgründig und äußerst nährstoffarm. Daher sind sie landwirtschaftlich kaum rentabel zu bewirtschaften und werden vorwiegend extensiv beweidet. Im Gegensatz zum Lahn-Dill Bergland zeichnen sich die Tonschiefer-Magerrasen am hessischen Mittelrhein zusätzlich durch einige Steppen- und submediterrane Pflanzenarten aus. 


Auswahl einiger Pflanzenarten (VA - Verantwortungsarten des Landes Hessen):

Aufrechte Weißmiere (Moenchia erecta, VA)

Ausdauernder Knäul (Scleranthus perennis)

Berg-Sandglöckchen (Jasione montana)

Besenheide (Calluna vulgaris)

Färberginster (Genista tinctoria)

Feldbeifuß (Artemisia campestris)

Felsenmispel (Cotoneaster integerrimus)

Fünfmänniger Spörgel (Spergula pentandra, VA)

Heidenelke (Dianthus deltoides)

Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)

Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

Salbei-Gamander (Teucrium scorodonium)

Schafschwingel (Festuca ovina)

Silber Fingerkraut (Potentilla argentea)

Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides)

 

Sandrasen und Sandheiden

Sandmagerrasen kommen in der Regel auf basenarmem, saurem Lockergestein vor; am hessischen Oberrhein gibt es aber auch basiphile Typen auf kalkhaltigen Sanden. Es handelt sich um Binnendünen, die durch nacheiszeitliche Sandanwehungen aus fein zermahlenem Gletschergeschieb entstanden sind. Aufgrund des Kalkgehaltes und dem  warm-kontinentalen Klima in Südhessen entsprechen sie subpannonischen Steppentrockenrasen. Sie bilden die westlichsten Vorposten vieler überwiegend kontinental verbreiteter Sippen und sind daher besonders reich an in Deutschland extrem seltenen und reliktären Pflanzenarten.


Auswahl einiger Pflanzenarten (VA - Verantwortungsarten des Landes Hessen):

Ausdauernder Lein (Linum perenne)

Badener Rispengras (Poa badensis, VA)

Blaugrünes Schillergras (Koeleria glauca)

Dünen-Steinkraut (Alyssum montanum subsp. gmelinii, VA)

Graukresse (Berteroa incana)

Haar-Pfriemengras (Stipa capillata)

Kali-Salzkraut (Salsola kali)

Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)

Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon)

Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)

Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites)

Nadelröschen (Fumana procumbens, VA)

Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe)

Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium, VA)

Sand-Wegerich (Plantago arenaria)

Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides, VA)

Sand-Thymian (Thymus serpyllum)

Silbergras (Corynephorus canescens)

Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana)

Wohlriechende Skabiose (Scabiosa canescens, VA)