Theresa Martens, M.A.
- Theresa Martens, M.A.
-
theresa.martens Seit 2022 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Social mobilization as policymaking lever? A trans-Atlantic COVID-19 dialogue on community action and decentralized governance . In Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen aus Peru, Kanada und Brasilien untersuchen wir die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Bewohner*innen marginalisierter Stadtteile und Regionen. Außerdem fragen wir nach Formen lokaler Selbstorganisation als Antwort auf fehlende staatliche Interventionen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Strategien für eine gerechtere Gesundheitsversorgung auf lokaler Ebene zu entwickeln.
In meiner Promotion beschäftige ich mich mit der Verkörperung von Machtverhältnissen in der Stadt. Dabei schaue ich mir entlang eines Fallbeispiels in Gießen an, wie Gesundheit und Krankheit räumlich entstehen und ungleich verteilt sind und wende dabei partizipative Methoden der geographischen Gesundheitsforschung an. Eine enge Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft ist mir dabei sehr wichtig, sowie die Frage, wie wissenschaftlich produziertes Wissen Gesundheitsungleichheiten lokal adressieren und verhandelbar machen kann.
- Kritische Stadtgeographie
- Community health
- Feministische & dekoloniale Methodologien und Methoden
seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen |
2020-2022 | Mitarbeiterin bei der Arbeits- und Koordinierungsstruktur für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung e. V., Berlin |
2017-2020 | Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation e.V., Berlin |
2013-2016 | Geographie der Großstadt – Humangeographie (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2016 | Forschungsaufenthalt zur Anfertigung der Masterarbeit im Rahmen des NEURUS (Network for European and U.S. Regional and Urban Studies) - Programms an der Arizona State University, USA |
2015 | Studentische Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner. |
2009-2013 | Studium der Geographie und Lateinamerikastudien (B.Sc.) an der Universität Hamburg |
- Martens, T.; Breuckmann, T.; Dzudzek, I.; Halder, S.; Kamphaus, L. (2025): Rezension zu M. Blank / S. Nimführ (Hrsg.): Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld (Postcolonial Studies, Bd. 45). Bielefeld: transcript, 2023, 251 S. In: Geographische Zeitschrift, 113(1), S. 55–58.
- Martens, T. (2025). Blogarticle: Community Voices in Academic Spaces: Seminars and Conferences. Social Mobilization as Policymaking Lever? (SMAPL). University of Sao Paulo.
- Martens, T.; Botha, M.; Guiterrez, X. ; Pereira, C. ; Trivellato, P. (2024): Blogarticle: Transatlantic Conference: Community Engagement and Local Knowledge are Crucial to Pandemic Responses. Institute for Pandemics. University of Toronto.
- Martens T.; Mariz A. (2020): Gabenzäune in Berlin: Community through Solidarity Fences in the Times of Covid-19. In Community: Atlas in a Day, Guerilla Cartography. Oakland: Atlas in a day.
- Martens, T., et al (2020): Vorlaufforschung: Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Konsum, Ernährung und Wohnen als Grundlage des urbanen Umweltschutzes. Gender Mainstreaming für eine zielgruppenspezifischere, effektivere urbane Umweltforschung. Im Auftrag des Umweltbundesamts, UBA-Texte 238/2020, Dessau-Roßlau.
- Martens, T; Boos, P; John, R. (2020): Umdeutung als Mittel erfolgreicher Regionalentwicklung. In: Schroth, F; Schraudner, M.(Hrsg.) Horizonte Erweitern. Perspektiven ändern – Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern. Fraunhofer CeRRi. S.36-43.
- Martens, T.; Klosterkamp, S.; Kühn, J. (2019): Universitätsalltag, akademische Arbeit und solidarische Praxis. Feministische Geo-Rundmail Nr. 78 des Arbeitskreises feministische Geographien. S.11-12.
- Martens, T., Boos, P.; John, R. (2018): Innovation – Raum – Governance. Kriterien zur Bestimmung erfolgreicher agglomerationsferner Räume. Working Paper. Beiträge zur Sozialinnovation Nr. 20. Berlin. Institut für Sozialinnovation.
- Martens, T., et al (2017): We take the risk of hope. Überlegungen zu akademischer (Reproduktions-)Arbeit im Anschluss an das Vernetzungstreffen ‚Feministische Geographien‘ in Hamburg. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 5(3), S. 137-146.
- (2024) Organisation des Panels: “ Transformation durch gesundheitsbezogene Community-Forschung? Forschungsergebnisse aus Bochum, Hamburg und Gießen ” zusammen mit Christiane Falge, Iris Dzudzek, Silke Betscher, Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
- (2024) Organisation des Workshops: „ Grüße von den Rändern der kollaborativen Forschung “ zusammen mit Lisa Kamphaus und Martina Blank, Neue Kulturgeographien, Münster.
- (2023) „Como Fundar um Grupo de Pesquisa Comunitária: Reflexões a partir de um Projeto de Saúde Comunitária em Gießen“ (2023) (Wie gründet man eine Stadtteilforschungsgruppe? Einblicke aus einem Community-Health-Projekt in Gießen), Congresso „Respostas comunitárias à COVID-19: Experiências da Alemanha, Brasil, Canadá e Peru“. Universidade de São Paulo. Brasilien
- (2023) Moderation der Buchvorstellung „ Die Zukunft ist nicht-binär “ von Lydia Meyer, Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps Universität Marburg im Queeren Zentrum in Marburg.
- (2022) „Gemeinsam für mehr Gemeinwohl“ Vortrag im Rahmen der Tagung „How to Gemeinwohl“, Rechenzentrum Potsdam.
- (2021) „Intermediäre Strukturen in der Stadtentwicklung“ , Podiumsteilnehmerin, Werkstatt für urbane Querschnittsaufgaben im Rahmen der Freiraumkonferenz, Urbane Praxis. Berlin.
- (2021) „ Pissen ist politisch “ Workshop auf dem Recht auf Stadt Forum zusammen mit dem klo.lektiv. Bonn.
- Konzeption der Audiowalks „ verwaschen “ (2020) sowie „ verlaufen “ (2022) zusammen mit dem Bildungskollektiv verlernen. Berlin.
- (2018) „Queer sense of place: Politics of belonging of queer women in the Phoenix Metropolitan Area” , Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Workshops „Including LGBTIQ* into Urban Governance and Strategies of Regeneration“, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner.
- (2018) „Mapping out innovative practices outside of metropolitan areas” , Vortrag auf dem “International World Congress of Sociology” (ISA), Roundtable “Sociology of Science and Technology”, Toronto, Kanada.
- (2018) „Sex in the City“ Vortrag auf dem Wilde Möhre Festival.
- (2018) „Universitätsalltag, akademische Arbeit, Reproduktionsarbeit und solidarische Praxis“ , Workshop im Rahmen der Humangeographischen Sommerschule Gender & Space, Herzberg, Schweiz zusammen mit Anne Vogelpohl, Juliane Kühn und Sarah Klosterkamp.