Dr. Andrea Züger
- Dr. Andrea Züger
-
- Andrea.Zueger@histor.med.uni-giessen.de
- Telefonnummer: 0641 / 99 47716
- Sprechstunde nach Vereinbarung
Als empirische Kulturwissenschaftlerin interessiere ich mich für das (scheinbar) Unspektakuläre und Alltägliche; für das Zusammenspiel von Menschen, Sprache und Artefakten; für die Perspektive von Handelnden und Erfahrenden in spezifischen Lebenswelten. Der Schwerpunkt meiner Forschung, Lehre und Vermittlung liegt auf den Themen Lebensende, Sterben und Tod.
- Medizinanthropologie
- Palliative Care
- Würdestärkende Gesundheitsversorgung, insbesondere Würdezentrierte Therapie (H. M. Chochinov)
- Finanzielle Belastung bei Krebspatient:innen
- Ethnografie und Qualitative Sozialforschung
- Forschungsethik
- Narratologie
- Chronischer Singultus: In Zusammenarbeit mit der Sektion Schmerzmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
- Krankheitserleben von betroffenen Patientinnen mit Endometriose nach der Nutzung einer neuartigen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa): In Zusammenarbeit mit der Sektion Schmerzmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
- Evaluierung "Würdebewahren im Gesundheitswesen": In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Patientenwürde e. V.
- Revision of the Advanced Cancer Patients’ Distress Scale (ACPDS): a mixed-methods study among palliative patients and healthcare professionals in Germany : In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz
Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, JLU Gießen
2021-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
2021-2022 Lehrbeauftragte Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen
2018-2020 Lehrbeauftragte Institut für Europäisch Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
2016-2021 Strukturierte Promotion (Dr. phil.) "Kulturwissenschaft" (Stipendium) International Graduate Centre for the Study of Culture, JLU Gießen
2016 Pflegepraktikantin Palliativstation Kompetenzzentrum Palliative Care Mittelland, Zofingen CH (6 Monate)
2014-2015 Gaststipendium Palliativstation Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart, Förderer: Robert Bosch Stiftung
2005-2013 Studium (lic. phil.) Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Volkskunde; Sozialpädagogik, Universität Zürich
Monografien
- 2022: Züger, Andrea: Erzählen(d) über den Tod hinaus. Eine ethnografische Studie über das Transformieren von generativen Erzählungen in der Würdezentrierten Therapie. V&R: Göttingen.
-
2019 Züger, Andrea: Leben schreiben. Eine qualitative Studie zu Praktiken des autobiografischen Schreibens. Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 24.Chronos: Zürich.
- Rezension: Küng-Hefti, Paula [Review on: Züger, Andrea: Leben schreiben] Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires, 116. Jahrgang (2020), Heft 2, S. 127-128.
- Rezension: Hönick, Luca [Review on: Züger, Andrea: Leben schreiben] Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde (2020), S. 176-177.
- Rezension: Pardatscher-Bestle, Herbert [Review on: Züger, Andrea: Leben schreiben] Bücherrundscha (2020), Buchneuheiten 1.
Artikel
- 2024 Richter, Luise, Pauge, Sophie, Mehlis, Katja, Züger, Andrea , Surmann, Bastian, Mathies, Viktoria, Ernst, Thomas, Greiner, Wolfgang, Winkler, Eva, Menold, Natalja: Measuring financial distress in German cancer patients: development and validation of the Financial Distress of Cancer Assessment Tool (FIAT). ESMO Open. 2024 Nov 29;9(12): https://doi: 10.1016/j.esmoop.2024.103992
- 2024 Zugaj, Marco Richard; Germeyer, Ariane; Kranz, Karina ; Züger, Andrea ; Keßler Jens: Experie nces of patients with endometriosis with a digital health application: a qualitative analysis. A rch Gynecol Obstet . 2024. https://doi.org/10.1007/s00404-024-07651-7
- 2024 Züger, Andrea, Richter, Luise, Pauge, Sopie et al. Krebs und die finanziellen Auswirkungen für Betroffene. Forum (2024). https://doi.org/10.1007/s12312-024-01296-y
- 2023 Zugaj, Marco Richard; Züger, Andrea ; Keßler, Jens: Einflussfaktoren auf das Einnahmeverhalten von Analgetika bei Patient*innen mit chronischen tumorassoziierten Schmerzen. Schmerz . 2023. https://doi.org/10.1007/s00482-023-00765-y
- 2023 Züger, Andrea; Fischbeck, Sabine; Weber, Martin; Mai, Sandra: Revision of the Advanced Cancer Patients' Distress Scale (ACPDS): a mixed-methods study among palliative patients and healthcare professionals in Germany. BMJ open. 2023; Apr 4;13(4):e066998. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-06699
- 2023 Züger, Andrea: Hidden persons in dignity therapy: The transcriptionists. Experiences in-between. Palliat Support Care. 2023 Oct 27:1-2. https://doi.org/10.1017/S1478951523001566
- 2023 Apondo, Eric, Bruns, Andreas, Züger, Andrea , Mehlis, Katja, Müller, Anne, Brunsmann, Frank, Eufinger, Jan, Parker, Simon, Schickhardt, Christoph, Winkler, Eva, & The GHGA Consortium. Patient Involvement in the Governance of the German Human Genome-Phenome Archive (GHGA): Patients' perspectives and recommendations for implementation. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8099346
- 2022 Richter, Luise, Pauge, Sophie, Mehlis, Katja, Surmann, Bastian, Züger, Andrea , Mathies, Viktoria, Ernst, Thomas, Greiner, Wolfgang, Menold, Natalja, & Winkler, Eva C. (2022). Financial Effects of a Tumor Disease – Development and Validation of a Patient Reported Outcome Measure in Germany: Study Protocol. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6868183
- 2022 Züger, Andrea; Goebel, Swantje: Erinnerungen: Erzählt. Gewürdigt. Hinterlassen. Einblicke in die Würdezentrierte Therapie. In: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer: Kraft und Last der Erinnerungen 2022(2).
- 2021 Pauge, Sophie; Surmann, Bastian; Mehlis, Katja; Züger, Andrea ; Richter, Luise; Menold, Natalja; Greiner, Wolfgang; Winkler, Eva: Patient-Reported Financial Distress in Cancer: A Systematic Review of Risk Factors in Universal Healthcare Systems. Cancers. 2021; 13(19):5015. https://doi.org/10.3390/cancers13195015 .
- 2019 Züger, Andrea: Damit was bleibt, wenn man geht. Leben erzählen in der Würdezentrierten Therapie. In: Das Leben erzählen. Korrespondenzblatt der Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde, 39-43.
- 2017 Spang, Jochen; Züger, Andrea : Psychologische Kurzintervention am Lebensende. Würdezentrierte Therapie. In: Psychotherapie im Alter. Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung 2/14, 209-220.
- 2016 Züger, Andrea: Therapie. 4. Mainzer Workshop – Ein Erfahrungsbericht. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 17, 112-113.
Rezensionen
- 04/10/2024 Interkulturelle Konflikte in der Palliativsituation, Viszeralmedizin 2024, Leipzig - Panelvortrag
- 12/12/2023 Erzählen(d) über den Tod hinaus. Die Würdezentrierte Therapie ethnografisch verstehen, Fortbildungsreihe in der Kl inik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg– Gastvortrag
- 28/10/2023 Würde am Lebensende. Ein Gestaltungsauftrag, Symposium "anders normal", Tannenfeld (Löbichau) - Gastvortrag
- 14/11/2022 Navigating the German Health Care System for Financial Support – Breeding ground for Subjective Distress. A Qualitative Interview-Study with Cancer Patients in Germany, Deutscher Krebskongress Berlin, Poster
- 08/11/2021 Würdezentrierte Therapie: Über das Potential ethnografischer und literaturwissenschaftlicher Ansätze für eine psychologische Intervention am Lebensende, Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte JLU Gießen, online – Gastvortrag
- 16/09/2021 Subjektiv erlebte finanzielle Auswirkungen einer Tumorerkrankung. Eine qualitative Interviewstudie mit KrebspatientInnen, Jahrestagung DGMP/DGMS: Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs, online – Panelvortrag
- 21/04/2021 Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung: Empirische Daten zu objektiver und subjektiver Belastung, Fortbildungsveranstaltung Veranstaltungsreihe Krebs im Focus des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), online – Gastvortrag
- 23/11/2019 Dignity Therapy: Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung der Würde am Lebensende, International Conference „Palliative Care Lviv, UKR - Gastvortrag
- 22/02/2019 Würdezentrierte Therapie – psychotherapeutische Intervention zur Stärkung von Würde am Lebensende, 6. Brandenburger Krebskongress, Potsdam D - Gastvortrag
- 29/11/2018 Würdestärkendes Erzählen am Lebensende. Was wir von der Würdezentrierten Therapie lernen können – Auch mitten im Leben. Hochschule RheinMain, Wiesbaden D - Gastvortrag
- 07/11/2018 Lesen – Berühren – Festhalten. Das Rezipieren der Generativitätsdokumente in der Würdezentrierten Therapie, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin – Jahrestagung, Bremen D – Poster
- 24/08/2018 Performativity and Transformation of Storytelling in Dignity Therapy, Swiss Summer School in Palliative Care Research, Murten CH – Vortrag
- 19/07/2018, Who am I? The ethnographer´s role in the field. The connections between power and vulnerability in the field of palliative care research, IUAES World Congress Florianópolis BRA – Panelvortrag
- 29/06/2018 Correcting and cleaning up the patient´s life story. The editing process in Dignity Therapy: Between support and expropriation, Workshop Rhetorics of Health and Illness GCSC Gießen D – Vortrag
- 23/02/2018 Performativität und Transformation in der Würdezentrierten Therapie, Gießener Methodenwerkstatt, JLU Gießen Gießen D - Poster
- 17/11/2017 Lesen – Berühren – Festhalten: Über das Rezipieren von letzten Worten im Kontext von Sterben, Tod und Trauer, Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Gent BEL - Panelvortrag
- 23/09/2017 Sein Leben hören. Der Moment des Vorlesens in der Würdezentrierten Therapie, Interdisziplinäre Tagung „Biografische Erbschaften“, Siegen D - Panelvortrag
- 02/12/2015 Dignity Therapy: Erinnerungen am Lebensende. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive, Evangelische Lukasstiftung Altenburg, Altenburg D - Gastvortrag
- 07/10/2015, Doing Autobiography: Sein Leben schreiben. Wenn Erinnerungen versprachlicht werden, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) Sektion Zürich, Zürich CH – Gastvortrag
- 2. Vorsitzende der Deutsche Gesellschaft für Patientenwürde (DGPatW)
- Fachbeirat Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
- Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
- Mitglied Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Sektion Zürich
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- 2022: Dissertationsauszeichnung der Justus-Liebig-Universität
- 2022: Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für kulturwissenschaftliche Forschung
- 2018: Poster-Preis der siebten Gießener Methodenwerkstatt Bildungsforschung