Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten - jedes Wintersemester
Zielgruppe Studenten ab dem 2. klinischen Semester, nach Teilnahme am Fach Q1!
Blockkurs des Instituts für Medizinische Informatik
Dr. Pons-Kühnemann
Vorbesprechung im nächsten WS:
Bei Interesse bitte E-Mail an Institut für Medizinische Informatik
(arbeitsgruppe.statistik)
Termin der Blockveranstaltung
Vorgesehen immer im Wintersemester, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.
Da der organisatorische sowie personelle Aufwand für diesen Kurs relativ umfangreich ist, bitten wir Sie, bei Interesse und nach Festlegung des Termines, um eine verbindliche Anmeldung für die Kursteilnahme. StudIP wird zu freigeschaltet, sobald die Mindestteilnehmerzahl aufgrund der Mails geklärt ist.
Bei eventuellen Rückfragen:
AG Statistik
Es wäre generell sinnvoll, wenn Sie Ihr möglicherweise vorhandenes Laptop zu der Veranstaltung mitbringen. Dies ist hilfreich bei evtl. PC Ausfällen oder auch um sich ggf. die Testversion von SPSS zu installieren.
Vielen Dank im Voraus
Anmeldung: StudIP
Dozenten: Herr Dr. J. Pons-Kühnemann, Frau Dr. A. Windhorst, Herr Dr. D. Leufkens
Studenten ab dem 2. klinischen Semester nach Teilnahme an Q1 „Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik“
Bei Interesse bitte E-Mail an Institut für Medizinische Informatik
(arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de)
Blockveranstaltung, Durchführung Präsenz .
Durchführung:
Als Blockkurs vorgesehen für das Wintersemester.
Zeit bzw. Umsetzung wird festgelegt, sobald der Bedarf bekannt ist und die Umsetzung
festgelegt wurde.
Der Kurs kommt zustande bei min. 10 Teilnehmern (sonst Teilnahme im folgenden Wintersemesster möglich).
Ein Kurstag ist in der Regel aufgeteilt auf den theoretischen Teil (vormittags) und praktische Umsetzung des erlernten (nachmittags)
Der Blockkurs gibt eine Einführung in Planung, Struktur und Umsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die dafür zu beachtende Promotionsordnung. Hierbei stehen die wissenschaftlichen Methoden, die ethischen Grundlagen,
das Datenmanagement, dabei gebräuchlichen statistischen Methoden, der Aufbau und die Gestaltung und die Promotionsordnung des FB 11 im Vordergrund. Auch die sinnvolle Präsentationsgestaltung der
wissenschaftlichen Arbeit ist ein Thema. Neben der Einführung in die theoretischen Grundlagen sind vor allem Übungen beim praktischen Umgang geplant. Hierzu wird u. a. statistische Software verwendet. Es wäre generell
sinnvoll, wenn Sie Ihr möglicherweise vorhandenes Laptop zu der Veranstaltung mitbringen.
Ziel des Wahlfachs:
Einführung in die wichtigsten Themen, die für die Erstellung einer gut geplanten und klar strukturierten wissenschaftlichen Arbeit unter Berücksichtigung von ethischen Grundlagen und der Promotionsordnung, zu
beachten und sinnvoll sind.
Was ist nicht Ziel dieses Wahlfachs:
Ziel ist die praktische Anwendung der Verfahren. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der theoretischen Vertiefung der Methoden und Verfahren.
Prüfung / Leistungsnachweis:
Mindestenss 80%ige Teilnahme und Prüfung/Leistungsnachweis durch eine
Praktische Datenauswertung und deren Dokumentation
Termin der Blockveranstaltung:
Vorgesehen immer im Wintersemester
Anmeldung: StudIP - wird frei geschaltet, sobald ein Termin festgelegt ist - daher bitte bei Interesse, erst eine E-Mail an arbeitsgruppe.statistik@informatik.med.uni-giessen.de
Dozent: Herr Dr. Pons-Kühnemann