Preconference Workshops
Workshop Leitung: Anja Mehnert-Theuerkauf, Leipzig
Beschreibung:
Der Workshop zielt darauf ab, Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren zu erwerben oder aufzufrischen: Wie beginne ich, ein Paper zu schreiben und wie schreibe ich es zu Ende? Was macht ein gutes Paper aus? Wie strukturiere ich meine Daten und mein Paper? Wie gehe ich mit Autorenschaften um? Nach welchen Kriterien wähle ich die Zeitschrift aus? Was kann ich aus dem Peer-Review lernen und umsetzen? Wie schreibe ich einen „Rebuttle Letter“? Wie gehe ich mit der Ablehnung meines Papers um? Welche Sicht haben Herausgeber? Diese und weitere Fragen und Aspekte werden im Workshop erläutert und diskutiert.
Lernziele:
- Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren erwerben oder auffrischen
- Einblicke in die Arbeit eines Editors erhalten
Workshop-Leiterin:
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf ist Psychologin und hat langjährige Erfahrung als Editor und im Editorial Board in verschiedenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Dazu gehören u.a. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie (Thieme), Journal of Cancer Survivorship (Springer), Psycho-Oncology (Wiley) und Frontiers in Psycho-Oncology (Frontiers).
Anmeldung: Online-Registrierung
Workshop Leitung: Rolf Deubner, Gießen; Götz Fabry, Freiburg; Friederike Kendel, Berlin; Matthias Lukasczik, Würzburg; Swetlana Philipp, Jena; Babette Stadler-Werner, Regensburg
Beschreibung:
Im Medizinstudium stehen die Belastungen, die Patienten erleben, im Vordergrund. Ärzte und Ärztinnen müssen im Rahmen der professionellen Identitätsentwicklung aber auch reflektieren, wie sie die Grenzen der eigenen Belastbarkeit erkennen und was sie selbst tun können um gesund zu bleiben.
In diesem Workshop sammeln wir Beiträge, die sich mit der Stärkung der Resilienz von Medizinstudierenden sowie primären und sekundären Präventionsmaßnahmen im Medizinstudium auseinandersetzen. Willkommene Beiträge sind einzelne Unterrichtseinheiten und Übungen, gerne auch ganze Lehrkonzepte und Wahlpflichtfächer.
Im ersten Teil des Workshops werden die „best of“ Beiträge vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgt ein kollegialer Austausch mit einem Ausblick dazu, wie sich die Medizinische Psychologie/ Medizinische Soziologie im Bereich „konstruktiver Umgang mit Belastungen“ noch mehr einbringen kann.
Damit eine inhaltliche Bündelung im Vorfeld erfolgen kann, bitten wir Sie darum, Ihren Beitrag bis zum 31. Juli 2023 an die DGMP Lehrkommission zu senden (z.Hd. Friederike Kendel; Email: friederike.kendel@charite.de)
Max. Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: Online-Registrierung
Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch und eine anregende Diskussion!
Workshop Leitung: Camila Malkewitz, Jochen Hardt, Katja Petrowski, Mainz
Beschreibung:
Jamovi ist ein freies Statistik-Programm, mit dem man sehr bequem gemischte Modelle (mixed-models) berechnen kann.
Im Workshop werden zunächst die gemischten Modelle vorgestellt und der Unterschied zu der Varianzanalyse mit oder ohne Messwiederholung erläutert. Dann wird an einem Beispiel vorgeführt, wie man ein gemischtes Modell mit Jamovi berechnet. Wir empfehlen den Teilnehmern, zunächst das „R“ auf ihren Rechnern zu installieren (dazu hier ein cran mmirror auswählen: https://cran.r-project.org/mirrors.html) und dann Jamovi zu installieren (https://www.jamovi.org/). Jamovi findet dann das „R“ bei seiner Installation und greift automatisch darauf zu. Wer vor hat, auch mit „R“ direkt zu arbeiten, kann sich gleich noch das R-Studio (https://support-rstudio-com.netlify.app/products/tstudio/download/) und notepad++ (https://notepad-plus-plus.org/downloads/) downloaden – kann das aber auch später problemlos nachholen. Alle vier Programme sind unseres Wissens nach viren- und reklamefrei.
Zuletzt empfehlen wir, sich einen Datensatz zu suchen, mit dem man vertraut ist. Wenn Messwiederholungen dabei sind, muss der Datensatz im „long format“ (nicht wide) angelegt sein. Mit SPSS macht man das mit dem Kommando varstocases. Ansonsten stellen wir hier einen Datensatz zur Verfügung. Alles weitere erklären wir dann im Workshop.
Anmeldung: Online-Registrierung
Workshop Leitung: Beate Ditzen, Heidelberg; Jochen Kaiser, Frankfurt
Beschreibung:
Das Einwerben von Drittmitteln spielt eine zentrale Rolle in der Forschungspraxis und Karriereentwicklung. Der Pre-Conference Workshop soll einen Überblick in das z.T. herausfordernde Antragsverfahren für (Post-)Doktorand:innen bei der DFG geben und hierbei strategische und praktische Aspekte vermitteln. So soll neben Eindrücken aus den Diskussionen des DFG-Fachkollegiums und einer Übersicht über die Fördermöglichkeiten auch ein offener Erfahrungsaustausch von good practice-Beispielen unter den Teilnehmenden ermöglicht werden.
Anmeldung: Online-Registrierung