Vortragsreihe Familie und Karriere - Wissenschaftskarriere mit/trotz Kind?
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/aktuelles/WS1617/famkar3
- Vortragsreihe Familie und Karriere - Wissenschaftskarriere mit/trotz Kind?
- 2017-02-07T12:15:00+01:00
- 2017-02-07T13:45:00+01:00
07.02.2017 von 12:15 bis 13:45 (Europe/Berlin / UTC100)
Hauptgebäude (Ludwigstr. 23), Seminarraum 316
Brown-Bag-Inforeihe rund um das Thema Vereinbarkeit Familie und Karriere
Eine Wissenschaftskarriere mit Kind, geht das überhaupt? Welche Herausforderungen erwarten mich? Wie haben andere das gemeistert? Und was kann ich davon lernen? Im Rahmen der dritten Brown-Bag-Veranstaltung des Wintersemesters werden Prof. Jörn Ahrens und Dr. Katharina Lenhart von ihren eigenen Erfahrungen als Eltern in der Wissenschaft berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Während der Veranstaltungen sind alle eingeladen, ihre Mittagsverpflegung in die Veranstaltung mitzubringen.
ReferentInnen:
Prof. Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gewalt und Gesellschaft; populäre Medien und Kulturen; Subjektivität; Kulturtheorie. Jüngere Publikationen: Einbildung und Gewalt. Film als Medium gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung, Berlin 2016: Bertz + Fischer; (Hg. mit S. Martin, P. Fleming, U. Vedder) „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2016: Springer VS. Jörn Ahrens ist Vater von zwei erwachsenen Töchtern (25, 22) und zwei Söhnen (8, 2), von denen der ältere nicht bei ihm wohnt, sondern im Wochenend- und Ferienmodell bei ihm ist; er ist in zweiter Ehe verheiratet.
Dr. Katharina Lenhart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit eigenem Forschungsprojekt an der Universität Gießen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Bildung und Aufnahme von Methan im System Pflanze Boden, Lachgasemissionen durch Pflanzen sowie die Methanbildung in aquatischen Systemen durch Algen. Jüngste Publikationen umfassen: „Nitrous oxide and methane emissions from cryptogamic covers (Global Change Biology), Quantification of ecosystem C dynamics in a long-term FACE study on permanent grassland (Rapid Communications in Mass Spectrometry) und Methionine, a precursor of methane in living plant (Biogeochemistry). Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 5 und 7 Jahren.
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten in Kooperation mit den Gießener Graduiertenzentren Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Kulturwissenschaften (GGK/GCSC) und Lebenswissenschaften (GGL), dem Career Center Plus sowie dem Akademischen Auslandsamt.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen über das Anmeldeformular an