[Online] GGS-Sommerfest 2021
Das erste virtuelle Sommerfest des GGS - in Gather.Town
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/veranstaltungen/index_html/sose2021/sommerfest2021
- [Online] GGS-Sommerfest 2021
- 2021-06-23T18:00:00+02:00
- 2021-06-23T22:00:00+02:00
- Das erste virtuelle Sommerfest des GGS - in Gather.Town
23.06.2021 von 18:00 bis 22:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Gather.Town
GGS-Mitglieder, Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Interessierte
Wir laden alle GGS-Mitglieder, Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Interessierte hiermit herzlich zu unserem „GGS-Sommerfest 2021“ am 23.06.2021 ab 18 Uhr ein:
Ort: |
Online in Gather.Town (Link erhalten Sie nach Anmeldung) |
|
Gastvortrag: | Prof. Dr. Judith Froese: Nachhaltigkeit per Gerichtsbeschluss? Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und "intertemporale Freiheitssicherung" | |
Anmeldung: |
bis 21. Juni 2021 über das Anmeldeformular |
Vorbereitung
Bitte nehmen Sie sich ca. 5 Minuten Zeit für die Voreitung:
- Registrierung bei Gather.Town mit Ihrer E-Mail-Adresse. Bitte geben Sie Ihren richtigen und vollen Namen ein, damit Sie erkennbar sind und das Netzwerken erleichtert wird.
- Stellen Sie sich ein Getränk zum Anstoßen bereit. Im nächsten Jahr werden wir dann hoffentlich wieder vor Ort anstoßen können.
Programmpunkte
In der Aula (18.00 - 19:10 Uhr):
- Grußwort der Vizepräsidentin der JLU, Prof. Dr. Verena Dolle
- Grußwort der Geschäftsführenden Direktorin des GGS, Prof. Dr. Lena Rudkowski
- Gastvortrag Pof. Dr. Judith Froese zum Thema Nachhaltigkeit im Recht
Freies Bewegen im Raum (ab ca. 19:10 Uhr):
- Die GGS-Forschungssektionen stellen sich an verschiedenen Orten vor (Poster, Q&A-Sessions im virtuellen Raum)
- Netzwerken Sie frei in der Lounge oder im Garten
- Treffen Sie die Direktor*innen und die Mitarbeiter*innen des GGS
So wird unser Sommerfest
Nach dem Eintritt in Gather.Town und einer kurzen Zeit, in der sich alle in unserer virtuellen Sommerfest-Welt zurechtfinden können, werden sich die Redner*innen auf dem Podium in unserer virtuellen Aula einfinden. Die Gäste werden gebeten auf den virtuellen Stühlen Platz zu nehmen.
Danach wird unser GGS-Sommerfest wie gewohnt verlaufen: Nach Grußworten der Vizepräsidentin Prof. Dr. Verena Dolle und der Geschäftsführenden Direktorin Prof. Dr. Lena Rudkowski freuen wir uns, in diesem Jahr auf die Gastvortragende Prof. Dr. Judith Froese zum Thema Nachhaltigkeit per Gerichtsbeschluss? Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und "intertemporale Freiheitssicherung".
Kurzbeschreibung Vortrag:
In einem viel beachteten Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber kürzlich zu Nachbesserungen beim Klimaschutz verpflichtet. Um künftige Freiheit zu schonen und zu sichern, müsse der Gesetzgeber bereits heute ausreichende Vorkehrungen treffen und Umweltschutzlasten zwischen den Generationen verteilen. All diese Vorgaben stellen Ausprägungen des Nachhaltigkeitsprinzips dar – hat Karlsruhe das Grundgesetz also um Elemente der Nachhaltigkeit ergänzt?
Prof. Dr. Judith Froese ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Nebengebieten an der Universität Konstanz. Im April 2020 habilitierte sie sich mit der Schrift „Der Mensch in der Wirklichkeit des Rechts. Zur normativen Erfassung des Individuums durch Kategorien und Gruppen“. Die Lehrbefugnis wurde ihr für die Fächer Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie erteilt. Judith Froese ist Gründungsmitglied der Jungen Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Nachhaltigkeitsrecht (Verlag Österreich). Foto: Monika Nonnenmacher (Köln)
Nach dem Gastvortrag und der Diskussion - etwa ab 19:10 Uhr - lädt das GGS zu diversen interaktiven Angeboten in die virtuelle Sommerfest-Welt ein, die der Vernetzung dienen und welche Raum für fortführende Diskussionen sowie anregende Gespräche bieten. Unsere GGS-Forschungssektionen werden sich vorstellen und Sie werden Zeit haben sich mit anderen GGS-Mitgliedern zu unterhalten - fast wie in der realen Welt. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen etwas Neues auszuprobieren und auf diese Weise zusammen das Highlight des Jahres zu "feiern".
Folgende Sektionen stellen sich aktiv beim Sommerfest vor:
Behavioral & Social Finance & Accounting |
Private Space - Gespräche mit Sektionsleiter*innen |
Bildung & Erziehung | Poster |
Human Animal Studies | Poster |
Staatlichkeit und internationale Transformation | Poster |
Media, Science & Technology | Poster |
Menschenrechte & Demokratie | Private Space - Gespräche mit Sektionsleiter*innen |
Normen & Wandel in der Weltpolitik | Poster |
Organizational Behavior & Human Resource Management | Poster |
Politische Bildung | Präsentation |
Soziale Ungleichheit & Geschlecht | Poster |
So funktioniert Gather.Town
Gather.Town ist eine virtuelle Welt, die es uns ermöglicht, das Sommerfest trotz allem zu einem schönen Erlebnis zu machen, gemeinsam den Sommer zu begrüßen und neun Jahre Nachwuchsförderung am GGS zu „feiern“. Das Besondere am Video-Konferenztool Gather ist, dass man ähnlich wie in nostalgischen Videospielen mit einem Avatar durch eine virtuelle Welt laufen kann. Die Darstellung erinnert entfernt an Super Mario oder Minecraft.
Gather bietet viele spielerische Möglichkeiten, unser Sommerfest virtuell - und trotzdem realitätsnah – umzusetzen. So ist es neben den herkömmlichen Funktionen eines Video-Konferenz-Tools beispielsweise möglich, Private Spaces für kleinere Gruppen-Calls aufzubauen und Gespräche unter vier Augen zu führen. Weiterhin werden wir Sektions-Poster in der virtuellen Welt verankern und Vorstellungsvideos einbinden.
Probieren Sie Gather.Town gerne einfach mal aus. Folgender Link führt zu dem Try-Out bzw. der Demo-Version: https://gather.town/. Sollten Sie trotzdem noch Fragen zur virtuellen Umsetzung des Sommerfestes haben, können Sie sich jeder Zeit gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Sie.
Wir bitten um Anmeldung per Online-Formular.
Hier finden Sie Informationen zu den bisherigen Sommerfesten.