Inhaltspezifische Aktionen

Rückblick: 24.-25.06.2025: Workshop "Schreiben über Osteuropa | Writing about Eastern Europe"

Schreiben über Osteuropa - eine interdisziplinäre Workshopreihe | Writing about Eastern Europe - an interdisciplinary workshop series

Wann

24.06.2025 von 09:30 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

GiZo-Konferenzraum (Phil. I, Haus E, E_209) und Seminargebäude II, Raum 303 (Alter Steinbacher Weg 44) sowie online (https://uni-giessen.zoom-x.de/j/65559858429, Meeting-ID: 655 5985 8429)

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 99 31166

Teilnehmer

Studierende und Nachwuchsforschende, die sich für wissenschaftliche und journalistische Zugänge zur Region interessieren | Students and early-career researchers interested in academic and journalistic approaches to the region

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 

Diese interdisziplinäre Workshopreihe richtet sich an Studierende und Nachwuchsforschende,
die sich für wissenschaftliche und journalistische Zugänge zur Region interessieren
.
An zwei Tagen setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Formen des Schreibens über Osteuropa auseinander
und erhalten Impulse zur wirkungsvollen Vermittlung ihrer Arbeit.

Um Anmeldung wird gebeten.

 

This interdisciplinary workshop series is for students and early-career researchers
interested in academic and journalistic approaches to the region
.
Over two days, participants will explore different ways of writing about Eastern Europe across academic and journalistic contexts,
and gain insights into effective communication of their work.

Please register in advance.

Dienstag, 24. Juni

Ort|Venue:
Philosophikum I, Haus E, Raum 209 (Otto-Behaghel-Straße 31, 35394 Gießen sowie
online via Zoom (Meeting-ID: 655 5985 8429)

  • 09:45–10:00 – Einführung, Lidiia Shumska, JLU
  • 10:00–12:00 – Writing Your Master's Thesis in Eastern European History and Slavic Studies, Gleb Kazakov & Iryna Tarku, JLU (EN, DE)

Are you about to embark on the journey of writing your master’s thesis in Eastern European History or Slavic Studies? Join Dr. Gleb Kazakov and Iryna Tarku for a workshop packed with expert advice and tips to help you succeed. Discover how to craft a compelling research question, structure your thesis with confidence, and master effective research and writing strategies. Whether you’re writing your thesis in English or German, this workshop will help you turn your ideas into a clear and compelling academic work.

Language: English (Studierende des deutschsprachigen Programms sind ebenfalls herzlich willkommen)

  • 12:00–14:00 – Mittagspause
  • 14:00–17:30 – Wissenschaftliches Publizieren: Strategien und Praktiken, Sabine Rutar, IOS Regensburg (DE)

Dr. Sabine Rutar gibt in diesem praxisnahen Workshop fundierte Einblicke in den Publikationsprozess – von der Manuskripterstellung über das Einreichen bis hin zum Umgang mit Peer Review. Anhand konkreter Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis werden typische Stolpersteine sowie Strategien zum erfolgreichen Publizieren gemeinsam reflektiert.

Hinweis: Bringen Sie gerne Ihre aktuellen schriftlichen Arbeiten (z. B. Abstracts oder Entwürfe) mit, um im Workshop praxisnah damit zu arbeiten.

Sprache: Deutsch; Fragen sind auch auf Englisch willkommen

Mittwoch, 25. Juni

Ort|Venue:
Philosophikum I, Haus E, Raum 209 (Otto-Behaghel-Straße 31, 35394 Gießen sowie
online via Zoom
(Meeting-ID: 655 5985 8429)

  • 09:45–10:00 – Einführung, Lidiia Shumska
  • 10:00–12:00 – Making Science Snackable – Journalistic Writing on Academic Topics, Katharina Marie Möbius, Herder Institute/Copernico (EN, DE)

Have you ever written an essay, term paper, or research project and wished that a wider audience beyond academia could enjoy it? In this workshop, participants will focus on transforming complex academic writing into clear, engaging, and accessible content suitable for blogs and online publications. Led by Katharina Marie Möbius, an experienced editor and freelance journalist, the session encourages hands-on practice with your own papers or essays, helping you prepare them for publication on the internet, social media, or other platforms. Bringing your latest written work is highly recommended to benefit fully from the interactive format.

Tip: Bring your own latest written work to practice with it at the workshop.

Where: Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Otto-Behaghel-Straße 31, 35394 Gießen (also online via Zoom)

Language: English

  • 12:00–14:00 – Mittagspause | Kaffepause

14:00–16:00 – Panel: Osteuropa in den Medien –
mit Reinhard Veser (FAZ) & Susanna Zdrzalek (WDR)
über journalistische Praxis und Perspektiven
(Moderation: Laura Loew) (DE)

Ort|Venue: Seminargebäude II, Raum 303
(Alter Steinbacher Weg 44, 35394 Gießen) sowie
online via Zoom
(Meeting-ID: 655 5985 8429)

Wie lässt sich über Osteuropa differenziert und fundiert berichten? Welche journalistischen Ansätze sind gefragt, wenn es um komplexe politische, gesellschaftliche und historische Entwicklungen in der Region geht? Und wie gelingt der Einstieg in den Journalismus mit einem regionalen oder wissenschaftlichen Fokus?

In diesem Panel diskutieren zwei profilierte Journalist:innen mit langjähriger Erfahrung in der Osteuropa-Berichterstattung: Reinhard Veser (FAZ) und Susanna Zdrzalek (WDR). Im Gespräch geht es um journalistische Qualität, mediale Herausforderungen und persönliche Zugänge zur Region.

Eine inspirierende Gelegenheit für alle, die sich für Medien, Osteuropa oder den journalistischen Berufseinstieg interessieren – insbesondere für Studierende, die sich eine Zukunft im journalistischen Bereich vorstellen können. Fragen und Beiträge aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen.

Susanna Zdrzalek ist Journalistin und Reporterin beim WDR-Fernsehen, arbeitet u. a. für Tagesschau, Tagesthemen und die Aktuelle Stunde. Seit mehr als zehn Jahren berichtet sie regelmäßig aus ihrem Geburtsland Polen für die ARD.

Reinhard Veser ist Journalist in der Politikredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort befasst er sich vor allem mit politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Prozessen in Osteuropa.

Sprache: Deutsch; Fragen sind auch auf Englisch willkommen