faq_zusatzzeugnis
-
FAQ zum Grundlagenabschnitt, den Anwendungs- und Vertiefungskursen sowie dem Zusatzzeugnis Digitale Kompetenz
Wie melde ich mich für das Zusatzzeugnis an?
Schick einfach eine E-Mail an die Zeugniskoordination. Danach wirst du in unsere Stud.IP-Gruppe aufgenommen, wo alle weiteren Infos und Materialien für dich bereitstehen. Selbst wenn du schon mit relevanten Kursen angefangen hast, ist eine Anmeldung noch möglich.
Kann ich eine Note für das Zusatzzeugnis bekommen?
Wenn du eine Gesamtnote für das Zusatzzeugnis brauchst, zum Beispiel um es in deinem Studiengang als Profilmodul einzubringen, teile uns das bei deiner Anmeldung mit. Sobald du das Zusatzzeugnis komplett abgeschlossen hast, stellen wir dir eine Gesamtnote aus.
Kann ich mir auch einzelne Kurse oder Veranstaltungen im Rahmen von DigiKomp+ benoten lassen?
Für den Grundlagenabschnitt und alle Kurse, die direkt am ZfbK angeboten werden, kannst du problemlos eine Note bei Abschluss eines Kurses erhalten. Bei Kursen von anderen Institutionen entscheiden die jeweiligen Dozierenden über die Notenvergabe. Auf der Übersichtsseite der Anwendungs- und Vertiefungskurse siehst du, welcher Kurs von welcher Institution der JLU angeboten wird. Bitte frage zu Kursbeginn bei deinen Dozierenden nach und teile ihnen mit, dass du eine Note benötigst. Bei Schwierigkeiten wende dich gerne an unsere Zeugniskoordination.
Welchen Zeitrahmen sollte ich für das Zusatzzeugnis einplanen?
Schau dir die Kursbeschreibungen an, da einige Kurse saisonal angeboten werden. Ideal sind zwei Semester für das Zusatzzeugnis. Aber keine Eile: Du kannst das Zeugnis auch über mehrere Semester hinweg erarbeiten. Falls du das Zusatzzeugnis für deinen Studiengang, z.B. als Profilmodul, einbringen möchtest, dann informiere dich bitte vorher noch einmal dazu in der Prüfungsordnung deines Fachbereichs.
Wie beantrage ich das Zusatzzeugnis?
Sobald du genügend CP gesammelt, dein Portfolio in Stud.IP hochgeladen und das Kolloquium absolviert hast, kannst du deinen Antrag auf Zeugnisausstellung stellen. Das Formular und alle Anweisungen findest du in der Stud.IP-Gruppe.
Muss ich physische Kopien meiner Leistungsnachweise einreichen?
Wir sind bestrebt, den Prozess so digital wie möglich zu gestalten. Alle notwendigen Schritte, inklusive der Einreichung deiner Leistungsnachweise, können über Stud.IP abgewickelt werden.
Wo und wann bekomme ich mein Zeugnis?
Nach der Einreichung deiner Unterlagen bearbeiten wir deinen Antrag. Die Erstellung des Zeugnisses kann einige Wochen in Anspruch nehmen, daher bitten wir um etwas Geduld. Du erhältst eine Benachrichtigung, sobald dein Zeugnis abholbereit ist.
Darf ich die Anwendungs- und Vertiefungskurse vor dem Grundlagenabschnitt belegen?
Es wird empfohlen, den Grundlagenabschnitt vor den Anwendungs- und Vertiefungskursen zu absolvieren, da du dort einen umfassenden Überblick über die Angebote erhältst. Sollte es jedoch zeitlich günstiger sein, die Anwendungs- und Vertiefungskurse vorher zu belegen, ist das selbstverständlich möglich – sie werden dir in diesem Fall genauso angerechnet.
Besteht beim Grundlagenabschnitt Anwesenheitspflicht?
Es besteht keine Anwesenheitspflicht, außer im ersten Teil der ersten Veranstaltung am 14.11. von 10 bis 12 Uhr. Alle weiteren Veranstaltungen können entweder synchron über BBB oder asynchron durch Aufzeichnungen der Sitzungen verfolgt werden.
Muss ich mich für die Anwendungs- und Vertiefungskurse im Stud.IP anmelden?
Die meisten Anwendungs- und Vertiefungskurse werden vom HRZ oder der Universitätsbibliothek angeboten. Für die Kurse des HRZ ist eine Anmeldung über Stud.IP erforderlich. Bei den Angeboten der Bibliothek im Rahmen des Seminars "Informations- und Datenmanagement" ist eine Anmeldung in der Regel nicht notwendig, wird jedoch sehr empfohlen. So kannst du die Materialien der Vorlesung herunterladen. Zudem wird die Veranstaltung hybrid (sowohl in Präsenz als auch online) durchgeführt, wodurch du den Link zur Online-Teilnahme via Zoom erhältst und nach der Veranstaltung Zugriff auf die Aufzeichnung hast.
Kann ich Unterstützung erhalten, wenn ich Fragen habe?
Natürlich! Wir stehen dir jederzeit zur Verfügung. Besuche uns im Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK), Abteilung Schlüsselkompetenzen, Leihgesterner Weg 52 (Raum 207), 35392 Gießen, oder sende uns eine E-Mail. Wir helfen dir gerne weiter.