Aktivitäten https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zmi/sektionen-zmi/sektion-medienundgender/aktivitaeten_folder https://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png Inhaltspezifische Aktionen Aktivitäten Internationale Tagung: „Trans*Time in (TV) Series: (Inter)national Projections“ Interview mit Dinah Leschzyk zum Thema: "Radikale Rhetorik" Hessische Allgemeine: Dr. Jutta Hergenhan zur Debatte um Donaulied Warmlaufen der Männer statt Siegerehrung der Frauen - Klare Positionierung der ARD im DFB-Pokalfinale 2020 Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise. Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision Ein Beitrag von Dr. Jutta Hergenhan im „Wörterbuch Politikunterricht" Call for Papers Femina Politica Online-Lesung mit Veronika Kracher: Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Romanistisches Kolloquium der Universität Münster Online-Lesung mit Veronika Kracher zu ihrem Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ Tagung Haus-Geschlecht-Sicherheit Online-Workshop „Frauen Macht Mikropolitik – Handlungsspielräume erweitern“ Schwangerwerdenkönnen - Lesung mit Antje Schrupp Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk Geschlecht • Macht • Staat: Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken geschlechterbezogener Zuschreibungen Tagung Digital Humanities And Gender History Gastvortrag: Postfeminism, Popular Feminism and Neoliberal Feminism - Teasing Out Differences and Similarities Using the Example of Body Positivity Programm der Stadt Gießen zum Internationalen Frauentag am 8. März Krise & (neue?) Normalität am Beispiel der Corona- & Klimakrise - Dr. Dinah K. Leschzyk „Geschlechtergerechte Sprache und Antifeminismus in Deutschland“ – Beitrag von Jutta Hergenhan in Cahiers du Genre erschienen < 20 frühere Inhalte 1 2 (aktuell) 3 4 5 6 Die nächsten 20 Inhalte >
Warmlaufen der Männer statt Siegerehrung der Frauen - Klare Positionierung der ARD im DFB-Pokalfinale 2020
Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise. Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision
Online-Lesung mit Veronika Kracher zu ihrem Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk Geschlecht • Macht • Staat: Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken geschlechterbezogener Zuschreibungen
Gastvortrag: Postfeminism, Popular Feminism and Neoliberal Feminism - Teasing Out Differences and Similarities Using the Example of Body Positivity
„Geschlechtergerechte Sprache und Antifeminismus in Deutschland“ – Beitrag von Jutta Hergenhan in Cahiers du Genre erschienen