Sektion 2 Medien und Didaktik
- sek2
-
Sprecherin und Sprecher: Prof. Dr. Katrin Lehnen, Prof. Dr. Vadim Oswalt
Das Interesse richtet sich auf Fragen der Medialität und Medialisierung kultureller Prozesse im Spannungsfeld von Literatur, Sprache und Geschichte sowie auf Aspekte ihrer didaktischen Vermittlung. Im Zentrum der interdisziplinären Forschung stehen theoretische und empirische Arbeiten zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, zu Film- und Fernsehanalyse, Formen der literarischen und medialen Inszenierung von Erinnerung, digitalen Kommunikations- und Interaktionsformen im Web, medienspezifischen Text- und Schreibprozeduren, u.a.
Die Aktivitäten stehen in engem Zusammenhang zu Konzepten der Aneignung und Entwicklung von Medienkompetenz in unterschiedlichen Lernkontexten. Sie stützen sich auf ein breites Methodenspektrum, das prozess- und produktanalytische Verfahren einschließt und sich auf traditionelle wie neue Medien bezieht.Aktivitäten
- Archiv
-
Schreiben für den Film: Autorinnen, Themen, Formate im zeit- und mediengeschichtlichen Kontext
Schreiben für den Film: Autorinnen, Themen, Formate im zeit- und mediengeschichtlichen Kontext
Am Mittwoch, 26. Januar 2022, um 17:15Uhr findet die [Online]Veranstaltung "Schreiben für den Film: Autorinnen, Themen, Formate im zeit- und mediengeschichtlichen Kontext" statt.
17:15 Uhr Vortrag von Dr. Norman Ächtler
„Schreibszenen - Eine kurze Geschichte des Drehbuchschreibens in Geschichten"
18:30 Uhr Podiumsgespräch mit Annette Hess
„Serienautorinnen sind die Romanautorinnen der heutigen Zeit"
Der Link zum Meeting:
bit.ly/3Al4eZR(21.01.2022, Tillmann Schorstein)
-
Tagung: Schreiben, Text und Autorschaft. Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen
Tagung: Schreiben, Text und Autorschaft. Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen
Die kognitive, historische und gesellschaftliche Bedeutung des Schreibens und die ihm eigenen Prozesse und sozialen Bindungen sind Gegenstand unterschiedlicher Forschungsdisziplinen wie der Literatur-, Kultur-, Sprach- und Geschichtswissenschaften wie auch Psychologie und Theologie. Eher selten wird jedoch gefragt, wie diese Rolle in unterschiedlichen kulturellen Kontexten thematisiert, reflektiert und inszeniert wird. Mit der Tagung wird der Versuch unternommen, in interdisziplinärer Perspektive den besonderen Arrangements und Inszenierungen von Schreiben, Text/Werk und Autorschaft nachzugehen. Dabei spielen klassische Reflexions- und Inszenierungsformate in Form von Selbstzeugnissen (Tagebücher etc.) ebenso eine Rolle wie Romane, Serien oder Filme.
Mit gut 30 Beiträgen zu autoren-, gattungs- und medienspezifischen Aspekten eröffnet die von der ZMI-Sektion Medien und Didaktik ausgetragene Tagung ein breites Panorama der Schreibthematisierung, -reflexion und -inszenierung.
Die Webseite der Tagung finden Sie hier.
(13.02.2020, Katrin Lehnen/Komla Digoh)
-
Madgermanes - Buchpräsentation GELESO 2017
Madgermanes
Buchpräsentation im Rahmen des Geschichtslesesommers 2017
In der DDR waren rund 20.000 Vertragsarbeiter aus Mosambik zwischen 1979 und 1991 beschäftigt. Ihr Aufenthalt, der bis auf vier Jahre befristet war, sollte ihnen vor allem eine Berufsausbildung ermöglichen, um nach ihrer Rückkehr zum Aufbau eines unabhängigen sozialistischen Mosambiks beitragen zu können. Die Realität sah jedoch gänzlich anders aus. Für ihre Ausbildung gab es keinerlei Verwendung. Die Comic-Autorin Birgit Weyhe hat mit ihrem Graphic Novel Madgermanes ein Stück deutsch-afrikanische Geschichte recherchiert und aufgearbeitet. Sie erzählt die hierzulande kaum bekannte Geschichte dieser Menschen. Durch subtiles Einfügen von Erinnerungsobjekten und allegorischen Motiven entstand ein Comic, der in seiner Bild- und Erzählsprache die Grenzen zwischen afrikanischer und europäischer Kultur überschreitet.
Birgit Weyhe verbrachte ihre Kindheit in Ostafrika und studierte Literatur, Geschichte und Illustration in Konstanz und Hamburg. Seitdem arbeitet sie als freie Illustratorin und Comic-Zeichnerin. Madgermanes wurde mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2015 und dem Max & Moritz Preis 2016 für das „beste deutschsprachige Comic“ ausgezeichnet.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Professur für Didaktik der Geschichte (Prof. Vadim Oswalt; ZMI-Sektion 2) und des Literarischen Zentrums Gießen e.V. (Prof. Sascha Feuchert; Vorsitzender des LZG und ZMI-Sektion 4). Im Rahmen des Geschichtslesesommers 2017 stellt Birgit Weyhe ihren Graphic Novel am 20. Juni 2017 um 10 Uhr im Hörsaal A2, Philosophikum I der JLU Gießen vor. Moderieren werden Monika Rox-Helmer vom Historischen Institut der JLU und Anna-Lena Heid vom LZG. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen zum Graphic Novel finden Sie hier, ein Interview mit der Autorin können Sie hier nachlesen sowie hier Hintergrundinformationen zu den Madgermanes in Maputo.
(14.06.2017, Katharina Monaco)
- Neuerscheinungen
-
Archiv der Sektionsveranstaltungen 2009 - 2013
Neuerscheinungen:
- Gansel, Carsten/ Lehnen, Katrin/ Oswalt, Vadim (Hrsg.) (2021): Schreiben, Text, Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 27.1. Göttingen: V&R unipress. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
- Gansel, Carsten/ Lehnen, Katrin/ Oswalt, Vadim (Hrsg.) (2021): Schreiben, Text, Autorschaft II. Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 27.2. Göttingen: V&R unipress. Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
- Feilke, Helmut/ Lehnen, Katrin/ Rezat, Sara/ Steinmetz, Michael (Hg.) (2017): Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen – Aufgaben – Materialien. Sekundarstufen I und II. Braunschweig: Schroedel Verlag.
- Gerlach, Heinrich/ Gansel, Carsten (Hg.) (2017): Odysee in Rot. Herausgegeben, mit einem Nachwort und dokumentarischem Material versehen, von Carsten Gansel. Berlin: Galiani.
- Gerlach, Heinrich/ Gansel, Carsten (Hg.) (2016): Durchbruch bei Stalingrad 1944. Herausgegeben, mit einem Nachwort und dokumentarischem Material versehen, von Carsten Gansel. Berlin: Galiani.
- Ächtler, Norman (Hg.) (2016): Literatur im Dialog. Berlin: Verbrecher Verlag.
- Ächtler, Norman/ Rox-Helmer, Monika (Hg.) (2013): Zwischen Schweigen und Schreiben. Interdisziplinäre Perspektiven auf zeitgeschichtliche Jugendromane von Kirsten Boie und Gina Mayer. In Reihe: Kai Bremer (Hrsg.): Literarisches Leben heute, Bd. 3, Frankfurt/Main [u.a.]: Peter Lang.
- Feilke, Helmuth/ Lehnen, Katrin (Hg.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung [Reihe: Forum Angewandte Linguistik, 52], Frankfurt/Main [u.a.]: Peter Lang Verlag.
- Gansel, Carsten/ Zimniak, Pawel (Hg.) (2011): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Heidelberg: Winter.
- Gansel, Carsten/ Zimniak, Pawel (Hg.) (2011): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung: Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg: Winter.