Inhaltspezifische Aktionen

GEW-Betriebsgruppe an der Justus-Liebig-Universität

Die GEW-Betriebsgruppe an der JLU versammelt statusgruppenübergreifend gewerkschaftlich organisierte Beschäftigte und Studierende der JLU.

Willkommen auf der Seite der GEW-Betriebsgruppe an der JLU!

Wir sind gewerkschaftlich organisierte Studierende, technisch-administrative Beschäftigte, wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende, Postdocs und Professor*innen.

Wir gestalten die JLU als einen Ort mit, an dem gute Arbeit, kritische Wissenschaft und soziale Teilhabe für alle möglich sind.

Unsere Ziele: gerechte Arbeits- und Studienbedingungen, solidarisches Miteinander und eine Universität, an der alle gerne lehren, forschen und lernen.

Kontaktmail: gew-betriebsgruppe

 

Unsere Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Vortrag mit Diskussion

Do, 05.06.2025, 16–18 Uhr, Philosophikum I (Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen), Raum B 024

Prekär – abhängig – machtlos?
Was können wir von Hochschulen beim Umgang mit Machtmissbrauch erwarten?
Referentin: Dr. Daniela Heitzmann (Goethe-Universität Frankfurt und GEW Hessen)

Machtmissbrauch stellt eine große Herausforderung für Hochschulen und ihre Angehörigen dar. Er ist häufig schwer erkennbar und hat weitreichende Folgen für Betroffene. Im Vortrag gibt die Referentin zunächst eine kurze Einführung und einen Überblick über aktuelle Debatten. Anschließend laden wir euch ein, gemeinsam über den Umgang mit Machtmissbrauch und mögliche Forderungen an die Universität zu diskutieren.

-> Link zum Veranstaltungskalender

Gespräch mit Diskussion


Do, 12.06.2025, 16–18 Uhr,
Philosophikum I (Otto-Behaghel-Straße 10), Raum C 027

Arbeit in der Wissenschaft: Prekarität durch das WissZeitVG?
Diskutantin: Dr. Simone Claar (stellvertretende Vorsitzende der GEW Hessen)

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz prägt die Hochschullandschaft und den Alltag von Studierenden, Promovierenden, Forschenden und Lehrenden. Es führt zu hoher Fluktuation und begünstigt eine Form der (Selbst-)Ausbeutung durch dauerhafte Befristung. Das schadet langfristig nicht nur jedem Einzelnen, sondern auch der gesellschaftlichen und individuellen Entwicklung von Forschung und Lehre.
Wie können wir mit dem Gesetz umgehen? Was können wir dagegen tun – und warum brauchen wir dafür eine GEWerkschaft? Wie könnte eine Wissenschaft der Zukunft aussehen? Und bist gerade du Teil davon?

-> Link zum Veranstaltungskalender